Druckversion
Freitag, 9.06.2023, 09:59 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/sicherungsverwahrung-die-koalition-zwischen-rechtsstaat-und-sicherheit/
Fenster schließen
Artikel drucken
1152

Sicherungsverwahrung: Die Koalition zwischen Rechtsstaat und Sicherheit

Sven Rebehn

06.08.2010

Die Reform der Sicherungsverwahrung ist das heikelste rechtspolitische Vorhaben der schwarz-gelben Koalition. FDP und Union haben sehr unterschiedliche Antworten auf die grundlegenden Fragen, die die europäische Rechtsprechung der Bundesrepublik aufgab. Sven Rebehn stellt die Pläne vor und erklärt, wo die Unterschiede liegen.

Anzeige

Die nach der Rechtsprechung des EGMR erforderliche Neuregelung der deutschen Sicherungsverwahrung muss in erster Linie die quälende Frage beantworten, inwieweit ein Rechtsstaat gefährliche Straftäter trotz verbüßter Haft zum Schutz der Bürger weiterhin einsperren darf.

Sie muss aber auch einen gangbaren Weg bieten, wie diese Antwort zwischen Sicherheit und Rechtsstaatlichkeit umgesetzt werden soll. Hierüber streiten die Koalitionspartner seit Monaten, am Freitag findet ein Bund-Länder-Treffen statt. Einen ersten Gesetzentwurf der liberalen Bundesjustizministerin konterte die Union mit einem eigenen Positionspapier.

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger will die nachträgliche Sicherungsverwahrung abschaffen, die noch während der Haftzeit angeordnet werden kann, auch wenn sie im Urteil nicht angeordnet worden war. Lediglich für Altfälle soll die jetzige Rechtslage fortgelten. Zur Begründung verweist die Justizministerin darauf, dass die nachträgliche Sicherungsverwahrung in der Praxis kaum eine Rolle spiele. Tatsächlich hat der Bundesgerichtshof eine Anordnung wegen der hohen verfassungsrechtlichen Hürden nur in knapp einem Dutzend Fälle seit 2004 gebilligt, in fast 100 Fällen hingegen abgelehnt.

Die Pläne der Union: Nachträgliche Unterbringung ja - aber anders

CDU und CSU wollen hingegen grundsätzlich an der nachträglichen Sicherungsverwahrung festhalten. Nach ihrem Konzept soll sie aber durch eine verstärkt auf Therapie ausgerichtete Sicherheitsunterbringung ersetzt werden, die in einem eigenen Bundesgesetz neu eingeführt würde.

Die Union will auch speziell besetzte Gerichte einrichten, die künftig über den Freiheitsentzug zum Schutz der Allgemeinheit entscheiden. Die Richter sollen bei ihren Prognosen zur Gefährlichkeit der Täter fachlich von erfahrenen Psychologen beraten werden.

Ferner wollen CDU und CSU im Zuge einer Reform die gegenwärtigen Hürden für eine nachträgliche Sicherungsverwahrung Jugendlicher und Heranwachsender absenken.

Konsens bei vorbehaltener Sicherungsverwahrung

Weitgehende Einigkeit besteht in der Koalition hingegen über einen Ausbau der vorbehaltenen Sicherungsverwahrung. Den Gerichten soll hier deutlich mehr Spielraum gegeben werden.

So soll ein Vorbehalt der Sicherungsverwahrung künftig auch möglich sein, wenn ein gefährlicher Ersttäter betroffen ist. Zudem werden die Anforderungen an die Prognose der Gefährlichkeit des Verurteilten abgesenkt. Es soll ausreichen, dass das Gericht zum Zeitpunkt des Urteils einen Hang zu erheblichen Straftaten für "wahrscheinlich" hält.

Schließlich wird der Zeitpunkt, bis zu dem endgültig über die Sicherungsverwahrung zu entscheiden ist, nach hinten verlagert. Künftig soll die Entscheidung bis zum Ende der Haftzeit möglich sein, um eine möglichst aktuelle Beurteilung der Gefährlichkeit des Täters vornehmen zu können.

Einigung bei primärer Sicherungsverwahrung in Sicht 

Die Liberalen wollen die primäre Sicherungsverwahrung, die bereits im Strafurteil angeordnet wird, deutlich beschränken. Künftig soll nicht mehr jede vorsätzliche Straftat ausreichen, um bei Wiederholungstätern die "Haft nach der Haft" anordnen zu können. Der Anwendungsbereich der Vorschrift würde auf Sexual- und Gewaltstraftäter eingeengt, Seriendiebe und -betrüger oder Täter anderer Vermögensdelikte blieben außen vor.

Die Union hält das für diskutabel, dringt aber zugleich auf zwei Verschärfungen. Erstens will sie ändern, dass länger als fünf Jahre zurückliegende Vortaten nicht herangezogen werden dürfen, wenn über eine Sicherungsverwahrung zu entscheiden ist. Diese Frist soll auf 15 bis 20 Jahre verlängert werden. Zweitens fordern CDU und CSU, künftig auch gegen Heranwachsende ohne Reifedefizit eine primäre Sicherungsverwahrung verhängen zu können.

Schärfere Führungsaufsicht: Knackpunkt Wohnung

Als vierter Baustein einer Reform soll die Führungsaufsicht für rückfallgefährdete Straftäter verstärkt werden. Die Pläne Leutheusser-Schnarrenbergers eröffnen die Möglichkeit, aus der Haft oder Sicherungsverwahrung entlassene Schwerkriminelle (etwa Verbrecher oder Sexualstraftäter) anzuweisen, eine elektronische Fußfessel zur ständigen Kontrolle ihres Aufenthaltsortes zu tragen.

Dieser Punkt der Reform zielt insbesondere auf jene Gefangenen ab, die nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vor der Entlassung stehen, weil ihre Sicherungsverwahrung zu Unrecht rückwirkend verlängert wurde. Das Straßburger Gericht sieht darin einen Verstoß gegen das Rückwirkungsverbot der Menschenrechtskonvention.

Das Positionspapier der Union geht indes weiter als die Pläne der Ministerin. So sollen die Behörden zum Beispiel auch die Befugnis bekommen, mit richterlicher Erlaubnis die Wohnung eines überwachten Straftäters zu betreten und zu kontrollieren.

Die Justizministerin ist mit ihren Plänen bei den Stichworten Führungsaufsicht und vorbehaltene Sicherungsverwahrung deutlich auf die Union zugegangen. Es ist kaum vorstellbar, dass CDU und CSU eine Reform dennoch scheitern lassen. Dafür steht zu viel auf dem Spiel – für die Sicherheit der Bürger und den Rechtsstaat.

Der Autor Sven Rebehn ist Assessor und Redakteur mit den Schwerpunkten Rechts- und Innenpolitik.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Sven Rebehn, Sicherungsverwahrung: Die Koalition zwischen Rechtsstaat und Sicherheit . In: Legal Tribune Online, 06.08.2010 , https://www.lto.de/persistent/a_id/1152/ (abgerufen am: 09.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Öffentliches Recht
    • Strafrecht
    • Sicherungsverwahrung
01.03.2023
Sicherungsverwahrung

Verfassungsbeschwerde erfolgreich:

Siche­rungs­ver­wahrter war vier Tage ans Kran­ken­haus­bett gefes­selt

Über 96 Stunden war ein Sicherungsverwahrter während seines Krankenhausaufenthaltes gefesselt. Doch das war unverhältnismäßig, hat das BVerfG entschieden. Die Verfassungsbeschwerde des Mannes ist damit erfolgreich.

Artikel lesen
09.05.2019
Revision (Strafrecht)

LG muss noch einmal über Sicherungsverwahrung entscheiden:

BGH hebt Urteile im Stau­ferner Miss­brauchs­fall auf

Die Revision der Staatsanwaltschaft erfolgreich: Das LG Freiburg muss nun noch einmal über die Unterbringung der Angeklagten in der Sicherungsverwahrung verhandeln.

Artikel lesen
09.06.2023
Bundesverwaltungsgericht (BVerwG)

70 Jahre Bundesverwaltungsgericht:

Hier geht es gegen die Bun­des­re­pu­blik Deut­sch­land

Zu seinem 70. Geburtstag muss sich das BVerwG mit zahlreichen Beschleunigungsvorhaben und einem holprigen Geschichtsprojekt auseinandersetzen. Seine Rolle als Gericht, das die Durchsetzung von Grundrechten mitgestaltet, wird unterschätzt.

Artikel lesen
09.06.2023
Presseschau

Die juristische Presseschau vom 8. bis 9. Juni 2023:

Rat will EU-Asyl­recht ver­schärfen / Stein­meier unter­zeichnet Bun­des­tags-Wahl­recht / Dis­kus­sion um AfD-Par­tei­verbot

Die EU-Innenminister haben Pläne zur Reform des EU-Asylsystems beschlossen. Der Bundespräsident hat das umstrittene Bundestags-Wahlrecht ausgefertigt. Das Deutsche Institut für Menschenrechte hält ein AfD-Parteiverbot für möglich.

Artikel lesen
08.06.2023
Medien

Schertz Bergmann übernimmt Vertretung:

Till Lin­de­mann geht in den Angriffs­modus über

Mehrere Frauen erheben schwere Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann. Es geht um K.O.-Tropfen, Alkohol und sexuelle Handlungen. Der Sänger kündigt nun mit Schertz Bergmann Rechtsanwälten rechtliche Schritte wegen der Vorwürfe an.

Artikel lesen
07.06.2023
Diskriminierung

Diskriminierungsvorwurf in München:

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

An der LMU sorgt eine Seminarankündigung zum Arbeitsrecht für Aufsehen. Die zu diskutierenden Rechtsfragen darin seien diskriminierend und herablassend formuliert worden. Nun distanziert sich das Professorium von den Passagen seines Kollegen.

Artikel lesen
TopJOBS
Chief Pro­duct Ma­na­ger - di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) - Auf­sichts­recht

Ashurst , Frank­furt am Main

Was ich als Be­rufs­ein­s­tei­ger über die Ar­beit ei­nes Ver­sor­gungs­wer­kes und...

Simmons & Simmons , Frank­furt am Main

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

PRAK­TI­KAN­TEN (M/​W/​D) AR­QIS SUM­MER SCHOOL 2023

ARQIS , Düs­sel­dorf

Stu­den­ti­sche Aus­hil­fen (w/m/d)

Johlke Niethammer & Partner , Ham­burg

Voll­ju­rist (w/m/d)

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) , Han­no­ver

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Waffenrechtsseminar

17.06.2023, Wachtberg

Die Familienstiftung in der Unternehmensnachfolge

16.06.2023

K2L Innovationstag 2023 - brandaktuelle Vorträge geben Anregungen zum Erfolg der Kanzlei

21.06.2023, Nürnberg

Einführung in das Markenrecht für junge Anwältinnen und Anwälte

20.06.2023

Fachanwaltslehrgang Sozialrecht im Fernstudium/online

19.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH