Druckversion
Samstag, 7.06.2025, 22:39 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/berlin-tunnel-bankraub-schliessfach-versicherung
Fenster schließen
Artikel drucken
10790

Berliner Tunnel-Bankraub: "Schließfach nicht sicherer als unter der Matratze"

Interview mit Michael Plassmann

27.01.2014

Tunneleingang

Eingang zum Tunnel, den Räuber zur Berliner Volksbank in Steglitz gegraben haben (Bild: Johannes Eisele /AFP)

Es sah aus wie ein gelungener Coup der Panzerknacker: Im Tresor der Volksbank in Steglitz prangte ein mannsbreites Loch, dahinter erstreckte sich ein 45 Meter langer Tunnel. Die Beute war mehrere Millionen schwer. Für die meisten Kunden gibt es bis heute keine Entschädigung, weil sie keine Schließfach-Versicherung hatten. Ob der Sinn eines Schließfachs nicht die Sicherung seines Inhalts ist, hat LTO den Anwalt der beraubten Berliner gefragt.

Anzeige

LTO: Im Januar 2013 haben bisher unbekannte Täter etwa 350 Schließfächer in der Berliner Volksbank in Steglitz ausgeraubt. Seitdem weigert sich die Bank, ihre Kunden zu entschädigen, weil sie ihre Schließfächer nicht versichert hatten. Eine Schließfach-Versicherung für ein Schließfach in einer Bank, ist das ernst gemeint?

Plassmann: Die Berliner Volksbank zieht sich in der Tat auf diese Begründung zurück. Sie behauptet, die meisten Kunden wären umfassend aufgeklärt worden und hätten sich wohl dagegen entschieden, eine Schließfach-Versicherung abzuschließen.

In Deutschland gibt es keine Standard-Vertragsbestimmungen für Bank-Schließfächer. Die Ansprüche der Kunden hängen also von den jeweiligen Vertragsbedingungen der einzelnen Bank ab. Da gibt es unterschiedliche Systeme: Entweder muss eine separate Versicherung abgeschlossen werden oder der Verwahrvertrag enthält automatisch eine Versicherung und ist dafür etwas teurer. Bei der Berliner Volksbank war im Kleingedruckten der Verträge vermerkt, dass das Schließfach nicht versichert sei.

Wenn – wie bei der Volksbank – eine Versicherung nicht automatisch dabei ist, hat die Bank als Nebenpflicht zum Verwahrvertrag eine Aufklärungspflicht. Sie muss ihrem Kunden sagen, dass er bei einem Einbruch, einer Überschwemmung oder einem Feuer ohne Versicherung leer ausgeht. Denn im Normalfall bringt man sein Geld oder seine Wertgegenstände ja zur Bank, weil man davon ausgeht, dass diese dort besser aufgehoben sind als im Küchenschrank, sondern im Tresor einer Bank nicht nur sicher, sondern im Zweifel eben auch versichert sind.

Michael PlassmannDas heißt nach meiner Überzeugung im Umkehrschluss aber auch, dass nahezu jeder Kunde, der gewusst hätte, dass sein Vermögen ohne zusätzliche Versicherung nicht geschützt ist, doch wohl für ein paar Euro in eine Versicherung investiert hätte. In der Regel kostet das ein Promille des Wertes der versicherten Sache, also bei 50.000 Euro rund 50 Euro. Wenn jedoch – wie die Bank betont – nur knapp 20 Prozent der Geschädigten über einen Versicherungsschutz verfügten, liegt die Vermutung nahe, dass gar keine Aufklärung stattgefunden hat. Vor dem Hintergrund des Schadens von mindestens zehn Millionen Euro gibt es aus meiner Sicht berechtigte Zweifel, dass gerade das nicht aufklärungsgerechte Verhalten – der Abschluss einer Versicherung – der übrigen 80 Prozent ihre Ursache in der fehlenden Aufklärung haben dürfte.

"Geld auf Giro-Konto automatisch durch Einlagensicherungsfonds geschützt"

LTO: Ist eine Klausel in einem Schließfach-Vertrag, welche die Haftung für Diebstahl ohne Versicherung ausschließt, nicht völlig überraschend und damit unwirksam?

Plassmann: Ob eine solche Klausel – vor dem Hintergrund, dass sie von einer Bank eingesetzt wurde, die in einer ebenfalls ausgehändigten Kurzinformation im Fettdruck darauf hinweist, dass die Einlagen der Kunden in "vollem Umfange über den Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes geschützt" seien, einer AGB-Kontrolle standhält, dürfte zweifelhaft sein. Man verliert ja auch nicht sein Geld, das auf einem Giro- oder Sparkonto lagert, wenn die Bank überfallen wird oder pleite geht. Im Zweifel greift ja gerade der Einlagensicherungsfonds. Bei der Berliner Volksbank ist bei den mir bekannten Fällen über die Notwendigkeit des Abschlusses einer separaten Versicherung und der Folgen einer Nichtbeachtung nicht oder – wenn überhaupt – nur unzureichend gesprochen worden.

LTO: Was ist dann aber Inhalt eines Schließfachvertrags, wenn nicht die besondere Sicherung?

Plassmann: Die ordnungsgemäße Verwahrung, wobei dazu grundsätzlich nicht die Haftung für Feuer, Diebstahl und Überschwemmung gehört. Da sind die Kunden natürlich etwas perplex und fragen sich, warum sie überhaupt ein Bank-Schließfach hatten, wenn das am Ende nicht sicherer ist als der Platz unter ihrer Matratze. Absurd wird es dann, wenn die Volksbank den Vergleich zieht, dass ja schließlich auch ein Vermieter nicht für Einbrüche in der Wohnung seiner Mieter hafte.

LTO: Die Bankräuber haben nicht alles mitgenommen. Die zurückgelassenen Gegenstände, wie beispielsweise Schmuck, Gold oder persönliche Gegenstände hat die Bank aber nach wie vor nur vereinzelt an ihre Kunden herausgegeben, weil nicht geklärt werden könne, wem was gehört...?

Plassmann: Genau, stattdessen denkt die Bank darüber nach, die bislang nicht zuzuordnenden Gegenstände nun zu versilbern und den Erlös anteilig an die geschädigten Kunden zu verteilen. Das ist eigentumsrechtlich absolut unzulässig. Bevor über so etwas nachgedacht werden kann, muss die Bank alle Gegenstände umfassend dokumentieren und allen Kunden die Möglichkeit geben, diese Dokumentation vollständig einzusehen, um ihre möglichen Eigentumsansprüche geltend zu machen.

Eine Pressesprecherin der Bank hat auf diese Forderung hin gesagt, das wäre ja noch schöner, dann komme ja jeder und sage, dieser schöne Ring gehört mir. Was ist das denn für eine Einstellung? Falls tatsächlich zwei Personen Anspruch auf einen Gegenstand – meistens sind es ja gerade Unikate –  erheben, dann müssen sie ihre Eigentümerstellung natürlich beweisen. Aber mir sind diese potentiellen Streitfälle bislang gar nicht bekannt.

LTO: Wird man vorher darauf hingewiesen, dass man die verschlossenen Gegenstände zu Beweiszwecken vorsichtshalber dokumentieren, etwa fotografieren sollte?

Plassmann: Wohl kaum, wenn man bedenkt, dass die Bank ja bis heute betont, der Tresor sei damals und heute "sicher" Aber natürlich: Hinterher sind alle Geschädigten klüger. In knapp 20  Prozent der Fälle soll aber ja bereits eine Versicherung gezahlt haben; das heißt, dort konnte das Eigentum in irgendeiner Form nachgewiesen werden oder die Versicherung hat im Lichte dieses einmaligen Vorganges nicht so strenge Maßstäbe angelegt.

"Wie können die Täter ein Jahr lang an einem Tunnel graben, ohne dass jemand was bemerkt?"

LTO: Könnten Ihre Mandanten unabhängig von einer Versicherung Ansprüche haben?

Plassmann: Ich sehe neben der möglichen Verletzung der Aufklärungspflicht zwei weitere Anknüpfungspunkte für Schadensersatzansprüche: Die Bank haftet nämlich nicht nur für eigene Sorgfaltspflichtverletzungen, sondern auch für das Verschulden ihrer Erfüllungsgehilfen, was hier insbesondere der Sicherheitsdienst ist. Nach den Ermittlungen steht heute fest, dass der Sicherheitsdient zwei Tage vor dem Einbruch eine entsprechende Alarmmeldung erhalten hat, der aus nicht nachvollziehbaren Gründen nicht nachgegangen  worden ist.

Die Bank könnte außerdem ein eigenes Verschulden treffen, wenn ihre Sicherheitsvorkehrungen nicht den geltenden Sicherheitsanforderungen der Banken für Wertschutzräume entsprochen haben. Die Tatsache, dass jemand ein Jahr lang an einem Tunnel gegraben und am Ende mit einem Kernbohrer den Mut hat, eine 80 Zentimeter dicke Tresorwand zu durchbohren, wirft konkrete Fragen nach dem vorhandenen Durchbruchschutz der Bank auf. Es gibt heute ganz unterschiedliche Formen des Durchbruchschutzes, die schon bei der ersten Erschütterung  oder spätestens beim Durchbohren des Betons einen Alarm auslösen. Hinzu kommt, dass die Täter in aller Ruhe gerade diese Schließfächer ausräumen konnten, ohne spätestens jetzt einen Daueralarm auszulösen. Wieso konnten sich die Bankräuber überhaupt trauen, so dreist vorzugehen?

LTO: Vielen Dank für das Gespräch.

Michael Plassmann, Vorsitzender des Ausschusses Außergerichtliche Streitbeilegung der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK), ist Rechtsanwalt in Berlin. Der gelernte Banker vertritt einige der Bankkunden, deren Schließfächer von den Tunnelräubern geleert wurden.

Das Interview führte Claudia Kornmeier.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Berliner Tunnel-Bankraub: . In: Legal Tribune Online, 27.01.2014 , https://www.lto.de/persistent/a_id/10790 (abgerufen am: 13.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Bank- und Kapitalmarktrecht
    • Banken
    • Straftaten
Online Banking 03.06.2025
Banken

Beide Seiten mit Erfolgen im Revisionsverfahren:

BGH ent­scheidet zur Rück­zah­lung von Kon­to­füh­rungs­ent­gelten

Seit Jahren sind Kontoführungsentgelte immer wieder ein Thema beim BGH. Nun ging es um die Rückzahlung, wobei insbesondere auch die Verjährung relevant ist.

Artikel lesen
Sebastian Kurz im Oberlandesgericht Wien 26.05.2025
Österreich

OLG Wien hebt Verurteilung auf:

Sebas­tian Kurz vom Vor­wurf der Fal­sch­aus­sage frei­ge­spro­chen

Das OLG Wien sprach Österreichs Ex-Kanzler in zweiter Instanz rechtskräftig frei. Sebastian Kurz' Aussagen vor dem Ibiza-Untersuchungsausschuss seien nicht als falsch zu werten. Ein weiteres Ermittlungsverfahren läuft aber noch.

Artikel lesen
Dobrindt bei der Pressekonferenz zur Vorstellung der Statistik zu politisch motivierten Kriminalität 20.05.2025
Straftaten

Neue Fallzahlen zur Politisch motivierten Kriminalität:

Exp­lo­si­ons­ar­tiger Ans­tieg

Bei Straftaten mit politischem Hintergrund gibt es eine alarmierende Entwicklung. Vor allem rechte und antisemitische Straftaten nehmen stark zu. Es sind die höchsten Zahlen seit Beginn der Erhebung.

Artikel lesen
Quarzhandschuhe, die bei geballter Faust bretthart werden 16.05.2025
Körperverletzung

BGH sieht "durchgreifenden Rechtsfehler":

20 Schläge mit Quarz­hand­schuhen spre­chen für Töt­ungs­vor­satz

Drei Täter, die ihrem Opfer mit Quarzsandhandschuhen über 30 Sekunden lang 20-mal ins Gesicht schlagen: Hier nicht von bedingtem Tötungsvorsatz auszugehen, ist abwegig, hat der BGH klargestellt und ein Urteil des LG Marburg aufgehoben.

Artikel lesen
Maximilian Krah 09.05.2025
Politiker

Generalstaatsanwaltschaft Dresden:

Ermitt­lungs­ver­fahren gegen AfD-Poli­tiker Krah ein­ge­leitet

Geheimdienstkontakte, Geldwäscheverdacht und der mögliche Verlust seiner Immunität: Die Generalstaatsanwaltschaft Dresden ermittelt gegen AfD-Politiker Maximilian Krah – ein Fall, der bis nach China und Russland reicht.

Artikel lesen
Verfahrensakten 29.04.2025
Befangenheit

Eine Frage an Thomas Fischer:

Wann ist ein Richter im Straf­pro­zess "befangen"?

Der BGH hat ein Urteil aufgehoben, an dem eine zurecht wegen Besorgnis der Befangenheit abgelehnte Richterin mitgewirkt hatte. Ihre dienstliche Erklärung bestätigte diese Besorgnis – kommt es auf mehr an, Herr Fischer?

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Gleiss Lutz
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Bank- und Fi­nanz­recht

Gleiss Lutz , Mün­chen

Logo von A&O Shearman
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) im Be­reich Ban­king & Fi­nan­ce

A&O Shearman , Mün­chen

Logo von A&O Shearman
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) im Be­reich Ban­king & Fi­nan­ce

A&O Shearman , Mün­chen

Logo von DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V.
Voll­ju­rist als Re­fe­rent (w/m/d)

DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. , Bonn

Logo von REDEKER SELLNER DAHS
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) All­ge­mei­nes Zi­vil- und...

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Logo von CMS Deutschland
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Ban­king Re­gu­lato­ry &...

CMS Deutschland , Frank­furt am Main

Logo von Görg
Se­nior As­so­cia­te/Coun­sel im Be­reich Cor­po­ra­te / M&A (m/w/d) zur...

Görg , Frank­furt am Main

Logo von Simmons & Simmons
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter / Re­fe­ren­dar Fi­nan­cial Ser­vices...

Simmons & Simmons , Frank­furt am Main

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
LinkedIn-Lunch: Die wichtigsten 2025er LinkedIn-Updates für ambitionierte Juristinnen

20.06.2025

Logo von Hagen Law School in der iuria GmbH
Fachanwaltslehrgang Gewerblicher Rechtsschutz im Fernstudium/ online

20.06.2025

Juristinnen netzwerken ... - After Work live in Frankfurt/Main

25.06.2025, Frankfurt am Main

Logo von Noerr
Rheinkirmes Special 2025

17.07.2025, Düsseldorf

ADR als Kostenfaktor – oder Wettbewerbsvorteil? Der ökonomische Blick auf Konfliktlösung

23.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH