Druckversion
Freitag, 22.09.2023, 13:44 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/tuerkei-rechtsstaat-deniz-yuecel-u-haft-egmr-verfahrensrechte/
Fenster schließen
Artikel drucken
25777

Der Zerfall des türkischen Rechtsstaats: Deniz Yücels Ver­tei­diger hofft auf den EGMR

von Peggy Fiebig

30.11.2017

Veysel Ok

© Benno Schick/RAK Berlin

Sein Mandant Deniz Yücel sitzt seit fast einem Jahr in U-Haft. Am Mittwoch sprach Rechtsanwalt Veysel Ok in Berlin über ausgehebelte Verfahrensrechte, absurde Anschuldigungen und die Verantwortung des EGMR.

Anzeige

Seit fast 300 Tagen befindet sich der Deniz Yücel mittlerweile in Untersuchungshaft – immer noch ohne Anklage. Aber seinem Mandanten gehe es trotz der Isolationshaft physisch und psychisch gut, berichtete am Mittwochabend der Verteidiger des Welt-Journalisten, der türkische Rechtsanwalt Veysel Ok.

Die Rechtsanwaltskammer Berlin hatte den Juristen eingeladen, um aus erster Hand zu erfahren, wie es um Deniz Yücel steht und auch, unter welchen Bedingungen die Arbeit von Rechtsanwälten und insbesondere von Strafverteidigern insgesamt in der Türkei überhaupt noch möglich ist.

Der 34-jährige arbeitet seit 13 Jahren im Presse- und Medienbereich und vertritt zahlreiche Journalisten. Dabei ist er auch selbst ins Visier der Strafverfolgungsbehörden geraten – als er vor einiger Zeit in einer Presseerklärung türkische Richter als nicht unabhängig bezeichnete, wurde prompt auch gegen ihn ein Ermittlungsverfahren eröffnet.

Zeitenwende seit 2016

Veysel Ok beschreibt die derzeitige Situation düster. All jene, die nicht der "Mainstream-Meinung" folgen, müssten Repressalien befürchten. Der Rechtsstaat sei in der Türkei noch nie in guter Verfassung gewesen, meint Ok. So seien schon in den 90-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts Journalisten, Anwälte und andere Intellektuelle juristisch verfolgt worden. Immerhin habe es aber damals noch Richter gegeben, die, wie er sagte, die Freiheit verteidigten.

Seit dem Putschversuch im Juni 2016 hätten die Sanktionen jedoch eine ganz neue Quantität und auch Qualität angenommen: 150 Journalisten, etwa 400 Rechtsanwälte und fast 3.000 Richter und Staatsanwälte wurden in der Folgezeit inhaftiert, Medien und zivilgesellschaftliche Organisationen wurden verboten. Man könne nicht mehr nur von einer Einschränkung von Informations- und Meinungsfreiheit sprechen – sie sei faktisch abgeschafft.

Verfahrensrechte ausgehebelt

Wem im Zuge des Putschversuchs Terrorwerbung oder die Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung vorgeworfen wird, der verliert den Großteil seiner prozessualen Rechte, berichtete Ok.

Viele Beschuldigte sitzen wie Yücel ohne Anklage über Monate in Untersuchungshaft. Ihre Akte wird als "geheim" eingestuft, so dass auch die Verteidigung keine Einsicht erhält. Die Gespräche von Inhaftierten mit ihrem Rechtsanwalt werden regelmäßig per Kamera aufgenommen, ein dabei anwesender Beamter hat das Recht, jederzeit einzugreifen. Bei mündlichen Verhandlungen werden Angeklagte und Verteidigung physisch voneinander getrennt – mehrere Beamte sitzen zwischen ihnen und unterbinden so jeden Kontakt und jede Abstimmung.

Wie absurd die Anschuldigungen teilweise sind, beschreibt Ok am Beispiel der Vorwürfe gegen Deniz Yücel: Aus dem einzigen Dokument, das ihm als Verteidiger zugänglich sei, dem staatsanwaltlichen Vernehmungsprotokoll, ergebe sich, dass Yücel Terrorpropaganda und Aufwiegelung zur Last gelegt werde. Allerdings publiziere dieser ja ausschließlich in deutscher Sprache, so dass man sich schon fragen müsse, wie er auf diese Weise das türkische Volk "aufwiegeln" könne. Auch die Anordnung der Untersuchungshaft stehe auf mehr als tönernen Füßen: Der Journalist hat sich immerhin selbst den türkischen Behörden gestellt – eine Fluchtgefahr könne daher schwerlich unterstellt werden. Und da sich die Vorwürfe insbesondere auf seine ohnehin öffentlich zugänglichen Artikel stützen, bestehe wohl auch kaum die Gefahr, dass er Beweise vernichten könnte, so Ok.

Hoffnung auf den EGMR

Große Hoffnung setzt Veysel Ok jetzt in den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Hier liegen derzeit über 17.000 Beschwerden gegen Entlassungen und Inhaftierungen, die nach dem Putschversuch erfolgten.

Im Frühjahr hat Ok auch in Sachen Deniz Yücel Beschwerde eingereicht. Es gebe keine Beweise dafür, dass sein Mandant türkische Strafgesetze verletzt habe und außerdem habe er keine Möglichkeit gehabt, sich in der Türkei effektiv gegen die Inhaftierung zu wehren, heißt es in seiner Begründung.

Bis zum 28. November hatte die türkische Regierung von den Straßburger Richtern Zeit bekommen, um eine Stellungnahme abzugeben. Die fragten unter anderem danach, ob die Inhaftierung von Yücel politisch motiviert war. In letzter Minute hat die Türkei dann die geforderte Stellungnahme abgegeben, bis zum Mittwochabend war sie allerdings noch nicht bei Ok angekommen, so dass der zum Inhalt noch nichts sagen konnte. Der Rechtsanwalt hofft allerdings darauf, dass sich aus der Stellungnahme auch detailliertere Hinweise auf die Tatvorwürfe ergeben.

Mangelndes Verantwortungsbewusstsein?

Ok weiß, dass sich das Verfahren, auch wenn ihm vom Gerichtshof eine hohe Priorität eingeräumt wurde, noch viele Monate hinziehen kann. Hier setzt seine Kritik an: Für ihn ist die lange Bearbeitungsdauer das Zeichen eines – hier wird er deutlich – "mangelnden Verantwortungsbewusstseins" in Straßburg.

Aber auch in rechtlicher Hinsicht könnte es sein, dass der EGMR die Erwartungen nicht erfüllt. Denn bei den bisher entschiedenen Verfahren wurden die Beschwerdeführer wieder an ihr nationales Rechtssystem zurückverwiesen, erst wenn dieser Rechtsweg ausgeschöpft sei, stehe der Weg nach Straßburg offen.

Welche Möglichkeiten es denn für deutsche Anwaltsorganisationen gebe, die türkischen Kollegen zu unterstützen, fragte zum Abschluss des Abends der Präsident der Rechtsanwaltskammer Berlin, Marcus Mollnau. Ok wünschte sich neben der Fortführung der Prozessbeobachtung vor allem fachliche Unterstützung bei Verfahren vor dem EGMR. Viele seiner Kollegen hätten hier wenig Erfahrung und seien auf entsprechende Fortbildungen angewiesen.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Der Zerfall des türkischen Rechtsstaats: Deniz Yücels Verteidiger hofft auf den EGMR . In: Legal Tribune Online, 30.11.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/25777/ (abgerufen am: 22.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • EGMR
    • Rechtsstaat
    • Strafverfahren
    • Türkei
21.09.2023
Körperverletzung

BayObLG verweist zurück ans LG München:

Straf­pro­zess gegen Jérôme Boa­teng geht weiter

Das LG München verurteilte den Fußballspieler wegen gewalttätiger Attacken auf seine Ex-Freundin zu einer Geldstrafe. Nun kassierte das BayObLG die Entscheidung in vollem Umfang, das LG habe es sich in einigen Punkten zu leicht gemacht.

Artikel lesen
20.09.2023
Cum-Ex

Bislang keine Überraschungen im Cum-Ex-Prozess:

Anwälte von War­burg-Ban­kier Olea­rius for­dern Frei­spruch

Seit Montag ist das LG Bonn erneut Schauplatz eines Cum-Ex-Prozesses. Angeklagt ist der frühere Chef der Privatbank Warburg, Christian Olearius. Dessen Anwälte demonstrieren am zweiten Verhandlungstag Zuversicht.

Artikel lesen
22.09.2023
Beruf

Die Arbeit als Rechtsjournalist:

Über­setzer für die Gesell­schaft

Richter, Anwälte und Notare – die wohl bekanntesten juristischen Berufe. Ein weiteres Berufsfeld ist der Journalismus. Welche Aufgaben Rechtsjournalisten haben und was man dafür mitbringen muss, hat Vanessa Meilin Rolke recherchiert.

Artikel lesen
22.09.2023
Presseschau

Die juristische Presseschau vom 22. September 2023:

LG Mün­chen I muss erneut über Boa­teng urteilen / EuGH rügte deut­schen Natur­schutz / US-Autor:innen vs. ChatGPT

Das BayObLG gab den Revisionen wegen mehrerer Verfahrens- und Rechtsfehler statt. Deutschland kam seinen Pflichten im Naturschutz nicht nach. US-Autor:innen klagen gegen OpenAI wegen Urheberrechtsverletzungen.

Artikel lesen
20.09.2023
Jurastudium

Durchschnittliche Studiendauer im Fach Jura:

Am sch­nellsten sind die Absol­venten in NRW

Für das Jurastudium braucht man viel Disziplin und einen langen Atem. Wie lange Studierende im Schnitt brauchen, zeigt die neue Ausbildungsstatistik des Bundesamts für Justiz in Bonn. Demnach sind die NRWler erneut am schnellsten.

Artikel lesen
20.09.2023
Berufungsverfahren

BGH rügt LG München II:

Eine Beru­fung ist keine Revi­sion

Will der Eigentümer eines Grundstücks künftig selbst dort wohnen, kann er den Mietern kündigen. Bei der Frage, ob umstrittener Eigenbedarf wirklich vorliegt, darf es sich die Berufungsinstanz aber nicht zu leicht machen, so der BGH.

Artikel lesen
TopJOBS
Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Staats­an­wält:in­nen (m/w/d) im Rich­ter­ver­hält­nis auf Pro­be (Be­sol­dungs­grup­pe...

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Rich­ter:in­nen (w/m/d) im Rich­ter­ver­hält­nis auf Pro­be (Voll­ju­rist:in­nen...

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Do­zen­tur

Chinesisch Deutsches Institut für Rechtswissenschaften , Pe­king

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Mia san M&A

26.10.2023, München

Anwältin sucht Referendarin: Unser Mentoringprogramm für Referendarinnen

01.01.2024, Düsseldorf, Berlin, Hamburg, Frankfurt am Main, München

47. Richterratschlag "Klasse(n)Justiz?"

10.11.2023, Recklinghausen

Workshop Restrukturierungs- und Insolvenzrecht

16.11.2023, Hamburg

BRL Get-together für Referendare, wissenschaftliche Mitarbeitende & Studierende

12.10.2023, Hamburg

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH