Druckversion
Dienstag, 28.11.2023, 13:43 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/festnahme-von-dsk-iwf-amt-schuetzt-vor-strafe-nicht/
Fenster schließen
Artikel drucken
3288

Festnahme von "DSK": IWF-Amt schützt vor Strafe nicht

von Ass. jur. Przemyslaw Roguski

16.05.2011

Dominique Strauss-Kahn

© ddp images/dapd/

Dominique Strauss-Kahn, zentrale Figur im Kampf gegen die Euro-Krise, soll versucht haben, eine Hotelangestellte zu vergewaltigen. Als Leiter einer Internationalen Organisation genießt er eigentlich Immunität vor Strafverfolgung. Wieso die USA ihn dennoch verhaften durften, während die deutsche Polizei machtlos wäre, erklärt Przemyslaw Roguski.

Anzeige

Eigentlich sollte der Generaldirektor des Internationalen Währungsfonds (IWF), Dominique Strauss-Kahn, sich  am Sonntag mit Bundeskanzlerin Merkel treffen, um über die Griechenland-Krise zu sprechen. Am Montag sollte ein Treffen mit den EU-Finanzministern folgen. Doch dazu kam es nicht, nachdem Strauss-Kahn am Sonntag von US-amerikanischen Polizisten auf dem New Yorker Flughafen verhaftet wurde. Der Vorwurf: Versuchte Vergewaltigungm versuchter sexueller Missbrauch und nach Medienberichten auch Freiheitsberaubung einer 32-jährigen Hotelangestellten.

Grundsätzlich ist jede Person dem Recht des Staates unterworfen, in dem sie sich aufhält. Sie darf  nach den Gesetzen dieses Staates von den Behörden verhaftet und wegen einer Straftat angeklagt werden. Nun ist DSK, wie Strauss-Kahn von den Franzosen auch genannt wird, allerdings keine gewöhnliche Person. Er ist Chef einer bedeutenden Internationalen Organisation. Für bestimmte Personengruppen sieht das Völkerrecht Ausnahmen von dem genannten Grundsatz vor: Es gewährt  ihnen Immunität.

Zu der Personengruppe, die Immunität genießt, zählen Staatsoberhäupter und Diplomaten. Kraft ihres ausgeübten Amtes sind sie Repräsentanten ihres Staates, üben für diesen Hoheitsgewalt aus oder vertreten ihn in Kontakten mit anderen Staaten. Um diese Funktionen erfüllen zu können, gewährt das Völkerrecht Immunität vor der Strafgerichtsbarkeit.

Bei Staatsoberhäuptern und Diplomaten erstreckt sich die Immunität auf das gesamte persönliche Handeln für die Dauer der Amtszeit (die so genannte persönliche Immunität). Geschützt ist zudem das Handeln in Ausübung der Amtsfunktion (also die funktionelle Immunität).

IWF-Chef genießt persönliche Immunität nur in bestimmten Staaten

Bei der Gründung der Vereinten Nationen (UN) und verschiedener anderer Internationaler Organisationen einigten sich die Staaten darauf, auch hohen Amtsträgern dieser Organisationen in einem bestimmten Umfang Immunität zu gewähren. Die Funktionsträger sollten in Ausübung ihres Amtes nicht belangt werden dürfen, weil  die Staaten den Organisationen, denen sie angehörten, internationale Rechtspersönlichkeit verliehen und bestimmte Aufgaben und Hoheitsrechte übertrugen. Manche Amtsträger wie zum Beispiel der UN-Generalsekretär genießen auch persönliche Immunität, weil ihrem Amt ähnliche Bedeutung zukommt wie dem von Staatsoberhäuptern.

Nach Art. 6, Sektion 21 der UN-Konvention über die Privilegien und Immunitäten der Spezialisierten Agenturen werden dem Leiter einer Spezialisierten Agentur dieselben Rechte und Immunitäten gewährt, wie sie auch Diplomaten gewährt werden. Annex V regelt, dass auch der IWF eine Spezialisierte Agentur in diesem Sinne ist. Diplomaten wiederum genießen gemäß Art. 29 des Wiener Diplomatenrechtsübereinkommens persönliche Immunität. Dominique Strauss-Kahn  müsste also eigentlich für die Dauer seiner Amtszeit vor jedweder Strafverfolgung geschützt sein.

Die Sache hat allerdings einen Haken: Die USA sind, anders als etwa Frankreich oder Deutschland, dieser UN-Konvention nicht beigetreten. DSK kann sich also auf amerikanischem Territorium nicht auf persönliche Immunität berufen.

IWF-Vertrag schützt nicht bei Sexualverbrechen

Auf dem Gebiet der USA gilt für den IWF-Chef daher nur eine funktionale Immunität, wie sie in dem IWF-Gründungsvertrag, den sogenannten "Articles of Agreement" (AoA), festgehalten wurde. Nach Artikel IX, Sektion 8 der AoA genießt der Generaldirektor des IWF Immunität vor der Gerichtsbarkeit eines Mitgliedstaates. Sie erfasst aber nur solche Handlungen, die in Ausübung des Amtes vorgenommen wurden. Auch diese funktionale Immunität kann der IWF auf Antrag aufheben.

Welche Handlungen zu den Amtshandlungen oder "offiziellen Handlungen" zählen,  ist im Einzelnen umstritten. Nicht eindeutig wäre zum Beispiel, ob Verstöße gegen das Wirtschaftsstrafrecht verfolgt werden dürften oder nicht. Vergehen gegen Leib und Leben oder die sexuelle Selbstbestimmung eines Menschen aber sind keine Handlungen, die in offizieller Funktion getätigt werden.

Dominique Strauss-Kahn durfte also von den New Yorker Polizisten festgenommen werden. Anders wäre dies allerdings, wenn die USA der einschlägigen UN-Konvention beigetreten wären - oder der angebliche Vorfall sich beispielsweise in Deutschland ereignet hätte. Ein Zimmermädchen des Adlon-Hotels hätte bei gleicher Ausgangslage eine Verhaftung von DSK nicht bewirken können.

Der Autor Przemyslaw Nick Roguski, Mag. Iur. ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht, Internationales Wirtschaftsrecht an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

 

Mehr auf LTO.de:

Benedikt XVI. in Großbritannien: Kann der Papst verhaftet werden?

Immunität von Ex-Staatsoberhäuptern: Statt Schwarzwald-Klinik hinter schwedische Gardinen

Tötung von Osama bin Laden: Der Al-Qaida-Chef als Kriegsopfer

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Przemyslaw Roguski, Festnahme von "DSK": IWF-Amt schützt vor Strafe nicht . In: Legal Tribune Online, 16.05.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/3288/ (abgerufen am: 28.11.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Sexueller Missbrauch
    • Straftaten
    • Strauss-Kahn (Dominique)
27.11.2023
Cannabis-Legalisierung

Ampel-Fraktionen einigen sich auf geändertes Cannabisgesetz:

Ent­kri­mi­na­li­sie­rung zum 1. April 2024

Kleinere Konsumverbotszonen, größere erlaubte Menge beim Eigenanbau, dafür aber auch Strafverschärfungen, wenn es um Minderjährige geht: Die Ampel hat sich auf diverse Änderungen des Cannabisgesetzes verständigt.

Artikel lesen
27.11.2023
Sexueller Missbrauch

Bild-Zeitung scheitert vorm BVerfG:

Gericht darf in Miss­brauch­s­pro­zess Geheim­hal­tung ver­langen

Das OLG Köln verbot Journalisten, über die Zeugenaussage eines mutmaßlich Betroffenen von Missbrauch in der Kirche zu berichten. Die Bild-Zeitung zog deshalb vors BVerfG, das die Verfassungsbeschwerde aber nicht zur Entscheidung annahm.

Artikel lesen
28.11.2023
Gil Ofarim

"Die Vorwürfe treffen zu":

Ver­fahren gegen Ofarim nach Geständnis ein­ge­s­tellt

Im Prozess gegen Gil Ofarim gibt es eine überraschende Wende: Der Musiker legte am Dienstagmorgen ein Geständnis ab. Die Vorwürfe träfen zu, den betroffenen Hotelmanager bat er um Entschuldigung. Das Verfahren gegen ihn wurde eingestellt.

Artikel lesen
28.11.2023
Parteien

BVerfG lehnt Antrag der Tierschutzpartei ab:

Wahl­sen­dungen müssen Klein­par­teien nicht aus­weisen

Die öffentlich-rechtlichen Sender mussten die Ergebnisse der Kleinstparteien in den Wahlsendungen nicht gesondert nennen. Das hatte das BVerfG in einer Eilentscheidung auf Antrag der Tierschutzpartei entschieden. Nun folgte die Begründung.

Artikel lesen
27.11.2023
Medien

Juristische Fernsehkritik zum ZDF Magazin Royale:

Was ist dran an Böh­m­er­manns "Cancel-Klagen-Cul­ture"?

Jan Böhmermann knöpft sich Medienanwälte vor, die mit Einschüchterungsklagen angeblich die Pressefreiheit bedrohen. Eine verunglückt-verwirrende Sendung voller Unschärfen. Doch ein Anwalt konnte sich über kostenlose Kanzleiwerbung freuen.

Artikel lesen
27.11.2023
Referendariat

Bewerbermangel in der Justiz:

Was tun die Länder, um Refe­ren­dare für sich zu gewinnen?

Die Justiz hat Nachwuchssorgen – und deshalb muss schon das Referendariat attraktiver werden. E-Examen, Verbeamtung, höhere Vergütung: Die Länder sind unterschiedlich aktiv. Hanna Weißer gibt einen Überblick.

Artikel lesen
TopJOBS
Steu­er-/Wirt­schafts­prü­fung­sas­sis­tent*in­nen (m/w/d)

Geipel & Kollmannsberger Partnerschaft mbB , Mün­chen

Com­p­li­an­ce Ma­na­ger Spe­cial In­ves­ti­ga­ti­on & Pro­ject (m/w/d)

Ergo Group AG , Düs­sel­dorf

Rich­ter:in­nen (w/m/d) im Rich­ter­ver­hält­nis auf Pro­be (Voll­ju­rist:in­nen...

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Re­fe­ren­da­rin/​Re­fe­ren­dar (m/​w/​d) Straf­recht

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Staats­an­wält:in­nen (m/w/d) im Rich­ter­ver­hält­nis auf Pro­be (Be­sol­dungs­grup­pe...

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Rechts­an­walt (m/w/d) - Bul­ga­ri­en

Rödl & Partner

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
GvW DigiTalk: EU Data Act

05.12.2023

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

05.12.2023

Das kleine 1×1 der künstlichen Intelligenz: Was Chat-GPT jetzt schon für mich tun kann!

05.12.2023

Der nächste Schritt zur Digitalisierung: Posteingang und Postausgang

05.12.2023

Virtueller Trainingsabend: Bestehende Kontakte strategisch weiterentwickeln

05.12.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH