Druckversion
Freitag, 2.06.2023, 20:01 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/eugh-zur-altersgrenze-fuer-piloten-mit-60-ist-noch-lange-nicht-schluss/
Fenster schließen
Artikel drucken
4284

EuGH zur Altersgrenze für Piloten: Mit 60 ist noch lange nicht Schluss

Christian Oberwetter

13.09.2011

Cockpit

© Marcito - Fotolia.com

Der EuGH hat eine tarifliche Regelung der Lufthansa gekippt, nach der Piloten nur bis zum Alter von 60 Jahren beschäftigt werden dürfen. Die höchsten deutschen Arbeitsrichter hatten entsprechende Regelungen bisher als zulässige Befristungen aus sachlichem Grund gewertet. Diese Linie werden sie künftig nicht mehr halten können, meint Christian Oberwetter.

Anzeige

Piloten dürfen nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH, Rechtssache C 447-09 v. 13.09.2011)  nicht bereits mit 60 in den Zwangs-Ruhestand geschickt werden. Das Verbot, in einem darüber liegenden Alter noch fliegen zu dürfen, stellt nach der Entscheidung eine Diskriminierung wegen des Alters dar.

Drei Piloten der Lufthansa hatten bereits im Jahr 2007 Klage gegen eine tarifvertragliche Regelung eingereicht, wonach das Arbeitsverhältnis des Cockpitpersonals mit Erreichen des 60. Lebensjahres automatisch endet. Sie  argumentierten, dass die Regelung gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verstieße und sie wegen ihres Alters diskriminiert würden.

Nach Abweisung der Klage durch die Vorinstanzen legte das Bundesarbeitsgericht (BAG) die Sache dem EuGH mit der Frage vor, ob eine Altersgrenze für Piloten von 60 Jahren, die sich auf Gründe der Flugsicherheit stütze, mit Unionsrecht vereinbar sei.

Altergrenze zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Gesundheit nicht nötig

Der EuGH entschied, dass die Altersgrenze eine unverhältnismäßige Anforderung darstellt. Die Tarifvertragsparteien seinen verpflichtet, Diskriminierungen wegen des Alters zu vermeiden. Dem werde die Altersgrenze von 60 Jahren im Tarifvertrag nicht gerecht.

Zwar sei es grundsätzlich zulässig, ab einem bestimmten Alter die Berufsausübung von Piloten zu beschränken, wenn das aus Gründen der  Flugsicherheit, also zum  Schutz der Passagiere und zum Schutz der Bewohner des Überfluggebiets geboten sei. Die Luxemburger Richter hoben hervor, dass Verkehrspiloten im Besitze besonderer körperlicher Fähigkeiten sein müssten und dass diese Fähigkeiten altersabhängig seien. Daher könne eine Ungleichbehandlung von Piloten verschiedenen Alters durchaus gerechtfertigt sein.

Ein Flugverbot ab einem Alter von 60 Jahren sei jedoch keine für den Schutz der öffentlichen Sicherheit und der Gesundheit notwendige Maßnahme. Eine Beschränkung der Berufsausübung, wie sie in deutschen und internationalen Regelungen niedergelegt wären, sei ausreichend. Nach diesen Vorschriften dürfe der Inhaber einer Fluglizenz ab dem 60. Lebensjahr nicht mehr als Pilot eingesetzt werden, es sei denn, er ist Mitglied einer Flugbesatzung, die aus mehreren Piloten besteht, die unter 60 sind. Die starre Regelung im Tarifvertrag der Lufthansa, wonach Piloten ab dem 60. Lebensjahr nicht zum Führen eines Flugzeugs fähig sind, sei dagegen unverhältnismäßig.

Regemäßige Gesundheitschecks bei Piloten sprechen für den EuGH

Das BAG wird seine Rechtsprechung künftig auf die Vorgaben des EuGH einstellen müssen. Bislang hatte das Gericht in ständiger Rechtsprechung die Auffassung vertreten, dass tarifliche Altersgrenzen von 60 Jahren für Piloten wirksame Befristungen aus sachlichem Grund gemäß § 14 Abs.1 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG) wären. 

Zur Begründung hatten die höchsten deutschen Arbeitsrichter angeführt, dass bei Überschreiten der Altersgrenze wichtige Rechtsgüter gefährdet würden,  weil das Cockpitpersonal sei überdurchschnittlichen psychischen und physischen Belastungen ausgesetzt und es entspreche der allgemeinen Lebenserfahrung, dass das Risiko von Ausfallerscheinungen  und unerwarteten Fehlreaktionen mit  höherem Alter zunimmt.  Die Ungleichbehandlung von Piloten wegen des Alters sei demnach gemäß § 10 AGG gerechtfertigt, denn die Gewährleistung der Flugsicherheit sei ein legitimes Ziel für die altersabhängige unterschiedliche Behandlung.

Diese Linie wird das BAG nicht mehr halten können. Die geltenden deutschen und internationalen Regelungen sehen Flugverbote für Piloten erst ab dem 65. Lebensjahr vor und halten für den Zeitraum zwischen dem 60. und dem 65. Lebensjahr eine Beschränkung  der Berufsausübung für ausreichend. Berücksichtigt man die Tatsache, dass die Piloten ständigen Gesundheitskontrollen unterliegen und im Übrigen, dass durch die gute medizinische Versorgung der gesundheitliche Zustand der älteren Erwerbsbevölkerung sich in den letzten Jahrzehnten wesentlich verbessert hat, so ist die Entscheidung des EuGH in jeder Hinsicht nachvollziehbar. Die große Anzahl der gerichtlichen Entscheidungen zu Diskriminierungen wegen des Alters in den Jahren seit Inkrafttreten des AGG zeigt, dass vor allem ältere Beschäftigte unter Berufung auf gesundheitliche Aspekte unberechtigt benachteiligt werden.

Die Lufthansa und die Pilotengewerkschaft Cockpit werden also den Tarifvertrag ändern müssen. Fraglich bleibt dabei, ob sich jeder im Cockpit über die Aufhebung der Altersgrenze freuen wird. So mancher Pilot sah sich sicher schon mit 60 als Passagier in der Business- oder First Class mit einer großzügigen Vorruhestandvergütung im Rücken zu fernen Zielen aufbrechen. Schließlich entspricht es allgemeiner Lebenserfahrung, dass die Zeit mit zunehmendem Alter wie im Fluge vergeht.

Der Autor Christian Oberwetter ist Fachanwalt für Arbeitsrecht in Hamburg und Verfasser zahlreicher Fachpublikation auf diesem Gebiet.

 

Mehr auf LTO.de:

BVerwG: Höchstaltersgrenze für öffentliche Sachverständige ist zulässig

OVG Rheinland-Pfalz: Höchstalter für Verbeamtung keine Diskriminierung

AG Köln: Keine Mützenpflicht für Piloten

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Christian Oberwetter, EuGH zur Altersgrenze für Piloten: Mit 60 ist noch lange nicht Schluss . In: Legal Tribune Online, 13.09.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/4284/ (abgerufen am: 02.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Arbeitsrecht
    • Tarifverträge
31.05.2023
Leiharbeit

BAG zum Gleichstellungsgrundsatz:

Kein Equal Pay für Leih­ar­beiter

Leiharbeiter dürfen für dieselbe Arbeit schlechter bezahlt werden als Stammarbeitnehmer des entleihenden Unternehmens, so das BAG. Diese Ungleichbehandlung werde schließlich auf anderem Wege kompensiert.

Artikel lesen
22.02.2023
Tarifverträge

BAG fällt Grundsatzurteil:

Nacht­zu­schläge dürfen unter­schied­lich hoch sein

In dem seit Jahren schwelenden Streit um Nachtarbeitszuschläge in der deutschen Lebensmittelindustrie ist ein erstes Grundsatzurteil gefallen. Das BAG findet: Unregelmäßige Nachtarbeit darf durchaus höher vergütet werden als regelmäßige.

Artikel lesen
02.06.2023
Drogen

Niederländische Gerichtsentscheidung:

Ver­haf­tete Star-Anwältin Weski wieder frei

Eine der bekanntesten Strafverteidigerinnen der Niederlande wird aus der Haft entlassen. Sie soll in einem Drogenmafia-Prozess Nachrichten in und aus einem Hochsicherheitsgefängnis geschleust haben. Weski schweigt erst einmal.

Artikel lesen
02.06.2023
Karriere-News

Jobs der Woche | KW 23:

Der Juni grüßt mit neuen Jobs - auch Remote

In unseren Jobs der Woche ist für jeden etwas dabei: Dieses Mal suchen u.a. die DAHAG Rechtsservices AG, OBI-Unternehmensgruppe oder das Robert Koch-Institut Eure Verstärkung. Und übrigens: auf Instagram und LinkedIn findet Ihr täglich noch mehr...

Artikel lesen
31.05.2023
Extremismus

OLG Dresden urteilt im Linksextremismus-Prozess:

Über fünf Jahre Haft­strafe für Lina E.

Nach 99 Prozesstagen hat das OLG Dresden das Urteil im Fall Lina E gesprochen. Die Studentin muss für fünf Jahre und drei Monate in Haft, weil sie und Mitangeklagte Personen aus der rechten Szene zusammengeschlagen haben sollen.

Artikel lesen
01.06.2023
Justiz

Gericht zu rechtsextremem Referendar:

Wenn Ver­fas­sungs­feinde zu Juristen aus­ge­bildet werden

In Sachsen darf ein Rechtsextremer ins Referendariat, obwohl das Land dagegen Gesetze verschärft hat. Der Verfassungsgerichtshof hat den Weg frei gemacht, ein VG folgt zähneknirschend. Warum scheint die Justiz so hilflos?

Artikel lesen
TopJOBS
Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger / Re­dak­teur (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­walt (w/m/d) Ar­beits­recht

Taylor Wessing , Ham­burg

Rechts­an­wäl­te (w/m/d) mit und oh­ne Be­ruf­s­er­fah­rung für den Be­reich...

ADVANT Beiten , Ber­lin

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Chief Pro­duct Ma­na­ger - di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Stu­den­ti­sche Aus­hil­fen (w/m/d)

Johlke Niethammer & Partner , Ham­burg

PRAK­TI­KAN­TEN (M/​W/​D) AR­QIS SUM­MER SCHOOL 2023

ARQIS , Düs­sel­dorf

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Miet- und Wohnungseigentumsrecht im Selbststudium/online

09.06.2023

Mediation Kompakt im Fernstudium/online

12.06.2023

Health & Law: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

12.06.2023, Berlin

Out & About - Ein Event mit unserem LGBTQ+-Netzwerk in Berlin

29.06.2023, Berlin

DRAFTING INTERNATIONAL CONTRACTS – ONE-DAY CRASH COURSE

27.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH