Druckversion
Samstag, 14.06.2025, 08:53 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/dfb-schiedsgericht-punktabzug-wegen-insolvenz-ordentliche-gerichtsbarkeit-rechtsmittel
Fenster schließen
Artikel drucken
22841

DFB-Vereinssanktionen und die Justizgerichtsbarkeit: Punkt­abzug vor dem OLG?

von Dr. Sven Kaltenbach

06.05.2017

Gläsernes Sparschwein mit Fußball und Rasen

© pogonici - Fotolia.com

Die Drittligisten VfR Aalen und FSV Frankfurt wehren sich gegen den Abzug von jeweils neun Tabellenpunkten. Das DFB-Schiedsgericht und die Rolle der ordentlichen Gerichtsbarkeit in solchen Verfahren erläutert Sven Kaltenbach.

Anzeige

Wie der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Donnerstag mitteilte, hat der DFB-Spielausschuss den Widerspruch des FSV Frankfurt e. V gegen den zuvor ausgesprochenen Abzug von neun Tabellenpunkten zurückgewiesen. Grund für die Sanktion ist der Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens, den der Verein für seine Fußball-GmbH stellte.

In einem ähnlichen, ebenfalls aktuellen Fall soll auch der Drittligist VfR Aalen e.V. nach der Entscheidung des Spielausschusses neun Tabellenpunkte verlieren. Mit ihren Beschwerden vor dem DFB-Präsidium und sodann vor dem Bundesgericht des DFB blieben die Aalener allerdings erfolglos.

Das Bundesgericht des DFB entschied, dass der Abzug von neun Punkten gemäß § 6 Ziff. 6 der DFB-Spielordnung wegen des vom Verein gestellten Insolvenzantrags gerechtfertigt und dessen zwingende Folge sei. Der Verein kündigte am Donnerstag auf seiner Homepage an, nunmehr vor das Ständige Schiedsgericht für Vereine und Kapitalgesellschaften der Lizenzligen zu ziehen. 

Was macht das Ständige Schiedsgericht?

Auch wenn die Sanktion des DFB eine scheinbar sportliche ist, handelt es sich doch um Rechtsanwendung. Denn die betroffenen Vereine müssen aufgrund ihrer Mitgliedschaft im DFB und der Lizenzordnung des DFB einen Punktabzug nur hinnehmen, sofern dies vom Satzungsrecht gedeckt ist. Die jeweiligen Vereine haben, sofern sie die sportlichen Bedingungen und die Nachweise für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit erbringen, einen schuldrechtlichen Anspruch auf eine Teilnahme an den jeweiligen Wettbewerben gegen den DFB und gegebenenfalls die Deutsche Fußball Liga (DFL).  

Nach § 1 I. des Anhangs II zum Ligastatut der Dritten Liga ist das Schiedsgericht auch für Entscheidung über Vereinssanktionen zuständig. Seine Anrufung  ist nur zulässig, wenn eine endgültige Entscheidung des Verbands vorliegt (§ 2 I. des Anhangs II zu vorgenanntem Ligastatut). In diesem Zusammenhang verwundert, dass der VfR Aalen überhaupt drei verbandsinterne Instanzen durchschritten hat, denn bereits in § 6 Nr. 6 der Spielordnung findet sich der Satz: "Die Entscheidung trifft der DFB-Spielausschuss für die 3. Liga […] Sie ist endgültig." Aufgrund dieser Regelung hätte das Schiedsgericht vermutlich unmittelbar angerufen werden können.

Das Schiedsgericht hat bei Entscheidungen über Vereinssanktionen die Ermessensausübung des Verbandes nach § 315 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) zu überprüfen (vgl. etwa § 1 III.  des Anhangs II zum Ligastatut). Der  DFB-Spielausschuss "kann" von dem in § 6 Nr. 6 der Spielordnung vorgesehenen Punktabzug absehen, "wenn gegen den Hauptsponsor oder einen anderen vergleichbaren Finanzgeber des Vereins zuvor ein Insolvenzverfahren eröffnet oder die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens mangels Masse abgelehnt wurde." Dieses dem Spielausschuss bei Vorliegen der genannten Voraussetzungen eingeräumte Ermessen kann das Schiedsgericht folglich kontrollieren.

Jede Menge BGB im Sport

Gegen das zugrundeliegende Satzungsrecht dürfte das Schiedsgericht keine rechtlichen Einwände haben. Zwar ist die Satzung des DFB am Maßstab von Treu und Glauben zu messen, jedenfalls wenn der Verband -  wie das der Fall sein dürfte - eine überragende Machtstellung inne hat (BGH, Urt. v. 24.10.1988, Az. II ZR 311/87). Da die in Frage stehenden Klauseln keine mitgliedschaftlichen Rechte betreffen, kommt zudem eine AGB-Kontrolle zur Anwendung (zuletzt BGH, Urt. v. 13.02.2013, Az. IV 17/12). 

Es bestehen aber keine Zweifel an der zu fordernden Bestimmtheit oder Angemessenheit dieser Klausel (§ 307 BGB). Im Regelfall ist eine sportliche Sanktion notwendig, um sicherzustellen, dass Teilnehmer nicht den sportlichen Wettbewerb dadurch verzerren, dass sie über ihren finanziellen Möglichkeiten wirtschaften. Es besteht zudem in den in der Satzung genannten Ausnahmefällen die Möglichkeit, von einem Punktabzug abzusehen Also insbesondere bei der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gegen den Hauptsponsor oder eines vergleichbaren Finanzgebers der Vereine, was derzeit von keinem der Betroffenen  öffentlich geltend gemacht wird.

Seite 1/2
  • Seite 1:

    Der Instanzenzug des DFB

  • Seite 2:

    Die besondere Rolle des OLG Frankfurt

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

DFB-Vereinssanktionen und die Justizgerichtsbarkeit: . In: Legal Tribune Online, 06.05.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/22841 (abgerufen am: 16.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Sportrecht
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Fußball
    • Insolvenz
    • Justiz
    • Profisport
    • Schiedsgerichtsbarkeit
    • Sport
    • Unternehmen
    • Verbände
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht Frankfurt am Main
Bundesministerin der Justiz Stefanie Hubig (SPD) während einer Pressekonferenz anlässlich der Justizministerkonferenz. 13.06.2025
Asyl

Justizministerin Hubig zu Zurückweisungen an der Grenze:

"Dobrindt muss Begrün­dung sch­nell nach­lie­fern"

Zurückweisungen an der Grenze waren rechtswidrig, so das VG Berlin. Dazu müsse sich Innenminister Dobrindt endlich verhalten, findet Ministerkollegin Hubig. Dass man die Zurückweisungen noch irgendwie rechtfertigen kann, bezweifelt sie.

Artikel lesen
Eingang zum Justizzentrum in Gera 12.06.2025
Volksverhetzung

Vorwurf der Volksverhetzung gegen Vize des VG Gera:

Anklage gegen den Richter Bengt Fuchs erhoben

Die Staatsanwaltschaft Gera hat Anklage gegen den Vizepräsidenten des örtlichen Verwaltungsgerichts, Bengt Fuchs, erhoben. Ein Kommentar von ihm auf Facebook soll den Tatbestand der Volksverhetzung erfüllen, so der Vorwurf.

Artikel lesen
Gebäude der "Staatsanwaltschaft Hamburg" 11.06.2025
Fachkräfte

Überlastete Justiz:

Offene Ermitt­lungs­ver­fahren in Ham­burg auf Rekord­hoch

Die Zahl offener Ermittlungsverfahren bei der Hamburger Staatsanwaltschaft hat mit 56.957 Fällen ein neues Rekordniveau erreicht – ein Alarmsignal, das aus Sicht des Hamburgischen Richtervereins nicht länger ignoriert werden darf.

Artikel lesen
V.l.n.r.: Stefanie Hubig (SPD), Bundesministerin der Justiz, Constanze Geiert (CDU), Justizministerin von Sachsen, Georg Eisenreich (CSU), Justizminister von Bayern, und Anna Gallina (Bündnis 90/Die Grünen), Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz in H 06.06.2025
Politik

Frühjahrs-Justizministerkonferenz 2025 in Sachsen:

Das haben die Jus­tiz­mi­nister besch­lossen

Ein neuer Pakt für den Rechtsstaat, Mietrechtsänderungen für Opfer häuslicher Gewalt und die erleichtere Rückführung von NS-Raubkunst. Das und mehr hat die JuMiKo in Sachsen beschlossen. Zudem gab es eine Erklärung zu aktuellen Ereignissen.

Artikel lesen
Im Inneren der Veltins-Brauerei 05.06.2025
Bier

LG Arnsberg klärt Erbschaftsstreit in Brauerei-Familie:

Der Vel­tins-Sohn geht leer aus

In ihrem Testament schloss sie den Sohn aus: Das Millionenerbe der langjährigen Brauerei-Chefin Rosemarie Veltins ging an allein dessen Schwestern. Zu Recht, entschied nun ein Gericht. Auch den Pflichtteil bekommt Clemens Veltins nicht.

Artikel lesen
Das Bild zeigt Elemente eines Podcasts über Unternehmensrecht mit Notizen, einem Smartphone und einem Porträt eines Anwalts. 04.06.2025
Anwaltsberuf

Jura-Karriere-Podcast:

Als Anwalt im Unter­neh­mens­recht

Einsatz von KI im Recht, internationale Restrukturierungen und was junge Juristen heute mitbringen sollten: Christian König zu Gast bei Irgendwas mit Recht. Besonders spannend für alle mit Interesse an Legal Tech und Wirtschaftsrecht.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von REDEKER SELLNER DAHS
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) All­ge­mei­nes Zi­vil- und...

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Logo von VirchowBund
Ver­bands­ju­rist / Ver­bands­ju­ris­tin (m/w/d)

VirchowBund , Ber­lin

Logo von Stadt Wilhelmshaven
Voll­ju­rist*in (m/w/d) für die Lei­tung des Recht­sam­tes

Stadt Wilhelmshaven , Wil­helms­ha­ven

Logo von DLA Piper UK LLP
As­so­cia­te (m/w/x) im Be­reich M&A / Cor­po­ra­te

DLA Piper UK LLP , Ham­burg

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von DLA Piper UK LLP
Coun­sel (m/w/x) im Be­reich Fi­nan­ce / Ca­pi­tal Mar­kets

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von DLA Piper UK LLP
As­so­cia­te (m/w/x) im Be­reich Cor­po­ra­te/M&A

DLA Piper UK LLP , Mün­chen

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Digital Dialog: Arbeitsrechtliche Restrukturierungsmaßnahmen

24.06.2025

Logo von Georg-August-Universität Göttingen
Kolloquium "Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Digitalisierung der Gerichtsbarkeiten"

23.06.2025

NomosWebinar: Cyber Resilience Act

25.06.2025

Alles nach Plan – Unternehmenssanierung durch Insolvenz- und Restrukturierungsplan (§ 15 FAO)

24.06.2025

Webinar: ChatGPT für Jurist:innen – jetzt von ChatGPT & DeepSeek profitieren!

24.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH