Druckversion
Donnerstag, 1.06.2023, 18:58 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/juristen/b/outsourcing-rechtsanwaelte-dienstleister-gesetz-entwurf-203-stgb-43e-brao/
Fenster schließen
Artikel drucken
22147

Outsourcing an Dienstleister: Gesetz­ent­wurf soll Sicher­heit für Anwälte schaffen

von Prof. Niko Härting

20.02.2017

Anwalt arbeitet am Laptop

© UBER IMAGES - Fotolia.com

Ein Gesetzentwurf für das "Non Legal Outsourcing" will § 203 StGB umfassend reformieren. Anwälte sollen Dienstleister zur Verschwiegenheit verpflichten müssen. Ein schöner Ansatz, der sich leider selbst konterkariert, meint Niko Härting.

Anzeige

Mit dem Gesetzentwurf reagiert das Kabinett auf jahrzehntelange Forderungen von IT-Dienstleistern und Anwaltsverbänden. Anwälte und andere Berufsgeheimnisträger sind seit den 90er-Jahren auf Informationstechnologie und auf IT-Dienstleister angewiesen. Vor Ort und per Fernwartung sorgen Fachleute für funktionierende Server, Datenleitungen und Endgeräte. Dass Mandatsgeheimnisse hierdurch in falsche Hände geraten, lässt sich nicht ausschließen. Inwieweit das für Anwälte mit einem Strafbarkeitsrisiko verbunden ist, ist nach der aktuellen Fassung von § 203 Strafgesetzbuch (StGB), der die Verletzung von Privatgeheimnissen durch Berufsträger unter Strafe stellt, unklar.

Die Grundidee, die dem Entwurf zugrunde liegt, ist gut durchdacht: Ein neu gefasster § 203 Abs. 3 StGB soll klarstellen, dass es nicht den Tatbestand der Strafnorm erfüllt, wenn der Anwalt Informationen aus dem Mandat einer Person zugänglich macht, die an der Tätigkeit des Anwalts "mitwirkt". Das "Mitwirken" soll ausweislich der Entwurfsbegründung weit zu verstehen sein. Externe Schreibbüros, Buchhalter und Übersetzer werden hiervon ebenso erfasst wie Cloud-Anbieter und andere IT-Dienstleister.

Mit dem Begriff der "mitwirkenden Person" wird ein Terminus verwendet, der sich auch in den Entwürfen für Änderungen bei den Zeugnisverweigerungsrechten und Beschlagnahmeverboten findet. Diese Änderungen sind Bestandteil des Entwurfs für ein Gesetz zur Umsetzung der Berufsanerkennungsrichtlinie, das die Bundesregierung im Herbst 2016 vorgelegt hat.

Die geplanten Änderungen des § 203 StGB sollen flankiert werden durch Änderungen des Berufsrechts. Man möchte klarstellen, dass das "Non Legal Outsourcing" nicht nur strafrechtlich nicht verboten, sondern auch berufsrechtlich erlaubt ist. Ein neuer § 43e Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) hält das für Dienstleister fest, die vom Anwalt zur Verschwiegenheit verpflichtet worden sind.

Ein alter Meinungsstreit und die falsche Lösung

So weit, so gut. Man ist geneigt, dem Gesetzesvorhaben ein ausgezeichnetes Zeugnis auszustellen.  Wenn es nicht zwei Punkte gäbe, die das  positive Bild ganz nachhaltig trüben: der ausdrücklich sehr weite Begriff des strafbaren "Offenbarens" und die Beschränkung des erlaubten "Offenbarens" auf das "Erforderliche".

In der Kommentarliteratur ist seit Jahr und Tag streitig, ob § 203 StGB ein finales Handeln des Täters voraussetzt oder ob es genügt, dass der Täter einem Dritten die Möglichkeit zur eigenmächtigen Kenntnisnahme verschafft hat. Schulfall ist die auf dem Gerichtsflur liegen gelassene Akte. Wer diese Möglichkeit der Kenntnisnahme für ein "Offenbaren" ausreichen lässt, bejaht die Strafbarkeit. Wer eine final auf die unbefugte Kenntnisnahme gerichtete Handlung verlangt, kommt zum gegenteiligen Ergebnis.

Diesen alten Meinungsstreit möchte der  Gesetzesentwurf beenden. In der Begründung heißt es, die bloße "Möglichkeit der (unbefugten) Kenntnisnahme" reiche für eine Strafbarkeit aus. Dies hat weitreichende Folgen, die die Entwurfsverfasser nicht hinreichend durchdacht haben. Denn in Zeiten der vernetzten Kommunikationstechnologie sind Sicherheitslücken nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Die undichte Firewall, die abgefangene E-Mail, die Übertragung unverschlüsselter Daten in eine Cloud-Anwendung: Stets besteht die Möglichkeit, dass Dritte unbefugt von Mandatsinformationen Kenntnis erlangen.

Die "Möglichkeit der Kenntnisnahme" unbefugter Dritter lässt sich bei vernetzten IT-Diensten kaum ausschließen. Würde der Entwurf Gesetz, müsste man dem umsichtigen und risikoscheuen Anwalt raten, keine cloudbasierten Anwaltsprogramme zu nutzen, mit seinen Mandanten nicht per E-Mail zu kommunizieren und den Kanzleiserver haarklein untersuchen zu lassen, um jeglichen Fremdzugriff auszuschließen. Dies konterkariert das Anliegen des Gesetzentwurfs. Der Einsatz von Informationstechnologie wird für den Anwalt nicht rechtssicherer, sondern riskanter. Ein Hacker lässt sich nicht vertraglich zur Verschwiegenheit verpflichten.

Wie erforderlich sind Messengerdienste?

Ein weiterer Stolperstein ist die Voraussetzung der "Erforderlichkeit", unter der das "Non Legal Outsourcing" stehen soll. Zwar heißt es in der Entwurfsbegründung, es spreche nicht gegen die "Erforderlichkeit", dass die Aufgaben des externen Dienstleisters auch kanzleiintern erledigt werden können. Wenn man indes mit Mandanten über einen Clouddienst gemeinsam Dokumente bearbeitet oder wenn man Messengerdienste für die Kommunikation mit Mandanten nutzt, werden sich schnell Stimmen finden, die Zweifel an der "Erforderlichkeit" solcher Dienste äußern.

Die Kombination eines weiten Begriffs des "Offenbarens" mit der Anforderung der "Erforderlichkeit" kann zu einem gewaltigen Bremsklotz für die digitale Zukunft der Anwaltschaft werden. Nur wenn es gelingt, den Entwurf um diesen Bremsklotz zu bereinigen, wird man eine 20-jährigen Diskussion beenden und für IT-Dienstleister und Anwälte Rechtssicherheit schaffen.

Der Autor Prof. Niko Härting ist Rechtsanwalt in Berlin (HÄRTING Rechtsanwälte) und Honorarprofessor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR Berlin). Zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten zählen u.a. das Internetrecht, der Datenschutz sowie das Berufsrecht.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Niko Härting, Outsourcing an Dienstleister: Gesetzentwurf soll Sicherheit für Anwälte schaffen . In: Legal Tribune Online, 20.02.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/22147/ (abgerufen am: 01.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Anwaltsberuf
    • Anwaltshaftung
    • Datenschutz
    • Rechtsanwälte
    • Reform
    • Straftaten
    • Verschwiegenheit
31.05.2023
beA

BGH zu an falsches Gericht adressierten Schriftsatz:

Anwalt hat ver­säumte Frist zu ver­schulden

Anwälte müssen ihre Schriftsätze genau überprüfen und dürfen nicht auf ihr gut geschultes Personal vertrauen. Für Fehler durch falsche Angaben müssen sie ggf. einstehen, hat der BGH zu einem per beA falsch versandten Schriftsatz entschieden.

Artikel lesen
30.05.2023
beA

BGH zur Nutzung des beA:

Über­mitt­lung muss richtig geprüft werden

Immer wieder betont der BGH, dass bei der Überprüfung der beA-Übermittlung die gleichen Regeln wie für das Fax gelten. Deshalb müssen Anwälte die Eingangsbestätigung überprüfen. Liegt keine vor, müssen Anwälte stutzig werden.

Artikel lesen
01.06.2023
Justiz

Gericht zu rechtsextremem Referendar:

Wenn Ver­fas­sungs­feinde zu Juristen aus­ge­bildet werden

In Sachsen darf ein Rechtsextremer ins Referendariat, obwohl das Land dagegen Gesetze verschärft hat. Der Verfassungsgerichtshof hat den Weg frei gemacht, ein VG folgt zähneknirschend. Warum scheint die Justiz so hilflos?

Artikel lesen
01.06.2023
Klimaproteste

AG München:

Kli­maak­ti­visten nach Pro­test in Fuß­ball­sta­dion ver­ur­teilt

Ihr Ziel war es, sich an den Fußballtoren mit Sekundenkleber festzukleben und mit Kabelbindern festzubinden. Nun sind drei Klimaaktivisten der Protestgruppe "Letzte Generation" wegen Hausfriedensbruchs verurteilt worden.

Artikel lesen
31.05.2023
Extremismus

OLG Dresden urteilt im Linksextremismus-Prozess:

Über fünf Jahre Haft­strafe für Lina E.

Nach 99 Prozesstagen hat das OLG Dresden das Urteil im Fall Lina E gesprochen. Die Studentin muss für fünf Jahre und drei Monate in Haft, weil sie und Mitangeklagte Personen aus der rechten Szene zusammengeschlagen haben sollen.

Artikel lesen
31.05.2023
Leiharbeit

BAG zum Gleichstellungsgrundsatz:

Kein Equal Pay für Leih­ar­beiter

Leiharbeiter dürfen für dieselbe Arbeit schlechter bezahlt werden als Stammarbeitnehmer des entleihenden Unternehmens, so das BAG. Diese Ungleichbehandlung werde schließlich auf anderem Wege kompensiert.

Artikel lesen

Jobsuche

Suchoptionen
TopJOBS
Schu­lungs­re­fe­rent ju­ris­ti­sche Soft­wa­re­lö­sun­gen / Cli­ent Trai­ner (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Frank­furt am Main

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Syn­di­kus*a (w/m/d)

Wikimedia Deutschland e. V. , Ber­lin

Rechts­an­wält*in­nen (m/w/d) im Be­reich Wirt­schafts­straf­recht (Whi­te Col­lar,...

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les...

Hogan Lovells International LLP , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les...

Hogan Lovells International LLP , Düs­sel­dorf

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les...

Hogan Lovells International LLP , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH