Druckversion
Dienstag, 5.12.2023, 08:51 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/justiz/j/buschmann-bmj-haushalt-digitalisierung-rechtsstaat/
Fenster schließen
Artikel drucken
50280

Buschmann zu BMJ-Haushalt: Großer Nach­hol­be­darf bei Digi­ta­li­sie­rung der Justiz

25.11.2022

Marco Buschmann

Der Streit aus den Verhandlungen zum "Pakt für den Rechtsstaat" dauert noch an. Foto: picture alliance/dpa | Michael Kappeler

Justizminister Buschmann will beim Thema Digitalisierung in der Justiz Tempo machen. Gleichzeitig fühlen sich die Länder in der Haushaltsdebatte nicht ausreichend ernst genommen.

Anzeige

Der seit Monaten schwelende Streit um Bundesmittel für die Justizbehörden der Länder hat auch die abschließende Beratung zum Etat des Bundesjustizministeriums (BMJ) für 2023 dominiert. Die Länder fühlten sich - auch in der Debatte um den "Pakt für den Rechtsstaat" - von Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) "nicht ausreichend wahrgenommen", kritisierte Franziska Hoppermann (CDU) am Donnerstag im Plenum des Bundestages. Ihr Fraktionskollege Günter Krings (CDU) warf dem Minister Untätigkeit vor. Er sagte, aus "einem Wasserfall von Ankündigung" komme bisher nur "ein Rinnsal der Gesetzgebung".

Die Länder wollen für die Jahre 2023 bis 2027 Mittel in Höhe von 220 Millionen Euro, auch für mehr Personal. Zudem fordern sie für die Digitalisierung jährlich eine Förderung von 350 Millionen bis zum Jahr 2025. Buschmann hat den Ländern für die kommenden vier Jahre 200 Millionen Euro in Aussicht gestellt. Das Geld soll allerdings ausschließlich für Projekte zur Digitalisierung ihrer Justizbehörden eingesetzt werden. Für 2023 sind davon 50 Millionen Euro vorgesehen.

Buschmann ging auf den Streit in der Debatte am Donnerstag nur indirekt ein. Er sagte, Bürgerinnen und Bürger dürften nicht den Eindruck haben, "dass die Justiz wie im letzten Jahrhundert arbeitet". Er sagte: "Wir machen Tempo bei der Digitalisierung, und das ist wichtig." Der Minister warf zudem die Frage auf, weshalb die liberale Demokratie international in den vergangenen Jahrzehnten an Strahlkraft eingebüßt habe. Er sagte, ein Grund sei, dass im Zuge des Kriegs gegen den islamistischen Terrorismus viel und viel zu tief in die bürgerlichen Freiheitsrechte eingegriffen worden sei.

Der Etat des Bundesjustizministeriums für das kommende Jahr umfasst Ausgaben in Höhe von rund einer Milliarde Euro. Dem stehen Einnahmen von rund 640 Millionen Euro gegenüber, vor allem aus Gebühren für gewerbliche Schutzrechte.

dpa/jb/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Buschmann zu BMJ-Haushalt: Großer Nachholbedarf bei Digitalisierung der Justiz . In: Legal Tribune Online, 25.11.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/50280/ (abgerufen am: 05.12.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Bundesjustizministerium
    • Digitalisierung
    • Rechtsstaat
04.12.2023
Justiz

Rechtsausschuss empfiehlt Totalblockade:

Boy­kot­tiert der Bun­desrat die Digi­ta­li­sie­rung der Justiz?

Lange brauchte die Ampel, um Reformen zur Dokumentation der Hauptverhandlung im Strafprozess endlich auf den Weg zu bringen. Doch Landesjustizminister sträuben sich jetzt mit aller Kraft gegen Digitalisierungs-Reformen. Es droht Blockade.

Artikel lesen
01.12.2023
Staatsexamen

Für die zweite juristische Staatsprüfung:

Berlin und Bran­den­burg ziehen mit E-Examen nach

Immer mehr Länder kommen Examenskandidaten entgegen und führen das digitale Examen ein. Insbesondere Referendare können ihre Prüfungen dadurch vielerorts am Computer schreiben. Ab sofort wird das auch in Berlin und Brandenburg möglich sein.

Artikel lesen
05.12.2023
Presseschau

Die juristische Presseschau vom 5. Dezember 2023:

Jus­tiz­di­gi­ta­li­sie­rung gefährdet / BVerwG zu Quer­denker:innen im Staats­di­enst / BGH zu Trierer Amok­fahrer

Der BRat könnte die vom BT beschlossenen Reformen blockieren. Corona-Verschwörungstheorien können disziplinarische Maßnahmen zur Folge haben. Der BGH rügt die Schuldfähigkeitsfeststellungen des LG Trier.

Artikel lesen
04.12.2023
Jugendkriminalität

Eine Frage an Thomas Fischer:

Muss das Jugend­straf­recht nach dem "Stadt­park-Urteil" ver­schärft werden?

Jugendstrafrecht ist Erziehungsstrafrecht. Doch der Volksseele erscheinen die Ergebnisse des Stadtpark-Urteils wegen Sexualdelikten an einer 15-Jährigen in Hamburg als zu lax. Das ist purer Unverstand, meint Thomas Fischer.

Artikel lesen
04.12.2023
Cannabis-Legalisierung

Kein Entkriminalisierungsgesetz im Jahre 2023:

SPD ver­hin­dert Cannabis-Beschluss im Bun­destag

Noch am Montag hatte die Vorsitzende des Gesundheitsausschusses angekündigt: Die Entkriminalisierung von Cannabis werde im Dezember im Bundestag final verabschiedet. Daraus wird nun nichts. Die SPD-Fraktionsspitze ist dagegen.

Artikel lesen
02.12.2023
Notare

Berufsziel Notar:

Wie Jura­stu­die­rende die Wei­chen stellen können

Wer mit dem Gedanken spielt, später im Notarberuf zu arbeiten, kann schon im Studium darauf hinarbeiten. Neben den klassischen Rechtsgebieten wie Erbrecht und Gesellschaftsrecht sollte man sich auch für wirtschaftliche Fragen interessieren.

Artikel lesen
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Ge­werb­li­cher Rechts­schutz (IP) ...

Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB , Mün­chen

Rechts­an­walt (m/w/d) Ban­king. Fi­nan­ce. Fin­Tech.

LSP Lindemann Schwennicke & Partner , Ber­lin

Scha­den­ju­rist für Rechts­schutz

Itzehoer Rechtsschutz Union Schadenservice GmbH , Mün­chen

Rechts­an­walt (w/m/d) Er­neu­er­ba­re En­er­gi­en

Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB , Ham­burg

Voll­ju­rist (w/m/d) Com­p­li­an­ce - Ver­trags­recht

KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che:r Mit­ar­bei­ter:in Re­struc­tu­ring (w/m/d)

KIRKLAND & ELLIS , Mün­chen

Re­fe­ren­dar:in Re­struc­tu­ring (w/m/d)

KIRKLAND & ELLIS , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) En­er­gie- und Kli­ma­schutz­recht

Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
GvW DigiTalk: EU Data Act

05.12.2023

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

05.12.2023

Das kleine 1×1 der künstlichen Intelligenz: Was Chat-GPT jetzt schon für mich tun kann!

05.12.2023

Der nächste Schritt zur Digitalisierung: Posteingang und Postausgang

05.12.2023

Virtueller Trainingsabend: Bestehende Kontakte strategisch weiterentwickeln

05.12.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH