Druckversion
Dienstag, 5.12.2023, 10:34 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/feuilleton/f/un-weltweiter-tag-des-gluecks-juristen-meditation-recht-auf-glueck/
Fenster schließen
Artikel drucken
22418

Weltweiter Tag des Glücks: "Glück ist zu 40 Pro­zent Ein­stel­lung – auch für Juristen"

von Tanja Podolski und Dr. Anja Hall

20.03.2017

Mediation bei Sonnenaufgang

© De Visu - Fotolia.com

Glücklich sein ist heute angesagt – und zwar auf Beschluss der UN. Warum gerade Juristen sich damit bisweilen schwer tun, erklärt André Rode, Ex-Wirtschaftsanwalt und Begründer der Akademie für  Meditation in Recht und Wissensgesellschaft.

Anzeige

LTO: Der Weltglückstag wird seit 2013 gefeiert – auf Beschluss der UN-Hauptversammlung. Wie kam es dazu, und worum geht es der UN dabei?

Rode: Vorreiter war hier in gewisser Weise Bhutan, eine konstitutionelle Monarchie, klein und abgelegen im Himalaya. Dort wird seit 2008 das Bruttonationalglück gemessen und dem Bruttonationalprodukt gegenübergestellt. Von Bhutan initiiert wurde schließlich am 28. Juni 2012 der Weltglückstag, der als UN-Resolution 66/281 beschlossen wurde. Der UN-Hauptversammlung war daran gelegen zu zeigen, dass es mehr als nur materiellen Wohlstand gibt.

LTO: Sie haben die "Akademie für Meditation in Recht und Wissensgesellschaft (AMREWI)" gegründet. Welches Ziel verfolgen Sie damit, und was hat das mit dem Thema Glück zu tun?

Rode: Mit Meditation fördern Sie nicht nur Konzentration und Stressresilienz, sondern ebenso Mitgefühl und damit letztendlich Glück. Denn Glück entsteht nicht nur in der Beziehung zu uns selbst, sondern auch zu anderen. Hier möchte ich Erfahrungen aus mehr als 20 Jahren Meditationspraxis weitergeben und ich bin dankbar, wie sehr sich bei diesem Thema auch die Neurowissenschaften in Kooperation mit dem Dalai Lama engagieren.

"Glück ist 50 Prozent Veranlagung, 40 Prozent Einstellung, 10 Prozent Lebensumstände"

LTO: Wie definieren Sie "Glück" bzw. woran erkennt man, dass man glücklich ist?

Rode: Psychologen haben herausgefunden, dass uns Glück nicht nur lieber ist als Vermögen, sondern auch lieber als Gesundheit oder gar die Liebe. Es muss also etwas sehr Besonderes sein. Gleichzeitig ist es etwas höchst Individuelles. Immerhin brauchte Bhutan 750 Fragen zur Messung. Ich glaube an das Glück des Augenblicks und das Glück des gelungenen Lebens. Bei letzterem kann Ihnen die Meditation nützlich sein.

LTO: Sind Juristen schwieriger glücklich zu machen als andere Menschen? Warum?

Rode: Elementar in der Juristenausbildung ist das Problembewusstsein. Das kann mal im Wege stehen, aber als Faustformel gilt: 50 Prozent des Glücks liegen an der Genetik, 10 Prozent an äußeren Umständen und 40 Prozent an der Einstellung. So haben also auch wir Juristen alle Möglichkeiten, z.B. mittels Meditation an diesen 40 Prozent zu arbeiten. Ein leuchtendes Juristenbeispiel ist hier sicherlich Nelson Mandela.

LTO: Was würden Sie jemandem raten, der gern glücklicher wäre?

Rode: Mit der Aufklärung hat sich der Gedanke verfestigt, dass jeder seines Glückes eigener Schmied sei. Das finde ich ergänzungsbedürftig: Natürlich gibt es das Glück des Tüchtigen, aber ein Aneinanderreihen von Tüchtigkeit greift zu kurz. Wenn das langfristige Glück auch in der Beziehung zu anderen entsteht, sollten wir das Max-Planck-Institut für Neurowissenschaften ernst nehmen und Mitgefühl durch Meditation kultivieren.

"Meditation in Kanzleien und Unternehmen"

LTO: Wie gehen Sie auf die Juristenschaft zu, und welche Reaktionen erhalten Sie?

Rode: Oft kommen die Berufsträger auf mich zu, nachdem sie über die Medien erfahren haben, dass immer mehr Entscheider in Recht, Wirtschaft und Politik Meditation praktizieren und die Neurowissenschaften dies empfehlen. Wer hört, dass an Law Schools wie Harvard, Berkeley und Yale, bei Konzernen wie Siemens, Bosch und BMW, aber auch in Kanzleien wie Ashurst oder Herbert Smith Freehills meditiert wird, ist gleich viel aufgeschlossener.

LTO: Gibt es ein Recht auf Glück?

Rode: In Bhutan finden Sie gar ein Grundrecht auf Glück, eigens mit Staatskommission, geleitet vom ehemaligen Chefausbilder des Internationalen Roten Kreuzes. Die USA wiederum haben das Pursuit of Happiness verfassungsrechtlich verankert. Doch so individuell das Glück ist, so wenig ist ein Recht auf Glück bestimmbar. Ich denke, wenn Bedingung für Glück Freiheit ist, bieten unsere Freiheitsgrundrechte einen guten Rahmen.

Dr. jur. André Rode ist Begründer der Akademie für  Meditation in Recht und Wissensgesellschaft (AMREWI). Er arbeitete zuvor in Parlament, Verwaltung und Justiz sowie in diversen, auch internationalen (Groß-)Kanzleien.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Tanja Podolski und Anja Hall, Weltweiter Tag des Glücks: "Glück ist zu 40 Prozent Einstellung – auch für Juristen" . In: Legal Tribune Online, 20.03.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/22418/ (abgerufen am: 05.12.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Beruf
    • Meditation
03.11.2023
Karriere

Juristen im Reiserecht:

"Manchmal streiten wir um Luxus­pro­b­leme"

Flugausfälle, überbuchtes Hotel oder Routenänderung der lang ersehnten Kreuzfahrt: Auch im Urlaub kann es rechtlichen Ärger geben. Tamara Wendrich erklärt, was Juristen im Reiserecht so machen.

Artikel lesen
26.09.2023
Tiere

VG Mainz hält Hund nicht für "notwendiges Betriebsmittel":

Hun­de­trai­nerin muss Hun­de­steuer zahlen

Für gewerblich oder beruflich genutzte Hunde fällt grundsätzlich keine Hundesteuer an. Bei einer Hundetrainerin, die ihre Hunde als Vorführhunde einsetzt, sehe das anders aus, so das VG Mainz.

Artikel lesen
05.12.2023
Presseschau

Die juristische Presseschau vom 5. Dezember 2023:

Jus­tiz­di­gi­ta­li­sie­rung gefährdet / BVerwG zu Quer­denker:innen im Staats­di­enst / BGH zu Trierer Amok­fahrer

Der BRat könnte die vom BT beschlossenen Reformen blockieren. Corona-Verschwörungstheorien können disziplinarische Maßnahmen zur Folge haben. Der BGH rügt die Schuldfähigkeitsfeststellungen des LG Trier.

Artikel lesen
04.12.2023
Cum-Ex

Steuerhinterziehungsprozess in Frankfurt:

"Hohe Ver­ur­tei­lungs­wahr­schein­lich­keit" für Ex-Fresh­fields-Partner

Ulf Johannemann, früherer Partner und Steuerchef der Kanzlei Freshfields muss sich derzeit vor dem Frankfurter Landgericht verantworten. Der Vorsitzende Richter deutet an, dass der Angeklagte mit einer Verurteilung rechnen muss.

Artikel lesen
04.12.2023
Cannabis-Legalisierung

Kein Entkriminalisierungsgesetz im Jahre 2023:

SPD ver­hin­dert Cannabis-Beschluss im Bun­destag

Noch am Montag hatte die Vorsitzende des Gesundheitsausschusses angekündigt: Die Entkriminalisierung von Cannabis werde im Dezember im Bundestag final verabschiedet. Daraus wird nun nichts. Die SPD-Fraktionsspitze ist dagegen.

Artikel lesen
04.12.2023
Amoklauf

BGH hebt Urteil zur Amokfahrt in Trier auf:

Miss­glückte Prü­fung der Schuld­fähig­keit

5 Menschen starben im Jahre 2020 bei der Amokfahrt von Trier. Das LG stufte den Täter als vermindert schuldfähig ein. Nach Ansicht des BGH aber rechtsfehlerhaft. Über die Schuldfähigkeit muss nun neu verhandelt werden.

Artikel lesen
TopJOBS
Voll­ju­rist (w/m/d) Com­p­li­an­ce - Ver­trags­recht

KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Ber­lin

Er­fah­re­ner Rechts­an­walt im Be­reich Em­p­loy­ment & Com­p­li­an­ce (w/m/d)

Simmons & Simmons , Düs­sel­dorf und 1 wei­te­re

Rechts­an­walt (m/w/d) Ban­king. Fi­nan­ce. Fin­Tech.

LSP Lindemann Schwennicke & Partner , Ber­lin

Re­fe­ren­dar:in Re­struc­tu­ring (w/m/d)

KIRKLAND & ELLIS , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) En­er­gie- und Kli­ma­schutz­recht

Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB , Ber­lin

Scha­den­ju­rist für Rechts­schutz

Itzehoer Rechtsschutz Union Schadenservice GmbH , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­che:r Mit­ar­bei­ter:in Re­struc­tu­ring (w/m/d)

KIRKLAND & ELLIS , Mün­chen

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Cor­po­ra­te / Real Es­ta­te

CMS Deutschland , Stutt­gart

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
GmbH-Steuer-Highlights 2023/2024

12.12.2023

BrownBag Metaverse «EU-Metaverse-Strategie - Eine Standortbestimmung»

13.12.2023

Produktivität steigern mit den RA-MICRO Online Recherchen

12.12.2023

Entdecken Sie unbekannte Module in RA-MICRO, um mehr Effektivität in Ihren Arbeitsalltag zu bringen

12.12.2023

Konfliktmanagement im Arbeitsrecht

13.12.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH