Druckversion
Freitag, 22.09.2023, 21:27 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/juristen/b/befreiung-elektronisch-gesetzliche-rentenversicherung-drv-anwaelte-versorgungswerk-syndikus/
Fenster schließen
Artikel drucken
50356

Befreiung der Anwälte von der Rentenversicherung: Ab Januar nur noch elek­tro­nisch

von Martin W. Huff

02.12.2022

Deutsche Rentenversicherung in Berlin-Kreuzberg

Viele angestellte Rechtsanwälte lassen sich von der gesetzlichen Rentenversicherung befreien und sparen lieber in einem Versorgungswerk für das Alter an. Foto: picture alliance/dpa | Stefan Jaitner

Wichtige Neuerung für Syndizi und angestellte Rechtsanwälte ab 2023: Anträge auf Befreiung von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung dürfen nur noch elektronisch gestellt werden. Martin W. Huff mit den Details.

Anzeige

Ab dem 1. Januar 2023 muss der Antrag auf Befreiung von der gesetzlichen Rentenversicherung (DRV-Bund) nach § 6 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 i. V. m. § 6 Absatz 2 Satz 2 bis 7 SGB VI zwingend elektronisch gestellt werden. Dies ergibt sich aus einer Gesetzesänderung aus dem Jahr 2020, die zum Jahresbeginn in Kraft tritt (Art. 6 Nr. 2 des 7. SGB-IV-Änderungsgesetz). Anträge auf Papier wird die DRV-Bund nicht mehr akzeptieren und gelten als nicht gestellt. Hier ist also besondere Vorsicht angesagt.

Die Neuregelung ist für angestellte Rechtsanwälte in Kanzleien bedeutsam, die erstmals ihre anwaltliche Zulassung und damit auch die Befreiung von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung zugunsten des anwaltlichen Versorgungswerks beantragen. Außerdem für Syndizi, die erstmals ihre Zulassung als Syndikusrechtsanwalt beantragen und ihre Befreiung erhalten möchten. Aber auch bei einem Tätigkeitswechsel ist ein neuer Befreiungsantrag erforderlich.

Hintergrund für die Umstellung auf das elektronische Befreiungsantragsverfahren ist der Wille des Gesetzgebers, mittelfristig alle Verfahren im Bereich der sozialen Sicherung vollständig elektronisch abzubilden. Man erhofft sich davon unter anderem eine spürbare Beschleunigung des Verfahrens. Ob dies gelingt, ist aber durchaus zweifelhaft, weil die Sachbearbeitung bei der DRV-Bund innerbehördlich sehr lange dauert. Die Versorgungswerke haben bisher die Anträge sehr zeitnah an die Rentenversicherung weitergeleitet.

Antragsformular bei den Versorgungswerken

Die berufsständischen Versorgungswerke stellen jetzt ein elektronisches Antragsformular auf ihrer Website und/oder in ihrem Mitgliederportal (soweit vorhanden) zur Verfügung. Zuständig ist das Versorgungswerk, dessen Mitglied man ist oder dessen Mitglied man werden möchte. Dies gilt insbesondere für Syndikusrechtsanwälte, die erstmals einen Befreiungsantrag stellen und bisher nicht Mitglied eines Versorgungswerks sind.

Wer mithin nach dem 1. Januar 2023 einen Befreiungsantrag stellen will, muss den dort angebotenen Link aufrufen und die sich daraufhin öffnenden Anmeldemasken ausfüllen, entweder durch ein Anklicken vorgegebener Antwortmöglichkeiten oder mittels des Ausfüllens der beschreibbaren Felder. Am Schluss ist der auf diese Weise ausgefüllte Befreiungsantrag per Klick abzusenden.

In den elektronischen Eingabemasken ist gekennzeichnet, welche Eingabefelder zwingend, welche nach Möglichkeit und welche freiwillig auszufüllen sind. Auch werden an einzelnen Stellen besondere Hinweise gegeben. Dabei ist wichtig, dass eine schnelle Bescheidung eines Antrags durch die DRV-Bund nur realistisch ist, wenn möglichst gleich alle hierfür erforderlichen Informationen übermittelt werden. Ansonsten bedarf es gesonderter Nachfragen durch die DRV-Bund, welche die Erteilung des Bescheides verzögern würde. Allerdings erfolgt z.B. bei Syndikusanwälten, ein Befreiungsbescheid erst nach der Zulassung durch die regionale Rechtsanwaltskammer.

Bescheid der DRV-Bund in Papierform

Den Befreiungsbescheid oder eine Ablehnung des Antrags erhält das Mitglied eines berufsständischen Versorgungswerks wie bisher von der DRV-Bund in schriftlicher Form und nicht elektronisch. Ein Anachronismus, den jeder Antragsteller hat auch sein persönliches besonders elektronisches Anwaltspostfach (beA) in das der Befreiungsbescheid zugestellt werden könnte.

Das berufsständische Versorgungswerk informiert die DRV-Bund dagegen elektronisch über ihre Entscheidung. Ungeklärt ist derzeit noch, ob der Arbeitgeber vom berufsständischen Versorgungswerk oder von der die Entscheidung aussprechenden DRV-Bund über die Entscheidung in elektronischer Form informiert wird. Der Bundesrat setzt sich für eine Verpflichtung der DRV-Bund ein, während die Bundesregierung und die Koalitionsmehrheit im Bundestag für eine Verpflichtung des berufsständischen Versorgungswerkes gegenüber dem Arbeitgeber eintritt. Daher sollte zunächst noch unbedingt der Arbeitgeber über den Bescheid zum Befreiungsantrag unterrichtet werden. Denn erst dann kann der dieser die Ummeldung von der gesetzlichen Rentenversicherung zum anwaltlichen Versorgungswerk vornehmen.

Wer im Übrigen sichergehen möchte, dass sein Antrag für eine Tätigkeit ab dem 1. Januar 2023 rechtzeitig bei der DRV-Bund eingeht, der sollte den Antrag am besten noch in diesem Jahr auf dem alten Weg stellen. Schließlich ist eine Antragstellung auch vor Tätigkeitsbeginn möglich. Zu finden ist das Formular V6355 ist auf der Homepage der DRV-Bund.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Befreiung der Anwälte von der Rentenversicherung: Ab Januar nur noch elektronisch . In: Legal Tribune Online, 02.12.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/50356/ (abgerufen am: 22.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Anwaltsberuf
    • Rentenversicherung
13.09.2023
beA

Ersatzeinreichung nach § 130d ZPO:

Der BGH hat Nach­sicht, wenn das beA streikt

Kann das beA nicht genutzt werden, ist eine Ersatzeinreichung möglich. Diese kann auch zweiteilig erfolgen, wie der BGH nun entschied.

Artikel lesen
11.09.2023
Kanzleien international

Jura-Karriere-Podcast:

Als deut­scher Anwalt in den Nie­der­landen

Markus Sporleder und Tono Wevers sind in Deutschland ausgebildete Anwälte, arbeiten aber in einer niederländischen Kanzlei. Sie erzählen, wie der Berufseinstieg im Ausland gelingt und welche Bedeutung Kaffee-Verabredungen dort haben.

Artikel lesen
22.09.2023
Justiz

Halbierung der Ersatzfreiheitsstrafe:

Bun­des­re­gie­rung gibt Län­dern die Schuld an der Ver­zö­ge­rung

Die Halbierung der Ersatzfreiheitsstrafe ist längst auf den Weg gebracht. Im Sommer verschob der Bundestag den Starttermin aber um vier Monate – wegen IT-Problemen. Hätten die Länder diese frühzeitig beheben können?

Artikel lesen
22.09.2023
Glücksspiel

Wettbüros und Jugendschutz:

Führe uns nicht in Ver­su­chung

Wettbüros in Rheinland-Pfalz müssen 250 Meter Abstand zu Kinder- und Jugendeinrichtungen halten. Eine Betreiberin klagte dagegen. Ist die Abstandsregelung ein wirksames Mittel zur Suchtprävention? Die Frage entschied nun das OVG Koblenz.

Artikel lesen
20.09.2023
Jurastudium

Durchschnittliche Studiendauer im Fach Jura:

Am sch­nellsten sind die Absol­venten in NRW

Für das Jurastudium braucht man viel Disziplin und einen langen Atem. Wie lange Studierende im Schnitt brauchen, zeigt die neue Ausbildungsstatistik des Bundesamts für Justiz in Bonn. Demnach sind die NRWler erneut am schnellsten.

Artikel lesen
20.09.2023
Berufungsverfahren

BGH rügt LG München II:

Eine Beru­fung ist keine Revi­sion

Will der Eigentümer eines Grundstücks künftig selbst dort wohnen, kann er den Mietern kündigen. Bei der Frage, ob umstrittener Eigenbedarf wirklich vorliegt, darf es sich die Berufungsinstanz aber nicht zu leicht machen, so der BGH.

Artikel lesen

Jobsuche

Suchoptionen
TopJOBS
Re­fe­ren­da­re (m/w/d)

DLA Piper UK LLP , Ham­burg

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) All­ge­mei­nes Zi­vil- und...

REDEKER SELLNER DAHS , Leip­zig

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Ber­lin

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Braun­schweig

Wis­sen­schaft­li­che*n Mit­ar­bei­ter*in im For­schung­s­pro­jekt ...

Hochschule für öfffentliche Verwaltung Kehl , Kehl

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) All­ge­mei­nes Zi­vil- und...

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Re­fe­ren­da­re (m/w/d)

DLA Piper UK LLP , Köln

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Cor­po­ra­te Com­p­li­an­ce

CMS Deutschland , Ham­burg

SE­NIOR AS­SO­CIA­TE (m/w/d) VE­R­EI­NIG­TE ARA­BI­SCHE EMI­RA­TE

Daburon & Partners Legal Consultants LLP , Abu Dha­bi, VAE

Rechts­re­fe­ren­dar m/w/d

RWE AG , Es­sen

Alle Stellenanzeigen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH