Druckversion
Freitag, 8.12.2023, 05:23 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/osama-bin-laden-getoetet-vom-problem-der-staatlichen-license-to-kill/
Fenster schließen
Artikel drucken
3171

Osama bin Laden getötet: Vom Problem der staatlichen "License to kill"

von Dr. jur. Denis Basak

03.05.2011

Osama bin Laden

© ddp images/dapd

In der Nacht zum Montag haben amerikanische Soldaten der Navy Seals mit zwei Hubschraubern ein Anwesen mitten in einer Stadt in Pakistan angegriffen und fünf Menschen erschossen, darunter den Terrorpaten bin Laden persönlich. Auch wenn die Welt nun aufatmet: Durften die USA ihren Staatsfeind Nr. 1 einfach so gezielt und ohne Prozess liquidieren? Von Denis Basak.

Anzeige

Die Tötung Osama bin Ladens wird schon jetzt als großer politischer Sieg der Regierung Präsident Obamas angesehen. Tatsächlich aber sind Killerkommandos auf fremdem Staatsgebiet völkerrechtlich ein erhebliches Problem. Denn ein Handeln auf Befehl ist jedenfalls aus Sicht des Tatortstaates kein Rechtfertigungsgrund und damit die Tat erst einmal ein Tötungsdelikt.

Zudem ist das nicht ausdrücklich genehmigte militärische Vorgehen auf fremdem Staatsgebiet eine massive Verletzung der Souveränität des betroffenen Staates. Die US-Regierung gesteht diese auch selbst ein, will dies aber durch eine "moralische Pflicht zum Handeln" rechtfertigen.

Verstoß gegen Menschenrechte und Verletzung des Nichteinmischungsgebots?

Wenn ein Staat gezielt Menschen umbringt, ohne diese zuvor in einem Strafprozess zum Tode zu verurteilen, ist dies erst einmal ein illegales Vorgehen. Jenseits der Frage, ob das Opfer dies vielleicht verdient hat, ist es menschenrechtlich nicht zulässig, Personen ohne Einhaltung des Rechtswegs und damit auch ihrer prozessualen Rechte einfach zu töten, so unter anderem Art. 6 Abs. 1 des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte vom 16. Dezember 1966.

Aus diesem Grund sind etwa die Drohnenattacken des US-Militärs in Pakistan, aber auch Killerkommandos wie das des Mossad zur Tötung eines Hamas-Waffenhändlers in Dubai im Januar 2010 ein Verstoß gegen die Menschenrechte.

Daneben sind sie, wenn nicht vom Tatortstaat ausdrücklich geduldet, ein erheblicher Verstoß gegen das völkerrechtliche Gebot der Nichteinmischung, siehe etwa Art. 2 der UN-Charta. Im Fall Pakistan duldet die Regierung zwar die amerikanischen Drohnenkampagnen; die Vereinigten Arabischen Emirate aber haben sich gegen Aktionen wie die des Mossad schon intensiv verwahrt.

Islamabad hat den Einsatz von US-Soldaten konsequent verweigert

Die Tötung auch von Zivilisten kann dagegen zulässig sein, wenn diese im Rahmen eines rechtmäßigen militärischen Vorgehens als unbeabsichtigte Nebenfolge eintritt – so stellt die NATO derzeit die Tötung mehrerer Familienmitglieder Gaddafis am 30. April 2011 in Tripolis dar.

Bei der Aktion gegen bin Laden kann dies aber nicht in Anspruch genommen werden: Das fragliche Anwesen mitten in Abbottabad war kein militärisches Ziel und bin Laden auch kein Zufallsopfer, sondern Ziel der Aktion.

Der Versuch, ihn als legitimes Ziel im innerpakistanischen bewaffneten Konflikt der dortigen Regierung mit radikalislamistischen Gruppen zu stilisieren, und die US-Einheit als "Beauftragte" dieser Regierung in diesem Konflikt, kann nicht funktionieren. Denn Islamabad hat den Einsatz von US-Soldaten konsequent verweigert und Präsident Obama hat selbst erklärt, seinen pakistanischen Amtskollegen erst im Lauf der Nacht von der Aktion in Kenntnis gesetzt zu haben.

Auch bei Feinden müssen grundlegende Rechte gewahrt bleiben

Die Kommandoaktion gegen bin Laden ist trotzdem ein weniger klarer Fall als die Mossad-Tötungen oder die Hellfire-Raketen amerikanischer Drohnen. Denn dieser Einsatz kann auch als Festnahmeversuch verstanden werden, bei dem der Widerstand des Betroffenen letztlich zu dessen Tötung führte.

Es ist im Moment noch nicht ganz klar, inwieweit die pakistanischen Sicherheitskräfte in die Aktion der US-Streitkräfte eingebunden waren. Scheinbar gab es aber zumindest logistische Unterstützung, und auch die pakistanische Regierung hat offiziell Zustimmung zum Vorgehen der USA geäußert. Damit ist der Vorwurf eines Eingriffs in die Souveränität Pakistans vom Tisch.

Anders als bei einem Drohnenangriff sind hier zudem Soldaten gelandet und hatten den Auftrag, Osama bin Laden zu ergreifen. Dies wäre erst einmal eine "normale" Polizeiaktion – sieht man einmal davon ab, dass die Navy Seals kein Polizeikommando sind. Wertet man die Landung von Hubschraubern auf dem schwer bewachten Anwesen bin Ladens als Festnahme, so war das seitens der Wachen auf dem Anwesen eröffnete Feuer ein unrechtmäßiger gewalttätiger Versuch, diese zu verhindern und das Gegenfeuer der Soldaten wiederum gerechtfertigt.

Wenn bin Laden – wie bisher gemeldet – im Zuge dieses Feuergefechts ums Leben kam und nicht gezielt hingerichtet wurde, so ist dies völkerrechtlich und auch menschenrechtlich wohl zu rechtfertigen.

Dennoch muss die Regierung von Präsident Obama bei aller Genugtuung und innen- wie außenpolitischer Zustimmung vorsichtig sein. Die von ihr betriebene Ausweitung des Drohnenkriegs ebenso wie der Verdacht eines gezielten Versuchs der Tötung von Gaddafi in Libyen erwecken den Eindruck, solche Liquidierungen seien als politisches Instrument zumindest gegen hinreichend unbeliebte Feindbilder salonfähig.

Dies aber wäre fatal: Jede Regierung, welche die Einhaltung der Menschenrechte (zu Recht) einfordert, muss das grundlegende und nur unter engen Voraussetzungen (Strafurteil, Notwehr, rechtmäßige Militäraktion) einschränkbare Recht auf Leben respektieren – auch das von Feinden.

Dr. Denis Basak arbeitet als Akademischer Rat am Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie der Goethe-Universität in Frankfurt und forscht und lehrt unter anderem zum deutschen und internationalen Straf- und Strafprozessrecht.

Mehr auf LTO.de:

Krieg in Libyen: Viele mögliche Angeklagte für Den Haag

UNO-Resolution zu Libyen: Sicherheitsrat autorisiert den Einsatz von Waffengewalt

Revolution in Libyen: Staatliche Souveränität vs. Menschenrechte

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Denis Basak, Osama bin Laden getötet: Vom Problem der staatlichen "License to kill" . In: Legal Tribune Online, 03.05.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/3171/ (abgerufen am: 11.12.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Europa- und Völkerrecht
    • Strafrecht
    • Bin Laden (Osama)
    • Terrorismus
04.12.2023
Terrorismus

Vor dem Landgericht Stendal:

Neuer Pro­zess gegen Halle-Atten­täter wegen Gei­sel­nahme

Der Halle-Attentäter Stephan Balliet muss sich erneut vor Gericht verantworten. Der wegen zweifachen Mordes verurteilte Rassist und Antisemit soll im Gefängnis JVA-Beamte als Geiseln genommen haben. 

Artikel lesen
30.11.2023
Rechtsextremismus

OLG verurteilt Mitglieder der "Gruppe S.":

Mehr als "Sprüche klop­fende Wich­tig­tuer"

Erst kam es wegen Corona zu Verzögerungen, dann starb einer der Angeklagten: Nach mehr als 170 Verhandlungstagen ist vor dem OLG Stuttgart der Mammutprozess gegen Mitglieder der rechtsextremen "Gruppe S." zu Ende gegangen.

Artikel lesen
11.12.2023
Presseschau

Die juristische Presseschau vom 9. bis 11. Dezember 2023:

Eini­gung zum AI Act / Nach SGB XII folgt SGB XIV / Chri­s­toph Möl­lers zu AfD-Verbot

EU-Parlament und EU-Ministerrat haben sich auf eine Verordnung zur Künstlichen Intelligenz geeinigt. Es wird kein 13. Buch Sozialgesetzbuch geben. Rechtsprofessor Möllers 

Artikel lesen
10.12.2023
Schufa

SCHUFA-Urteil zum Datenschutz:

Das EuGH-Urteil wird zum Pro­blem für KI

Der EuGH läutet nicht das Ende der SCHUFA ein. Sein Urteil könnte aber KI-basierte Entscheidungen stark beschränken – zu stark. Der Gesetzgeber muss handeln, meint Gregor Thüsing, selbst Prozessvertreter der SCHUFA vor dem EuGH. 

Artikel lesen
08.12.2023
Rechtsberatung

BGH zum Fall "Die Freien Brauer":

Bran­chen­ver­bände dürfen ihre Mit­g­lieder recht­lich beraten

In Deutschland ist streng geregelt, wer juristisch beraten darf. Der Verband "Die Freien Brauer" beriet zum Schadensersatz wegen überhöhter Zuckerpreise. Das OLG Karlsruhe hielt dies für rechtswidrig, der BGH ist anderer Ansicht.

Artikel lesen
08.12.2023
BRAK

BRAK möchte Brüsseler Büroleiterin loswerden:

Mit "Schein­ver­trag" Sozial­ab­gaben gespart?

Die BRAK will die langjährige Leiterin ihres Brüsseler Büros loswerden, scheitert damit aber bisher vor den Arbeitsgerichten. Bei dem Streit geht es um einen "Scheinvertrag" nach belgischem Recht und wohl auch um eine angemessene Abfindung.

Artikel lesen
TopJOBS
Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Re­fe­ren­da­re | Frank­furt

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Frank­furt am Main

Voll­ju­ris­tin/-en als wis­schen­schaft­li­che/-n Re­fe­ren­tin/-en (m/w/d) für die...

CDU-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen , Düs­sel­dorf

Rich­ter:in­nen (w/m/d) im Rich­ter­ver­hält­nis auf Pro­be (Voll­ju­rist:in­nen...

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Steu­er-/Wirt­schafts­prü­fung­sas­sis­tent*in­nen (m/w/d)

Geipel & Kollmannsberger Partnerschaft mbB , Mün­chen

Re­fe­ren­da­re | Mün­chen

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Mün­chen

Staats­an­wält:in­nen (m/w/d) im Rich­ter­ver­hält­nis auf Pro­be (Be­sol­dungs­grup­pe...

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
RA-MICRO vOffice – Das sichere virtuelle Büro inkl. Videokonferenzmöglichkeit

18.12.2023

Diktieren und Spracherkennung effizient in den Kanzleialltag integrieren

18.12.2023

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

19.12.2023

Zeiterfassung und Auswertungen mit dem Kanzleimodul Zeithonorar II

19.12.2023

Das kleine 1×1 der künstlichen Intelligenz: Was Chat-GPT jetzt schon für mich tun kann!

19.12.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH