Druckversion
Tuesday, 24.01.2023, 05:07 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/osama-bin-laden-getoetet-vom-problem-der-staatlichen-license-to-kill/
Fenster schließen
Artikel drucken
3171

Osama bin Laden getötet: Vom Problem der staatlichen "License to kill"

von Dr. jur. Denis Basak

03.05.2011

Osama bin Laden

© ddp images/dapd

In der Nacht zum Montag haben amerikanische Soldaten der Navy Seals mit zwei Hubschraubern ein Anwesen mitten in einer Stadt in Pakistan angegriffen und fünf Menschen erschossen, darunter den Terrorpaten bin Laden persönlich. Auch wenn die Welt nun aufatmet: Durften die USA ihren Staatsfeind Nr. 1 einfach so gezielt und ohne Prozess liquidieren? Von Denis Basak.

Anzeige

Die Tötung Osama bin Ladens wird schon jetzt als großer politischer Sieg der Regierung Präsident Obamas angesehen. Tatsächlich aber sind Killerkommandos auf fremdem Staatsgebiet völkerrechtlich ein erhebliches Problem. Denn ein Handeln auf Befehl ist jedenfalls aus Sicht des Tatortstaates kein Rechtfertigungsgrund und damit die Tat erst einmal ein Tötungsdelikt.

Zudem ist das nicht ausdrücklich genehmigte militärische Vorgehen auf fremdem Staatsgebiet eine massive Verletzung der Souveränität des betroffenen Staates. Die US-Regierung gesteht diese auch selbst ein, will dies aber durch eine "moralische Pflicht zum Handeln" rechtfertigen.

Verstoß gegen Menschenrechte und Verletzung des Nichteinmischungsgebots?

Wenn ein Staat gezielt Menschen umbringt, ohne diese zuvor in einem Strafprozess zum Tode zu verurteilen, ist dies erst einmal ein illegales Vorgehen. Jenseits der Frage, ob das Opfer dies vielleicht verdient hat, ist es menschenrechtlich nicht zulässig, Personen ohne Einhaltung des Rechtswegs und damit auch ihrer prozessualen Rechte einfach zu töten, so unter anderem Art. 6 Abs. 1 des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte vom 16. Dezember 1966.

Aus diesem Grund sind etwa die Drohnenattacken des US-Militärs in Pakistan, aber auch Killerkommandos wie das des Mossad zur Tötung eines Hamas-Waffenhändlers in Dubai im Januar 2010 ein Verstoß gegen die Menschenrechte.

Daneben sind sie, wenn nicht vom Tatortstaat ausdrücklich geduldet, ein erheblicher Verstoß gegen das völkerrechtliche Gebot der Nichteinmischung, siehe etwa Art. 2 der UN-Charta. Im Fall Pakistan duldet die Regierung zwar die amerikanischen Drohnenkampagnen; die Vereinigten Arabischen Emirate aber haben sich gegen Aktionen wie die des Mossad schon intensiv verwahrt.

Islamabad hat den Einsatz von US-Soldaten konsequent verweigert

Die Tötung auch von Zivilisten kann dagegen zulässig sein, wenn diese im Rahmen eines rechtmäßigen militärischen Vorgehens als unbeabsichtigte Nebenfolge eintritt – so stellt die NATO derzeit die Tötung mehrerer Familienmitglieder Gaddafis am 30. April 2011 in Tripolis dar.

Bei der Aktion gegen bin Laden kann dies aber nicht in Anspruch genommen werden: Das fragliche Anwesen mitten in Abbottabad war kein militärisches Ziel und bin Laden auch kein Zufallsopfer, sondern Ziel der Aktion.

Der Versuch, ihn als legitimes Ziel im innerpakistanischen bewaffneten Konflikt der dortigen Regierung mit radikalislamistischen Gruppen zu stilisieren, und die US-Einheit als "Beauftragte" dieser Regierung in diesem Konflikt, kann nicht funktionieren. Denn Islamabad hat den Einsatz von US-Soldaten konsequent verweigert und Präsident Obama hat selbst erklärt, seinen pakistanischen Amtskollegen erst im Lauf der Nacht von der Aktion in Kenntnis gesetzt zu haben.

Auch bei Feinden müssen grundlegende Rechte gewahrt bleiben

Die Kommandoaktion gegen bin Laden ist trotzdem ein weniger klarer Fall als die Mossad-Tötungen oder die Hellfire-Raketen amerikanischer Drohnen. Denn dieser Einsatz kann auch als Festnahmeversuch verstanden werden, bei dem der Widerstand des Betroffenen letztlich zu dessen Tötung führte.

Es ist im Moment noch nicht ganz klar, inwieweit die pakistanischen Sicherheitskräfte in die Aktion der US-Streitkräfte eingebunden waren. Scheinbar gab es aber zumindest logistische Unterstützung, und auch die pakistanische Regierung hat offiziell Zustimmung zum Vorgehen der USA geäußert. Damit ist der Vorwurf eines Eingriffs in die Souveränität Pakistans vom Tisch.

Anders als bei einem Drohnenangriff sind hier zudem Soldaten gelandet und hatten den Auftrag, Osama bin Laden zu ergreifen. Dies wäre erst einmal eine "normale" Polizeiaktion – sieht man einmal davon ab, dass die Navy Seals kein Polizeikommando sind. Wertet man die Landung von Hubschraubern auf dem schwer bewachten Anwesen bin Ladens als Festnahme, so war das seitens der Wachen auf dem Anwesen eröffnete Feuer ein unrechtmäßiger gewalttätiger Versuch, diese zu verhindern und das Gegenfeuer der Soldaten wiederum gerechtfertigt.

Wenn bin Laden – wie bisher gemeldet – im Zuge dieses Feuergefechts ums Leben kam und nicht gezielt hingerichtet wurde, so ist dies völkerrechtlich und auch menschenrechtlich wohl zu rechtfertigen.

Dennoch muss die Regierung von Präsident Obama bei aller Genugtuung und innen- wie außenpolitischer Zustimmung vorsichtig sein. Die von ihr betriebene Ausweitung des Drohnenkriegs ebenso wie der Verdacht eines gezielten Versuchs der Tötung von Gaddafi in Libyen erwecken den Eindruck, solche Liquidierungen seien als politisches Instrument zumindest gegen hinreichend unbeliebte Feindbilder salonfähig.

Dies aber wäre fatal: Jede Regierung, welche die Einhaltung der Menschenrechte (zu Recht) einfordert, muss das grundlegende und nur unter engen Voraussetzungen (Strafurteil, Notwehr, rechtmäßige Militäraktion) einschränkbare Recht auf Leben respektieren – auch das von Feinden.

Dr. Denis Basak arbeitet als Akademischer Rat am Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie der Goethe-Universität in Frankfurt und forscht und lehrt unter anderem zum deutschen und internationalen Straf- und Strafprozessrecht.

Mehr auf LTO.de:

Krieg in Libyen: Viele mögliche Angeklagte für Den Haag

UNO-Resolution zu Libyen: Sicherheitsrat autorisiert den Einsatz von Waffengewalt

Revolution in Libyen: Staatliche Souveränität vs. Menschenrechte

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Denis Basak, Osama bin Laden getötet: Vom Problem der staatlichen "License to kill" . In: Legal Tribune Online, 03.05.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/3171/ (abgerufen am: 29.01.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Terroristische Vereinigung gegründet? - Anklage wegen geplanter Lau­ter­bach-Ent­füh­rung erhoben
  • Bundesgerichtshof - Ter­r­or­plan an 9/11-Jah­restag rechts­kräftig abge­ur­teilt
  • Sollte man kennen - Sieben wich­tige EGMR-Ent­schei­dungen 2022
  • Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Neuruppin - 426 Selb­st­an­zeigen der Letzten Gene­ra­tion
  • Geiselnahme in Hochsicherheitsgefängnis - Halle-Atten­täter hatte Gegen­stand aus Papier und Metall
  • Rechtsgebiete
    • Europa- und Völkerrecht
    • Strafrecht
  • Themen
    • Bin Laden (Osama)
    • Terrorismus
TopJOBS
Part­ner Ma­na­ger:in An­walts­netz­werk in Teil­zeit (m/w/d)

KLUGO GmbH , Köln

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Dres­den und 4 wei­te­re

Pro­ject Ma­na­ger - Soft­wa­re Im­p­le­men­ta­ti­on (m/w/d) (Ho­me Of­fice mög­lich) ...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Bun­des­weit

(Se­nior) St­ra­te­gic Pro­ject Ma­na­ger / PMO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Re­fe­ren­da­rin/Re­fe­ren­dar (w/m/d) / Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d)...

Hogan Lovells International LLP , Düs­sel­dorf

Steu­er­fa­ch­ex­per­te als IT Pro­jekt­lei­ter (m/w/d) - Un­ter­sch­leißh­eim (bei...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Un­ter­sch­leißh­eim und 1 wei­te­re

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Steu­er­fa­ch­ex­per­te als Kun­den­be­ra­ter (m/w/d) - Soft­wa­re- und Pro­zess­be­ra­tung...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin und 1 wei­te­re

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) Wirt­schafts­straf­recht

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Lei­ter Di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Powerworkshop-Reihe: "Deine Networking-Erfolgsstrategie 2023"

08.02.2023

Digitales MARKENFORUM® 2023 vom 06.-10.02.2023 jeweils von 12—13 Uhr

06.02.2023

Umsatzsteuer national und international

07.02.2023

Fachanwaltslehrgang Steuerrecht im Fernstudium/online

08.02.2023

Vertikale Preisbindung bei Spielwaren- und Kinderwarenherstellern

08.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH