Druckversion
Mittwoch, 27.09.2023, 11:51 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/neuer-straftatbestand-fuer-zwangsheirat-nur-ein-kostenguenstiges-null-paket/
Fenster schließen
Artikel drucken
1837

Neuer Straftatbestand für Zwangsheirat: "Nur ein kostengünstiges Null-Paket"

LTO-Redaktion

02.11.2010

Im Zuge der Integrationsdebatte will die Bundesregierung junge Frauen besser schützen, die von ihren Familien zur Eingehung einer Ehe genötigt werden. Die Kriminologin Prof. Dr. Monika Frommel im Gespräch mit LTO über ein soziales Problem, das mehr braucht als verschärfte Gesetze.

Anzeige

LTO: Am vergangenen Mittwoch hat das Bundeskabinett einen Beschluss verabschiedet, wonach Zwangsheirat künftig gesondert unter Strafe gestellt wird. An dem Entwurf wurde bereits deutlich Kritik geübt. Teilen Sie die Einwände?

Frommel: Für das Strafrecht ist es verhängnisvoll, wenn konkrete soziale Probleme jeweils einen eigenen Straftatbestand bekommen. Die Zwangsheirat ist ja bereits als besonders schwerer Fall der Nötigung strafbar. Daran hat auch die neue Benennung überhaupt nichts geändert. Es handelt sich um einen klassischen Fall von symbolischer Gesetzgebung. Eigentlich sollten sich teure Parlamentarier zu schade sein, ihre Zeit mit so etwas zu verschwenden.

LTO: Nun sprechen ja die Politiker von einer erhofften Signalwirkung ...

Frommel: ... das ist ein typischer Politikerspruch, hinter dem gar nichts steht. Eine Presseerklärung von den verschiedenen Verbänden, dass Zwangsheirat strafbar ist, hätte auch eine Signalwirkung.

LTO: Aber wie ist das insbesondere mit der Signalwirkung für potentielle Täter?

"Tätern muss deutlich gemacht werden, dass das Delikt strenger verfolgt wird"

Frommel: Die potentiellen Täter befinden sich ohnehin in einer Parallelgesellschaft und können nur dann erreicht werden, wenn man deutlich macht, dass man das Delikt künftig strenger verfolgt.

LTO: Wie könnte die Politik denn ganz praktisch die erwünschte Signalwirkung erreichen?

Frommel: Zum Beispiel dadurch, dass sich betroffene Frauen leichter an Anlaufstellen wenden können. Was jetzt beschlossen wurde, ist nur ein kostengünstiges Null-Paket. Bei den Tätern kommt es an, wenn klar ist, dass Zwangsheirat strenger verfolgt wird. Das geschieht aber nicht durch eine schlichte Umbenennung des Gesetzes.

LTO: Wie lauten also ihre konkreten Forderungen an die Politik?

"Ohne verbesserte Beratungsangebote erreicht man gar nichts"

Frommel: Wir brauchen gut erreichbare Angebote für die Opfer. Die kosten Geld. Symbolische Gesetzgebung ist kostenlos, aber sie bringt eben nichts. Sie führt nur bei den Opfern zu Resignation, weil sie erkennen, dass ihnen damit nicht geholfen ist. Vielleicht sind Verbände froh, wenn sie solch symbolische Gesetzgebung veranlassen, aber dann arbeiten diese Verbände eigentlich auch nicht wirklich effektiv.

Im Moment werden die Beratungsangebote ja sogar noch heruntergefahren. Weil die zuständigen Länder und Kommunen sparen bzw. sparen müssen, macht der Bund ein sinnloses Gesetz. Und das weiß Frau Leutheusser-Schnarrenberger im Grunde auch.

LTO: Was muss sich Ihrer Meinung nach konkret in Bezug auf das Strafverfahren ändern?

Frommel: Eine Anzeige ist nur sinnvoll, wenn die betroffene Frau gut beraten wird. Das Strafverfahren müssen die Opfer ja erst einmal durchstehen. Ohne erleichterte Beratungsangebote kann man in diesem Bereich nichts tun. Das ist weder eine Frage von Gesetzestexten, noch von Höchst- und Mindeststrafe.

LTO: Frau Professor Frommel, wir danken Ihnen für dieses Gespräch.

Prof. Dr. Monika Frommel ist Direktorin des Instituts für Sanktionenrecht und Kriminologie der Christian- Albrechts- Universität in Kiel und Verfasserin zahlreicher Veröffentlichungen u.a. zu kriminalpolitischen Fragen.

Das Interview führte Steffen Heidt.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

LTO-Redaktion, Neuer Straftatbestand für Zwangsheirat: "Nur ein kostengünstiges Null-Paket" . In: Legal Tribune Online, 02.11.2010 , https://www.lto.de/persistent/a_id/1837/ (abgerufen am: 27.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Integration
28.11.2022
Staatsangehörigkeit

Bewegung in der Migrationspolitik:

Dis­kus­sion um Reform des Staat­s­an­ge­hö­rig­keits­ge­setzes

Rund 13 Prozent der Menschen, die in Deutschland leben, haben keine deutsche Staatsangehörigkeit. Die Ampel-Koalition findet, das sind zu viele. Sie will die Hürden für die Einbürgerung senken. Eine davon ist die Mehrstaatigkeit.

Artikel lesen
27.07.2020
Migration

LG München I:

Urkun­den­fäl­schung bei Inte­g­ra­ti­ons­tests

Drei Männer und eine Frau haben Freiheitsstrafen dafür kassiert, dass sie gegen Bezahlung Integrationstests anstelle der zu prüfenden Migranten geschrieben haben. Nach Auffassung von Gericht und StA sogar in bandenmäßigem Stil.

Artikel lesen
27.09.2023
Glücksspiel

Sammelkarten-Hype auf Twitch & Co.:

Frag­wür­dige Geschäfte mit Pika­chus, Gegen­zau­bern und blau­äu­gigen weißen Dra­chen

Pikachu kennen alle. Es gibt aber nicht nur Pokemon, der Sammelkartenmarkt ist dank vieler großer Namen ein Milliardengeschäft geworden. Mit ihm kommen dubiose Geschäftsmodelle, die juristisch klärungsbedürftig sind, zeigt Andreas Höpner.

Artikel lesen
27.09.2023
Presseschau

Die juristische Presseschau vom 27. September 2023:

Drei recht­liche Eltern­teile? / John für mehr Opfer­rechte / EGMR ver­han­delt Kli­maklage gegen Europa

BVerfG lässt Interesse an einer grundlegenden Änderung bei Väterrechten erkennen. Sollen Hinterbliebene über vorzeitige Haftentlassungen von Tätern informiert werden? EGMR verhandelt heute über Klimaklage von portugiesischen Jugendlichen.

Artikel lesen
25.09.2023
Staatsexamen

Aktuelle Zahlen zum Zweiten Examen:

In Baden-Würt­tem­berg fallen die wenigsten durch

Mehr Prädikatsexamen, aber auch mehr Durchfaller im Vergleich zum Vorjahr: Die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Justiz zum Zweiten Examen sind da. Erneut war die Durchfallquote in Baden-Württemberg am geringsten.

Artikel lesen
25.09.2023
Vaterschaft

Verhandlung vor dem BVerfG:

Stärkt Karls­ruhe die Rechte leib­li­cher Väter?

Ein leiblicher Vater rügt per Verfassungsbeschwerde, dass ihm trotz aller Bemühungen die rechtliche Elternschaft zu seinem kleinen Sohn verwehrt wird. Ob die aktuelle Rechtslage ihn in seinen Grundrechten verletzt, muss das BVerfG klären.

Artikel lesen
TopJOBS
Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les Wirt­schafts­straft­recht...

Hogan Lovells International LLP , Ber­lin

Do­zen­tur

Chinesisch Deutsches Institut für Rechtswissenschaften , Pe­king

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Staats­an­wält:in­nen (m/w/d) im Rich­ter­ver­hält­nis auf Pro­be (Be­sol­dungs­grup­pe...

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Gewerblicher Rechtsschutz im Fernstudium/online

04.10.2023

Update Sozialpartnermodell (SPM) – Reine Beitragszusage vor dem Durchbruch in der Praxis?!

04.10.2023

BrownBags Metaverse: «Blockchain-Domain-Namen und Markenrechte im Metaverse»

04.10.2023

Übersichtlich organisiert -Termine / Fristen

04.10.2023

Das kleine 1×1 der künstlichen Intelligenz: Was Chat-GPT jetzt schon für mich tun kann!

04.10.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH