Druckversion
Montag, 29.05.2023, 18:16 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/bmjv-entwurf-gesetz-hasskriminalitaet-passwoerter-tmg-tkg-internet-nutzer-konto/
Fenster schließen
Artikel drucken
39315

BMJV-Referentenentwurf gegen Hasskriminalität: Jus­tiz­mi­nis­terin ver­tei­digt sich nach "Pass­wort-Gate" im Bun­destag

von Dr. Markus Sehl

18.12.2019

Christine Lambrecht im BT in einer Aktuellen Stunde zu "Bürgerrechten und IT-Sicherheit"

(c) picture alliance/Jörg Carstensen/dpa

Sollen Facebook, Google und Co, Passwörter von Nutzern an Behörden herausgeben müssen? Justizministerin Lambrecht verteidigte ihre Pläne im Bundestag. Sie betonte den Richtervorbehalt sowie einen Ausnahmefall - und kassierte erneut heftige Kritik.

Anzeige

Als das Bundesjustizministerium (BMJV) Ende vergangener Woche sein Entwurfspaket für Gesetzesänderungen gegen Hasskriminalität und Rechtsextremismus vorgelegt hat, haben die Ministerin und ihre Beamten wohl nicht damit gerechnet, was für ein "Shitstorm" über sie hineinbrechen würde.

Eigentlich sollen die Gesetzesänderungen den Ermittlern vor allem dabei helfen, die Verantwortlichen hinter Hasspostings im Internet zu finden. Unternehmen wie Facebook &. Co sollen Hass im Netz nicht nur löschen, sondern künftig auch der Polizei melden müssen.

Herausgabe von Kundenpasswörtern an Polizei und Geheimdienste?

Eine zunächst unauffällige Änderung im Telemediengesetz (TMG) sorgt aber nun für Aufregung. In das TMG, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für Services vom Web-Mail-Dienst bis zum Dating-Anbieter regelt, soll ein neues Auskunftsverfahren aufgenommen werden. Die Dienste müssten danach Ermittlern wie auch Nachrichtendiensten sogenannte Bestandsdaten übermitteln. Darunter sollen ausdrücklich, so sieht es die Begründung zum Entwurf vor, auch Passwörter fallen. Wer über das Passwort zu einem E-Mail-Konto oder dem Social-Media-Konto wie z.B. Facebook verfügt, der hält den Schlüssel in den Händen, um sich ein sehr umfassendes Persönlichkeitsbild des Nutzers zu verschaffen. Die Regelung soll dabei nicht nur für die Verfolgung von Straftaten, sondern auch für Ordnungswidrigkeiten, also vergleichsweise harmlose Verkehrsverstöße gelten.

Besonders merkwürdig an der Regelung ist allerdings, dass die Internetdiensteanbieter die Passwörter ihrer Nutzer im Regelfall gar nicht im Klartext speichern, sondern nur verschlüsselt. Das heißt, sie könnten – vereinfacht gesagt - nur ein Zahlendurcheinander an die Behörden herausgeben, sollte die Regelung so in Kraft treten. Vor allem aber: Sie dürfen die Passwörter schon gar nicht in Klarform speichern - das untersagt ihnen nämlich schon die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Das geplante Auskunftsverfahren wird nun zum vorweihnachtlichen Aufregerthema für alle Oppositionsparteien, die sich die digitalen Bürgerrechte auf die Fahne schreiben. Die Grünen-Politikerin Renate Künast warnte vor einem bedenklich tiefen Eingriff in die Bürgerrechte, der FDP-Fraktionsvize Stephan Thomae sprach mit Blick auf die Pläne von einer "verrückten Idee aus dem Justizministerium". Auch die Verbände der Digitalwirtschaft wie eco oder Bitkom kritisierten die Pläne deutlich.  

Justizministerin im Bundestag: "Passwortabfrage unter Richtervorbehalt"

Die Justizministerin Christine Lambrecht (SPD) verteidigte ihre Pläne am Mittwoch im Bundestag, zuerst im Rechtsausschuss und dann in einer eigens von der FDP einberufenen Aktuellen Stunde im Plenum.

Sie schlage nichts neues vor, sondern sie wolle lediglich bestehende Regelungen präzisieren, sagte Lambrecht. Seit 2007 erlaube das TMG den Behörden bereits, Bestandsdaten - darunter auch Passwörter - herauszuverlangen. Damals, wie Lambrecht betonte, beschlossen mit den Stimmen von CDU/CSU, SPD – und der FDP in der Opposition. Zudem sei im Jahr 2013 die Datenherausgabe genauso ins Telekommunikationsgesetz (TKG) geschrieben worden, wie es nun die vorgeschlagene Formulierung für das TMG vorsieht.

Der FDP-Innenpolitiker Konstantin Kuhle hielt dem entgegen, dass es bei der Änderung des § 113 TKG im Jahr 2013 nicht um Passwörter generell, sondern um PIN-Nummern gegangen sei. Er sieht in dem Referentenentwurf eine neue Qualität. "Dieser Entwurf muss sofort gestoppt werden."

Lambrecht wies daraufhin, dass die Passwortherausgabe nur im Einzelfall und nur nach der Entscheidung eines Richters verlangt werden darf. Sie sagte: "Für mich ist glasklar, dass die Passwortabfrage unter Richtervorbehalt steht"

Was nutzen Ermittlern verschlüsselte Passwörter?

Warum aber Passwörter aufwendig herausverlangen, wenn die ohnehin nicht im Klartext lesbar den Sicherheitsbehörden übermittelt werden können? Lambrecht erklärte im Bundestag, dass es ihr um einen Ausnahmefall gehe: Wenn Ermittler zum Beispiel wegen der Gefahr eines terroristischen Anschlags ermittelten, könnten sie über die neue Regelung Passwörter herausverlangen, um an den Account und an die echte Identität des potenziellen Attentäters zu kommen. In diesem Fall könnten auch verschlüsselte Passwörter für die Sicherheitsbehörden wertvoll sein. In einem solchen Einzelfall nämlich könnte dann die Chance bestehen, mit hohem Aufwand das verschlüsselte Passwort selbst zu knacken. Lambrecht betonte, dass die Internetdienste nicht dazu verpflichtet würden, Passwörter zu entschlüsseln oder unverschlüsselt bereitzuhalten. Das ergebe sich bereits aus den Vorgaben der DSGVO.

FDP-Politiker Kuhle befürchtete hingegen, dass es sich bei dem Regelungsvorschlag erst um einen Anfang handelt. Zu einer Datenübermittlung zwischen Privaten und Sicherheitsbehörden brauche es immer auf der einen Seite einer Erlaubnisnorm für die Privaten, damit diese die Daten übermitteln dürfen. Auf der anderen Seite bräuchten die Ermittlungsbehörden eine korrespondierende Ermächtigungsgrundlade, die es ihnen erlaubt, die Daten abzufragen. "Mit dem Entwurf haben Sie aber eine Erlaubnisnorm geschaffen, die über die Ermächtigungsgrundlagen hinausgeht", entgegnete er Lambrecht im Bundestag.

Der Grünen-Innenpolitiker Konstantin von Notz sprach von einem "trojanischen Pferd". Er sehe in diesem Fall das BMJV nicht mehr als das rechtsstaatliche Korrektiv bei der Gesetzgebung, so Notz. Der Innenpolitiker der Linken, Niema Movassat, kritisierte, dass über die Meldepflicht für Internetanbieter bei dem Verdacht auf ein Äußerungsdelikt sogleich IP-Nummern und Port-Nummern an die Polizei übertragen werden. "Das geht sehr weit, so gelangen massenhaft Daten an das Bundeskriminalamt". Movassat befürchtet eine "Vorratsdatenspeicherung durch die Hintertür".

Lambecht betonte mehrfach, es handle sich zunächst um einen "Referentenentwurf". Damit wollte sie offenbar auch signalisieren, dass an dem Vorschlag noch Änderungen erfolgen werden. Gut vorstellbar, dass das BMJV nach der Winterpause und der ganzen Aufregung noch einmal nachbessern könnte.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BMJV-Referentenentwurf gegen Hasskriminalität: Justizministerin verteidigt sich nach "Passwort-Gate" im Bundestag . In: Legal Tribune Online, 18.12.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/39315/ (abgerufen am: 29.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht
    • Behörden
    • Bundesjustizministerium
    • Geheimdienste
    • Hass-Posts
    • IT-Sicherheit
    • Online-Services
    • Polizei
25.05.2023
Durchsuchung

LTO liegt Durchsuchungsbeschluss zur Letzten Generation vor:

Wie das Gericht die "kri­mi­nelle Ver­ei­ni­gung" begründet

Eine professionelle, aber lose Struktur, ein eigenes Finanzierungssystem und eine lange Liste von Straftaten. Ein Gerichtsbeschluss zeigt die Begründung, mit der die Letzte Generation als "kriminelle Vereinigung" einzustufen sein soll.

Artikel lesen
16.05.2023
Polizei

Vorbeugende Inhaftierung in Berlin:

Wegner will Präv­en­tiv­ge­wahrsam auf fünf Tage aus­weiten

Um erwartete Straftaten zu verhindern, können Berliner Gerichte in bestimmten Fällen anordnen, dass Menschen zwei Tage eingesperrt werden. CDU und SPD in Berlin wollen aus zwei Tagen nun fünf machen. Das könnte auch Klimaschützer betreffen.

Artikel lesen
29.05.2023
Jurastudium

Videobericht zu Demonstration vor Justizministerkonferenz:

"Die juris­ti­sche Aus­bil­dung darf nicht krank machen!"

Empörte Nachwuchsjuristen gewappnet mit Megaphon und Schildern richten ihre Reform-Forderungen an die in Berlin tagenden Justizminister. Angesichts sinkender Studentenzahlen liegt der Handlungsbedarf auf der Hand. Wie reagiert die Politik? 

Artikel lesen
29.05.2023
Arbeitszeit

Arbeitszeitmodelle in Kanzleien:

Mit Teil­zeit in die Part­ner­schaft?

60 Stunden die Woche, am Wochenende erreichbar: Für einige Anwälte ist das normal, andere wollen mehr Zeit für Familie und Hobbys. Ist Teilzeitarbeit in Großkanzleien überhaupt realistisch? Und wie sieht es mit der Partnerschaft aus?

Artikel lesen
27.05.2023
BVerfG

Abschied von Baer und Britz am BVerfG:

"Diver­sität ist berei­chernd"

In einer bewegenden Abschiedsrede reflektierte Susanne Baer ihre Rolle als erste offen lesbische Verfassungsrichterin. Sie und Gabriele Britz warnten vor populistischen Angriffen auf das BVerfG. Christian Rath hat zugehört.

Artikel lesen
28.05.2023
Referendariat

Gestrichene Prüfungsorte in Bayern:

Laptop und Land­straße

Bayern streicht Prüfungsstandorte, um das E-Examen einzuführen. Das schafft Ungleichheit und macht nicht nur die Juristenausbildung unattraktiver, sondern wird auch zum übergeordneten Glaubwürdigkeitsproblem für die Politik, meint Holm Putzke.

Artikel lesen
TopJOBS
Schu­lungs­re­fe­rent ju­ris­ti­sche Soft­wa­re­lö­sun­gen / Cli­ent Trai­ner (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Han­no­ver

Füh­rungs­kraft (m/w/d) in der Lauf­bahn­grup­pe 2.2

LAFP NRW (Polizei) , Düs­sel­dorf

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für ver­schie­de­ne Rechts­ge­bie­te

Görg , Ham­burg

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , 100% Re­mo­te

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Frank­furt am Main

Sach­be­ar­bei­ter*in (w/m/d) Jus­ti­zia­riat

SPD-Parteivorstand , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Medizinrecht im Selbststudium/online

05.06.2023

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung

05.06.2023

Wertermittlung durch Schiedsgutachten – Wirksames Mittel zur Streitvermeidung und -beilegung oder wi

06.06.2023

Behördlicher Datenschutzverstoß - die heimliche Nebenstrafe nach Einstellung und Freispruch

06.06.2023, Köln

A Taste of Heuking meets Hemmer ZPO-Examenskurs

15.06.2023, Frankfurt am Main

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH