Druckversion
Sonntag, 24.09.2023, 06:05 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/auskunftsanspruch-abgelehnter-bewerber-warum-der-und-nicht-ich/
Fenster schließen
Artikel drucken
935

Auskunftsanspruch abgelehnter Bewerber: Warum der und nicht ich?

Dr. Gudrun Germakowski

09.07.2010

Vorstellungsgespräch

© Adam Gregor - Fotolia.com

Der EuGH soll darüber entscheiden, ob bereits die bloße Behauptung der Diskriminierung eines Stellenbewerbers genügen kann, um Auskunft über eine Arbeitsplatzbesetzung zu fordern. Bejaht das Gericht einen solchen Anspruch, stellt dies nicht nur Personalabteilungen vor Probleme. Es drohen arbeitgeberseitige Vorratsdatenspeicherung und Missbrauch.

Anzeige

Hat ein abgelehnter Stellenbewerber Anspruch darauf, zu erfahren, ob und aufgrund welcher Kriterien der von ihm angestrebte Arbeitsplatz besetzt wurde? Diese Frage hat das Bundesarbeitsgericht (BAG, Beschl. v. 20.05.2010, Az. 8 AZR 287/08) nun dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) vorgelegt.

Grundlage eines solchen Anspruchs könnte die Europäische Antidiskriminierungsrichtlinie sein. In dem vorgelegten Rechtsstreit behauptet die Klägerin, sie sei lediglich wegen ihres Geschlechts, ihrer Herkunft sowie ihres Alters von Mitte vierzig nicht zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen worden. Die Voraussetzungen der Stellenausschreibung erfüllte die in Russland geborene Klägerin.

Ein Indiz, welches für eine Diskriminierung spräche, kann die Klägerin nicht benennen. Gerade das Fehlen solcher Anhaltspunkte ist – so absurd dies zunächst klingt – jedoch Voraussetzung des fraglichen Auskunftsanspruchs. Bestehen nämlich Hinweise auf eine Diskriminierung, bürdet bereits § 22 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) dem Arbeitgeber die Last des Nachweises auf, dass keine Diskriminierung erfolgte.

Nicht wenige Unternehmen schaffen selbst solche Indizien. Dies gilt beispielsweise für die erstaunlich weit verbreitete Praxis, auch ohne konkrete Notwendigkeit Blut- oder Urinproben von Bewerbern zu fordern. Eine schwangere Bewerberin, die nach Abgabe einer solchen Probe eine Absage erhält, hat gute Chancen, in den Genuss der Beweislastumkehr zu gelangen. Obwohl die Anforderungen also relativ gering sind, konnte die Klägerin diese nicht erfüllen.

Diskriminierung von real bis normal

Den in Frage stehenden Anspruch deshalb als unzulässigen Generalverdacht abzutun, wäre indes zu kurz gedacht. Dass es zu Diskriminierungen kommt, ist nicht zu leugnen. Ein Bewerber, der nie die Gelegenheit zu einem Vorstellungsgespräch erhält, weil er bereits zuvor aufgrund seines Alters oder ausländischen Namens ausgesiebt wird, kann kaum Indizien für eine Diskriminierung benennen.

Die Wahrscheinlichkeit einer Diskriminierung wegen des Alters oder einer Schwerbehinderung ist letztlich sogar allgemein anerkannt. Sozialpläne sehen – zu Recht und ganz selbstverständlich – wegen der schlechteren Chancen älterer und schwerbehinderter Arbeitnehmer am Arbeitsmarkt für diese in der Regel höhere Abfindungen vor.

Trotz aller Berechtigung des Diskriminierungsschutzes würde ein Auskunftsanspruch ohne das Indiz einer Diskriminierung jedoch mehr Probleme aufwerfen als lösen.

Die Schattenseiten: Datenschutzfragen, großer Aufwand für Unternehmen, AGG-Hopping

Vorprogrammiert ist ein Konflikt mit dem ebenfalls hohen Gut des Datenschutzes. Arbeitnehmer müssten, selbst wenn sie ein Unternehmen schnell wieder verlassen, mit der Aufbewahrung und Weitergabe ihrer persönlichen Daten rechnen. Der mit dem derzeit diskutierten Gesetzentwurf zum Beschäftigtendatenschutz angestrebten Erhöhung des Schutzniveaus läuft dies zuwider.

Würde ein Auskunftsanspruch zuerkannt, bedeutete dies zudem einen von vielen Personalabteilungen kaum mehr zu bewältigenden administrativen Aufwand. Schließlich zu befürchten wäre ein Aufblühen des derzeit auf Einzelfälle beschränkten AGG-Hoppings – des Bewerbens allein mit dem Ziel, eine Zahlung nach dem AGG zu erhalten.

Bis zur Entscheidung des EuGH wird es noch einige Zeit dauern. Bereits jetzt ist aber zu empfehlen: Sprechen die "harten Fakten" nicht für sich, sollten Personalverantwortliche bei der Auswahlentscheidung zwischen Bewerbern stets Notizen zu ihren Auswahlüberlegungen fertigen. Sich hierbei an Soft Skills wie Teamfähigkeit, Engagement oder freundlichem Auftreten zu orientieren, ist zulässig.

Die Autorin Dr. Gudrun Germakowski ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht einer internationalen Sozietät am Standort Düsseldorf.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Gudrun Germakowski, Auskunftsanspruch abgelehnter Bewerber: Warum der und nicht ich? . In: Legal Tribune Online, 09.07.2010 , https://www.lto.de/persistent/a_id/935/ (abgerufen am: 24.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Gleichstellung
15.09.2023
Datenschutz

OVG beendet Personalgerangel in Niedersachsen:

Lang­jäh­rige Daten­schutz­be­auf­tragte bekommt keine zweite Chance

Im Mai hatte der Landtag einstimmig einen neuen Landesdatenschutzbeauftragten gewählt, doch weil seine Vorgängerin klagte, musste er wochenlang auf seinen Jobantritt warten. Nach einem OVG-Beschluss wird er nun ernannt.

Artikel lesen
07.09.2023
Vorratsdatenspeicherung

Anlasslose Vorratsdatenspeicherung ist unionsrechtswidrig:

Erst EuGH, dann BVerwG – und was kommt nun?

Ein neues Kapital zum Thema Vorratsdatenspeicherung: Nach dem EuGH erklärt nun auch das BVerwG die bestehenden Regeln für unionsrechtswidrig. Setzt das Urteil den nötigen Impuls, dass sich Faeser und Buschmann auf eine Neuregelung einigen?

Artikel lesen
23.09.2023
Quizze

LTO-Rechtsquiz einmal anders:

Wie gut kennen Sie diese Serien und Filme mit Jura-Bezug?

Normalerweise fragen wir in unserem Rechtsquiz immer "hartes" Jura ab. Heute zeigen wir aber mal unsere weiche Seite und wollen von Ihnen wissen: Wie gut kennen Sie die folgenden Jura-Filme und Anwaltsserien?

Artikel lesen
22.09.2023
Glücksspiel

Wettbüros und Jugendschutz:

Führe uns nicht in Ver­su­chung

Wettbüros in Rheinland-Pfalz müssen 250 Meter Abstand zu Kinder- und Jugendeinrichtungen halten. Eine Betreiberin klagte dagegen. Ist die Abstandsregelung ein wirksames Mittel zur Suchtprävention? Die Frage entschied nun das OVG Koblenz.

Artikel lesen
21.09.2023
Körperverletzung

BayObLG verweist zurück ans LG München:

Straf­pro­zess gegen Jérôme Boa­teng geht weiter

Das LG München verurteilte den Fußballspieler wegen gewalttätiger Attacken auf seine Ex-Freundin zu einer Geldstrafe. Nun kassierte das BayObLG die Entscheidung in vollem Umfang, das LG habe es sich in einigen Punkten zu leicht gemacht.

Artikel lesen
22.09.2023
Staatsexamen

Tipps fürs Jurastudium:

So lernst Du mit Fällen fürs Examen

Karteikarten und Lehrbücher gehören auch dazu, am wichtigsten aber finden viele Jurastudierende das Lernen mit Fällen. Wo bekommt man für den eigenen Wissensstand geeignete Fälle her? Und was macht man dann mit denen? Hier gibt es Antworten.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Ar­beits­recht

CMS Deutschland , Frank­furt am Main

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Ju­rist / Syn­di­kus­an­walt (Ar­beits­recht) beim Ar­beit­ge­ber­ver­band (m/w/d) ...

Verband Holz+Kunststoff Hessen-Thüringen e. V. , Wies­ba­den

Re­fe­ren­da­re (m/w/d)

DLA Piper UK LLP , Köln

Ju­rist (m/w/d) für Ar­beits­recht

Mars Holding GmbH , Nürn­berg

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Re­fe­ren­da­re (m/w/d)

DLA Piper UK LLP , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Workshop Restrukturierungs- und Insolvenzrecht

16.11.2023, Hamburg

BRL Get-together für Referendare, wissenschaftliche Mitarbeitende & Studierende

12.10.2023, Hamburg

Entdecken Sie unbekannte Module in RA-MICRO, um mehr Effektivität in Ihren Arbeitsalltag zu bringen

02.10.2023

RA-MICRO 365 Cloud – Sicherheit und Flexibilität auf höchstem Niveau!

02.10.2023

INCOTERMS2020 Train-the-Trainer

09.10.2023, Frankfurt am Main

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH