Druckversion
Mittwoch, 31.05.2023, 04:10 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/usa-drohnen-krieg-terror-deutschland-rammstein-voelkerrecht-strafverfolgung/
Fenster schließen
Artikel drucken
11606

Drohnenkrieg von deutschem Boden aus: Strafbar? Vielleicht. Verfolgbar? Schwierig.

von Dr. jur. Denis Basak

09.04.2014

US-Drohne (Symbolbild)

© Paul Fleet - Fotolia.com

Deutsche Medien berichten darüber, dass der Drohnenkrieg der US-Regierung maßgeblich auch von der Airbase Ramstein aus geführt wird. Die strafrechtliche Bewertung einer solchen Nutzung einer Militärbasis in Deutschland ist kompliziert, Tätigwerden könnten deutsche Strafverfolger dennoch und so die Bundesregierung zu einem Bekenntnis zwingen, meint Denis Basak.

Anzeige

Drohnen sind ein Reizwort. Die Assoziation der Killermaschine, die aus der Luft Terroristen oder Hochzeitsgäste mit Raketen beschießt, weckt Unbehagen und Abwehrreflexe. Dass die USA ihren Drohnenkrieg wohl (auch) von deutschen Truppenstützpunkten aus führen, gefällt angesichts der zivilen Oper vielen Menschen nicht.

Allerdings lässt sich Unbehagen nur bedingt rechtlich einfangen und nicht alles, was missfällt, ist eine Straftat – manches aber eben doch.

Einsatz in bewaffneten Konflikten

Die strafrechtliche Relevanz des Einsatzes bewaffneter Kampfdrohnen ist nicht einfach zu beurteilen. Es kommt auf Einsatzort, Ziel und Wirkung des Einsatzes an. Strafrechtlich unproblematisch ist die Verwendung von Kampfdrohnen im Rahmen von bewaffneten Konflikten als Waffe gegen Kämpfer einer gegnerischen Konfliktpartei. Darunter fallen – jedenfalls bis zum offiziellen Truppenabzug – etwa die Einsätze in Afghanistan, soweit sie sich gegen Taliban-Kämpfer richten.

Bei übermäßigen Kollateralschäden könnte zwar trotzdem ein Kriegsverbrechen vorliegen, die Hürden hierfür liegen aber hoch, wie man spätestens seit dem Umgang des Generalbundesanwaltes mit dem Bombardement zweier Tanklastzüge nahe Kunduz auf Anforderung eines Bundeswehrobersts 2009 weiß.

Weniger klar ist dies bei Einsätzen in Pakistan: Hier tobt zwar ein Bürgerkrieg zwischen Aufständischen in den sogenannten "Tribal Areas" und der Regierung, die USA sind aber zumindest offiziell nicht Partei dieses Konfliktes und die pakistanische Regierung protestiert auch immer wieder gegen Drohneneinsätze. Die Generalsbundesanwaltschaft folgert allerdings aus der selektiven Protestpraxis ein stillschweigendes Einverständnis der pakistanischen Regierung mit den Drohneneinsätzen. In Ländern wie dem Jemen oder in Somalia ist das nicht so einfach, da die USA dort keine anderen militärischen Interessen verfolgen als die Tötung von Terroristen.

Außerhalb eines Kriegseinsatzes

Der Einsatz von Drohnen zur Tötung terrorverdächtiger Personen außerhalb bewaffneter Konflikte ist rechtlich allerdings komplizierter. Es fehlt die konfliktvölkerrechtliche Rechtfertigung eines Kriegseinsatzes, und die gezielte Tötung von Menschen durch den Staat ohne Gerichtsurteil ist menschenrechtlich nicht zulässig.

Völkerstrafrechtlich kann dies ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit sein, vgl. § 7 Völkerstrafgesetzbuch (VStGB). Der Tatbestand setzt keinen bewaffneten Konflikt voraus. Dafür verlangt die Norm einen "ausgedehnten oder systematischen Angriff gegen eine Zivilbevölkerung". Sind Terroristen, die sich in "Rückzugsgebieten" aufhalten, aber Zivilisten im Sinne dieser Norm? Die US-Regierung verneint dies und postuliert den "Krieg gegen den Terror" inzwischen als andauernden bewaffneten Konflikt zwischen den USA und Al Qaida.

Die europäische Politik, aber auch viele Völkerrechtler, verweisen dagegen darauf, dass das humanitäre Völkerrecht einen derart entgrenzten Konfliktfall nicht kennt und dass Terrorismus in den einschlägigen Verträgen als Kriminalität und nicht als kriegerischer Angriff angesehen wird. Unterstellt man diese Prämisse als richtig, lässt sich auch ein Verstoß gegen § 7 VStGB begründen – denn eine Drohnenkampagne, die über viele Jahre fortgeführt wird und zu vierstelligen Opferzahlen führt, kann sowohl als ausgedehnt als auch als systematisch bezeichnet werden. "Targeted Killings" außerhalb bewaffneter Konflikte wären dann nicht nur als Mord nach § 211 Strafgesetzbuch (StGB) strafrechtlich relevant, sondern auch völkerstrafrechtliche Verbrechen, für deren Verfolgung der Generalbundesanwalt zuständig ist.

Zwang zu Bekenntnis

Nach § 9 StGB haben zumindest die in Ramstein handelnden Personen ihren möglichen Tatbeitrag in Deutschland erbracht, so dass nach § 3 StGB auch deutsches Recht einschlägig ist. Geht man tatsächlich von Taten nach § 7 VStGB aus, könnte die Generalbundesanwaltschaft das Verfahren nicht schon nach § 153f der Strafprozessordnung (StPO) einstellen, etwa weil die Beschuldigten sich nicht mehr in Deutschland aufhielten und ein solcher Aufenthalt auch nicht zu erwarten sei. Dies ist nämlich nur bei Auslandstaten möglich.

Gegen die Einleitung eines Verfahren spricht allerdings Art. VII (3) (a) (ii) des NATO-Truppenstatuts, nach dem gilt: "Die Militärbehörden des Entsendestaates haben das Vorrecht auf Ausübung der Gerichtsbarkeit über ein Mitglied einer Truppe oder eines zivilen Gefolges in Bezug auf [...] strafbare Handlungen, die sich aus einer Handlung oder Unterlassung in Ausübung des Dienstes ergeben."

Nun sind die in Ramstein geleisteten Beiträge zu den Drohneneinsätzen sicher dienstbezogene Handlungen. Insofern ist den deutschen Strafverfolgungsbehörden ein Zugriff erst einmal versagt. Ob das NATO-Truppenstatut allerdings auch Verstöße gegen das Völkerstrafrecht umfasst, ist umstritten. Man kann durchaus darüber nachdenken, ob diese internationalen Verbrechen nicht eine Grenze der Zuständigkeitsregeln von Truppenstatuten überschreiten. Geht man diesem Gedanken nach, wäre die Aufnahme von Ermittlungen zumindest nicht unzulässig.

Aber würden diese sicher in Strafverfahren münden? Wohl kaum. Allerdings müsste sich die Bundesregierung mit dem Vorgang beschäftigen und wäre damit auch gezwungen, den eigenen Standpunkt zu bekennen und gegenüber den USA sowie der eigenen Bevölkerung zu vertreten. Vielleicht wäre dieser Zwang zu einem Bekenntnis in der völkerstrafrechtlichen Gretchenfrage "Wie hältst Du es mit der Geltung der Gesetze bei Verbündeten?" nur ein kleiner Erfolg. Aber es wäre immerhin einer.

Der Autor Dr. Denis Basak lehrt und forscht an der Goethe-Universität Frankfurt zu deutschem und internationalem Straf- und Strafprozessrecht sowie zur Rechtsdidaktik.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Denis Basak, Drohnenkrieg von deutschem Boden aus: Strafbar? Vielleicht. Verfolgbar? Schwierig. . In: Legal Tribune Online, 09.04.2014 , https://www.lto.de/persistent/a_id/11606/ (abgerufen am: 31.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Europa- und Völkerrecht
    • Drohnen
    • Krieg
    • Militär
    • Terrorismus
    • USA
    • Völkerstrafrecht
30.05.2023
Künstliche Intelligenz

Prozess in New York:

Anwalt fällt auf Fake-Urteile von ChatGPT rein

Werden Anwälte bald durch künstliche Intelligenz ersetzt? Noch ist es jedenfalls nicht so weit, wie ein Fall aus New York zeigt. Dort ist ein Anwalt mit dem Versuch gescheitert, sich für einen Antrag Hilfe von ChatGPT zu holen.

Artikel lesen
30.05.2023
Ukraine-Krieg

Fighters in Russian Border Region Belgorod:

"Legal terms that con­tra­dict each other"

Russia has declared the "anti-terror operation" in Belgorod over, but there are new drone attacks. Simon Gauseweg explains that Russia is using contradictory legal terms – and who the fighters could be attributed to.

Artikel lesen
30.05.2023
Cum-Ex

Cum-Ex-Prozess vor dem Landgericht Wiesbaden:

Zweites Urteil gegen Hanno Berger

Im Dezember des vergangenen Jahres verurteilt das LG Bonn Hanno Berger zu einer Haftstrafe von acht Jahren. Inzwischen steht auch das Urteil im parallel geführten Verfahren vor dem LG Wiesbaden fest.

Artikel lesen
30.05.2023
Sprache

LSG NRW bestätigt Verschuldenskosten:

Mann hat keinen Anspruch auf platt­deut­sche Bescheide

Ein Mann will, dass das Jobcenter Bescheide an ihn in plattdeutscher Sprache verfasst. Dafür klagte er sogar. Für diese "für jedermann erkennbar völlig substanzlose Klage" muss er jetzt Verschuldenskosten in Höhe von 500 Euro tragen. 

Artikel lesen
29.05.2023
Jurastudium

Videobericht zu Demonstration vor Justizministerkonferenz:

"Die juris­ti­sche Aus­bil­dung darf nicht krank machen!"

Empörte Nachwuchsjuristen gewappnet mit Megaphon und Schildern richten ihre Reform-Forderungen an die in Berlin tagenden Justizminister. Angesichts sinkender Studentenzahlen liegt der Handlungsbedarf auf der Hand. Wie reagiert die Politik? 

Artikel lesen
28.05.2023
Referendariat

Gestrichene Prüfungsorte in Bayern:

Laptop und Land­straße

Bayern streicht Prüfungsstandorte, um das E-Examen einzuführen. Das schafft Ungleichheit und macht nicht nur die Juristenausbildung unattraktiver, sondern wird auch zum übergeordneten Glaubwürdigkeitsproblem für die Politik, meint Holm Putzke.

Artikel lesen
TopJOBS
WO­MEN@­C­LIF­FORD­CHAN­CE - KAR­RIE­R­E­WORK­SHOP

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Frank­furt am Main

Ju­rist*in (m/w/d) in Teil­zeit in der Stabs­s­tel­le für Be­tei­li­gungs­steue­rung...

Stadt Köln , Köln

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les...

Hogan Lovells International LLP , Düs­sel­dorf

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Syn­di­kus*a (w/m/d)

Wikimedia Deutschland e. V. , Ber­lin

Schu­lungs­re­fe­rent ju­ris­ti­sche Soft­wa­re­lö­sun­gen / Cli­ent Trai­ner (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les...

Hogan Lovells International LLP , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Internationale Vertragsgestaltung

07.06.2023

Online Info Session Bachelor in Law, Politics and Economics (BA)

07.06.2023

Online Info Session Bachelor in Business Studies (BSc)

07.06.2023

Einführung und Anwendung von IT-Systemen aus arbeits- und datenschutzrechtlicher Sicht – Praktische

07.06.2023

Fortbildung Miet- und Wohnungseigentumsrecht im Selbststudium/online

09.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH