Druckversion
Montag, 29.05.2023, 17:05 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/justiz/j/bmjv-vergabe-studie-forschung-unmet-legal-needs-zugang-zum-recht-rueckgang-verfahren-zivilgerichte/
Fenster schließen
Artikel drucken
37671

BMJV vergibt Studie zu Zivilgerichten: Warum wird so wenig geklagt?

17.09.2019

Untersuchung eines Konflikts (Symbol)

Андрей Яланский - stock.adobe.com

Die Eingangszahlen bei den Zivilgerichten sind seit Jahren rückläufig. Dafür hat die Dauer der Verfahren stark zugenommen. Warum ist das so? Das BMJV sucht Forscher, die die seit langem geforderte unmet-legal-needs-Studie durchführen.

Anzeige

Was sind die Ursachen für den seit Jahren zu beobachtenden Rückgang der Eingangszahlen bei den Zivilgerichten erster Instanz? Um der Frage auf den Grund zu gehen, vergibt das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) ein entsprechendes Forschungsvorhaben. Das nun veröffentlichte Vergabeverfahren läuft noch bis zum 17. Oktober. Für die Studie selbst ist eine Laufzeit von 24 bis 30 Monaten vorgesehen.

Ausweislich der Justizstatistiken sind die Zahlen der neu eingehenden Verfahren erster Instanz bei Amts- und Landgerichten seit Jahren stark rückläufig. So gingen im Jahr 1997 noch rund 1.67 Millionen neue Verfahren bei den Amtsgerichten ein, bei den Landgerichten waren es rund 422.000. Zwanzig Jahre später, im Jahr 2017, waren es dagegen nur noch etwa 937.000 Verfahren bei den Amtsgerichten und 307.000 bei den Landgerichten. Bei den Amtsgerichten entspricht dies einem Rückgang von rund 44 Prozent, bei den Landgerichten rund 27 Prozent.

Die sinkenden Eingangszahlen führten dabei aber nicht zu kürzeren Verfahren. So lag die durchschnittliche Dauer von erstinstanzlich beim Amtsgericht erledigten Verfahren im Jahr 1997 bei 4,6 Monaten und im Jahr 2017 bei 4,9 Monaten. Besonders eklatant ist der Unterschied bei den Landgerichten: Während die durchschnittliche Verfahrensdauer im Jahr 1997 bei 6,6 Monaten lang, lag sie 2017 bei 10 Monaten.

Niedriger Bedarf oder zu hohe Hürden?

Über die Gründe kann bis jetzt nur spekuliert werden. Grundsätzlich ist das Vertrauen der Bürger in das Justizsystem zwar stabil, wie etwa der Roland Rechtsreport 2019 zeigt. Dennoch könnten die rückläufigen Eingangszahlen auch bedeuten, dass es bestimmte Hürden beim Zugang zum Recht gibt, auf die der Gesetzgeber reagieren müsste.

Laut BMJV sollen im Rahmen der Studie "verschiedene Forschungsmethoden nebeneinander angewandt werden". Dabei sollen verschiedene Akteure befragt werden, insbesondere Rechtsanwälte, Verbraucherschlichtungsstellen, Schiedspersonen, Verbraucherzentralen, Rechtsschutzversicherer, Verbände und Gerichte sowie "die rechtssuchende Bevölkerung" und Unternehmen. Zudem sollen vorhandene Statistiken und repräsentativ ausgewählte Gerichtsakten ausgewertet werden.

Zur Ermittlung der Ursachen hat das BMJV den Forschern einen ausführlichen Fragebogen an die Hand gegeben. So soll geklärt werden, ob sich der Bedarf an gerichtlichen und außergerichtlichen Streitbeilegungsmechanismen generell verringert hat. Die Forscher sollen insbesondere untersuchen, ob und inwieweit die Wirtschaftspraxis, also z.B. das Kulanzverhalten des Einzelhandels, Käuferschutzangebote im Online-Versandhandel oder die Einschaltung von Inkasso-Unternehmen Auswirkungen auf den Rückgang der Eingangszahlen haben. Auch der Einfluss von vertraglichen Konfliktlösungsmechanismen und von Legal-Tech-Angeboten soll untersucht werden.

Wohin wandern Fälle ab?

Die Forscher sollen auch herausfinden, ob und falls ja aus welchen Gründen die Motivation zur Beschreitung des Rechtsweges gesunken ist. Hier will das BMJV wissen, ob etwa das allgemeine wirtschaftliche Umfeld und die Konjunktur Schuld am Klagerückgang hat. Auch Gerichts-, Sachverständigen- und Anwaltskosten sollen berücksichtigt werden. Zudem soll geklärt werden, ob sich die Praxis der Rechtsschutzversicherungen in den letzten Jahren geändert hat.

Des Weiteren soll die Studie herausfinden, ob es einen Zusammenhang zwischen den rückläufigen Eingangszahlen und den ansteigenden Verfahrensdauern gibt und ob die Fälle, die nicht vor die staatliche Justiz gelangen, in andere Bereiche der Streitbeilegung "abwandern".

Das Instrument der sogenannten "unmet-legal-needs"-Studie ist vor allem aus dem anglo-amerikanischen Raum bekannt und soll dazu dienen, Probleme und etwaigen Handlungsbedarf aufzudecken. Der Deutsche Anwaltverein (DAV) und der Deutsche Richterbund (DRB) fordern bereits seit Jahren eine entsprechende Studie. Bereits zur Bundestagswahl 2017 betonten die beiden Berufsverbände, eine unmet-legal-needs-Studie sei eines der wichtigsten justizpolitischen Vorhaben für diese Legislaturperiode. Die sinkenden Eingangszahlen seien ein "Hinweis darauf, dass die staatliche Rechtspflege an Bedeutung verliert".

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BMJV vergibt Studie zu Zivilgerichten: Warum wird so wenig geklagt? . In: Legal Tribune Online, 17.09.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/37671/ (abgerufen am: 30.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Bundesjustizministerium
    • Gerichte
    • Justiz
    • Statistiken
    • Zivilprozess
    • Zugang zum Recht
26.05.2023
Justiz

Justizministerkonferenz Frühjahr 2023 in Berlin:

Die wich­tigsten Beschlüsse im Über­blick

Juristenausbildung ohne Verfassungsfeinde, dafür vielleicht doch mit Ruhetagen, höhere Streitwertgrenzen an Amtsgerichten und E-Scooter ohne Haftungsprivilegierung: Die Justizministerinnen und Justizminister hatten viel zu besprechen.

Artikel lesen
26.05.2023
Zivilprozess

BVerfG rügt das LG Berlin:

Wieder ein Ver­stoß gegen den Grund­satz der pro­zes­sualen Waf­fen­g­leich­heit

Die Pressekammer des LG Berlin hat in Karlsruhe einen schweren Stand: Wieder hat das BVerfG einen Verstoß gegen die prozessuale Waffengleichheit festgestellt, weil in einer presserechtlichen Streitigkeit erneut die Anhörung ausgeblieben war.

Artikel lesen
29.05.2023
Jurastudium

Videobericht zu Demonstration vor Justizministerkonferenz:

"Die juris­ti­sche Aus­bil­dung darf nicht krank machen!"

Empörte Nachwuchsjuristen gewappnet mit Megaphon und Schildern richten ihre Reform-Forderungen an die in Berlin tagenden Justizminister. Angesichts sinkender Studentenzahlen liegt der Handlungsbedarf auf der Hand. Wie reagiert die Politik? 

Artikel lesen
29.05.2023
Arbeitszeit

Arbeitszeitmodelle in Kanzleien:

Mit Teil­zeit in die Part­ner­schaft?

60 Stunden die Woche, am Wochenende erreichbar: Für einige Anwälte ist das normal, andere wollen mehr Zeit für Familie und Hobbys. Ist Teilzeitarbeit in Großkanzleien überhaupt realistisch? Und wie sieht es mit der Partnerschaft aus?

Artikel lesen
27.05.2023
BVerfG

Abschied von Baer und Britz am BVerfG:

"Diver­sität ist berei­chernd"

In einer bewegenden Abschiedsrede reflektierte Susanne Baer ihre Rolle als erste offen lesbische Verfassungsrichterin. Sie und Gabriele Britz warnten vor populistischen Angriffen auf das BVerfG. Christian Rath hat zugehört.

Artikel lesen
28.05.2023
Referendariat

Gestrichene Prüfungsorte in Bayern:

Laptop und Land­straße

Bayern streicht Prüfungsstandorte, um das E-Examen einzuführen. Das schafft Ungleichheit und macht nicht nur die Juristenausbildung unattraktiver, sondern wird auch zum übergeordneten Glaubwürdigkeitsproblem für die Politik, meint Holm Putzke.

Artikel lesen
TopJOBS
Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Frank­furt am Main

Schu­lungs­re­fe­rent ju­ris­ti­sche Soft­wa­re­lö­sun­gen / Cli­ent Trai­ner (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Frank­furt am Main

Voll­ju­rist*in (m/w/d)

Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz , Mainz

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

MVV Energie AG , Mann­heim

Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­rist (m/w/d)

Robert Koch-Institut (RKI) , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ham­burg

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung IT-Recht im Selbststudium/online

30.05.2023

Frühlingsmarkt bei Gleiss Lutz in Hamburg

08.06.2023, Hamburg

Online Infoabend «Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften» 30. Mai 2023

30.05.2023

LEGAL ENGLISH FOR NEGOTIATIONS - ONE-DAY CRASH COURSE

12.06.2023

«ChatGPT & Co. - Digitale AI-Avatare als Jurist*innen?»

31.05.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH