Druckversion
Dienstag, 17.06.2025, 18:34 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/feuilleton/f/rechtsgeschichte-1913-entscheidungen-reichsgericht-strafsachen-hitler-tito
Fenster schließen
Artikel drucken
8089

Rechtsgeschichten 1913: Parlamentarier sind keine Affen & andere normative Ideen

von Martin Rath

03.02.2013

Buffet

© ebraxas - Fotolia.com

Im Februar 1913 kommt in Zwickau Gert Fröbe zur Welt, eines der sympathischen Ereignisse, von denen Florian Illies in seiner feuilletonistischen Chronik des Jahres 1913 berichtet. Mit einem eklatanten Mangel an juristischen Sachverhalten – aber das lässt sich ja beheben. Aus dem 47. Band der Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen gegriffen von Martin Rath.

Anzeige

Die Welt erinnert sich an den Schauspieler, mit vollem Namen übrigens Karl Gerhart Fröbe, heute vor allem als Antipoden von "James Bond" und als Darsteller großer Bösewichte. Ebenfalls im Februar 1913 wurde Jaime Ramón Mercader del Río Hernández geboren, der 27 Jahre später unter dem Agentennamen "Frank Jacson" einem Lew Dawidowitsch Bronstein in Mexiko-Stadt einen Eispickel in den Schädel rammte. 1913 firmierte Bronstein unter dem Namen Trotzki  und sollte in diesem Jahr auch zum ersten Mal Stalin begegnen – die späteren Massenmörder auf der Flucht vor der Polizei des Zarenreichs, die mit den politischen Nachwuchsverbrechern meist glimpflicher umging als ihre sowjetischen Nachfolger.

Das Spiel mit den historischen Gleichzeitigkeiten des Jahres 1913, wie es der "FAZ"-Journalist Florian Illies vorgelegt hat, bleibt für Menschen mit juristischem Interesse relativ  unergiebig – aber es gibt ja gottlob die großartige Entscheidungssammlung des Reichsgerichts, die neben aller Subsumtion auch farbige Geschichten kennt.

Linksradikale beschimpfen unfaires Parlament als Affentheater

Im Februar 1913 hielten sich in Wien drei der großen Politkriminellen des 20. Jahrhunderts auf. Der berühmteste Postkartenmaler Österreichs, daneben Josef Stalin, der sich in der Hauptstadt des k.u.k Imperiums mit der "Nationalitätenfrage" beschäftigte. Unweit der beiden lebte ein gewisser Josip Broz, der sich von einer Geliebten aushalten ließ, um sie später, schwanger, sitzenzulassen. Aus ihm wurde später, 1945-1980, unter dem Kampfnamen "Tito" der Diktator Jugoslawiens.

Der Postkartenmaler, den es bald nach München weiterzog, um sich der österreichischen Wehrpflicht zu entziehen, hatte sich in Wien mit dem modernen Parlamentarismus befasst, was uns zum Reichsgericht führt, das im Februar 1913 das Preußische Abgeordnetenhaus gegen Angriffe in der linksradialen Presse zu schützen wusste (Urt. v. 28.2.1913, Az. II 9/13).  Im Sachverhalt setzen sich die Reichsgerichtsräte mit einem Urteil des Landgerichts I zu Berlin auseinander. Wie so oft.

Parlamente sind beleidigungsfähig

In einem Zeitungsartikel der sozialdemokratischen Presse waren die Verhandlungen des Preußischen Abgeordnetenhauses als "Eine reaktionäre Affenkomödie" thematisiert worden: "Das Landgericht fand eine Beleidigung des Abgeordnetenhauses in dem Ausspruche, daß die Redner der reaktionären Parteien und die reaktionäre Mehrheit 'das Haus zu einem Tollhause degradiert hätten'", fasst das Reichsgerichtsurteil noch beifällig zusammen, um sich dann aber am Berliner Vor-Urteil zu stoßen: "Es [das Landgericht] fand keine Beleidigung des Abgeordnetenhauses in dem Ausdruck 'Affenkomödie', da er nur das Vorgehen der Mehrheit gegen die sozialdemokratischen Abgeordneten kennzeichne, und auch keine solche in den Bezeichnungen 'Junkerparlament' und 'Geldsackparlament', weil diese sich nicht gegen das Abgeordnetenhaus in seiner Funktion, sondern auf seine, durch Gestaltung des Wahlrechts begünstigte einseitige Entstehung und Zusammensetzung richteten."

Die Berliner Staatsanwaltschaft war hier gegen den SPD-Redakteur wegen Beleidigung des preußischen Parlaments vorgegangen, das Landgericht hatte dem Angeklagten aber zugutegehalten, dass er gegen das Dreiklassenwahlrecht opponiert hätte, mit dem das Stimmgewicht der Wähler an ihre Steuerlast gebunden war – die reiche 1. Klasse umfasste vier Prozent der Wähler, die arme 3. Klasse rund 80 Prozent. Entsprechend "reaktionär" fiel die Zusammensetzung preußischer Parlamente und Stadträte aus.

Das Reichsgericht kassierte das Berliner Urteil und gab vor, dass auch "Junkerparlament" und "Geldsackparlament" nicht auf eine Kritik am unfairen Wahlrecht reduziert werden dürften, ergäben doch die Beleidigungstatbestände keinen Sinn, müsste sich eine angegriffene Behörde stets als Ganze angegriffen fühlen.

Seite 1/3
  • Seite 1:

    Parlamente sind beleidigungsfähig

  • Seite 2:

    Höchste höchstrichterliche Sprachkunst: Eisenbahnen, Behörden

  • Seite 3:

    Nicht schwangere Schwangere und ein Diktator ganz privat

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Martin Rath, Rechtsgeschichten 1913: . In: Legal Tribune Online, 03.02.2013 , https://www.lto.de/persistent/a_id/8089 (abgerufen am: 17.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Rechtsgeschichte
Berittene Polizei (Freiburg) 15.06.2025
Polizei

Berittene Polizei in der Rechtsgeschichte:

Einige Huf­noten zum Dienstp­ferd

Nach wie vor zählen bei der Polizei neben Hunden auch Pferde zu den "Hilfsmitteln der körperlichen Gewalt", wie es in der gesetzlichen Regelung heißt. Von juristischem Interesse ist das mächtige Huftier aber nicht nur deshalb.

Artikel lesen
Storche auf einem Hausdach 08.06.2025
Rechtsgeschichte

Kriminologie:

Das Pro­blem mit dem Klap­per­s­torch

Das Märchen vom Storch, der die Kinder bringt, war lange eine sehr stabile Erzählung, deren Verschwinden auch juristisches Geklapper provozierte. Dabei schimpfte man in den 1950er-Jahren schon über "zu reife" Kinder.

Artikel lesen
Historische zeichnerische Darstellung, Landkarte, Weltkarte mit markierten Kolonien des Deutschen Reichs, 19. Jahrhundert, aus Meyers Konversations-Lexikon, 1889 01.06.2025
Rechtsgeschichte

Strafvollstreckung im Kolonialstaat:

Exo­ti­sche Depor­ta­ti­ons­fan­ta­sien deut­scher Juristen

Bis zum Jahr 1914 blühten oft nur mühsam als Zukunftsromane getarnte politische Programmschriften. Auf dem Gebiet der Strafrechtsreform gaben sich auch Juristen und Strafvollzugspraktiker einer utopischen Projektemacherei hin.

Artikel lesen
Ein blauer und cremefarbener Oldtimer parkt auf einem Parkplatz, umgeben von anderen Fahrzeugen. Nostalgische Fahrzeugästhetik. 18.05.2025
Rechtsgeschichte

Als das BAG Lackpflege-Hinweise erteilte:

Schwarzer Himmel über der Ruhr

Steht einem Arbeiter Schadensersatz zu, weil sein Auto unter Emissionen aus dem Betrieb seines Arbeitgebers gelitten hat? Ein BAG-Urteil aus dem Jahr 1965 steht am Ende einer Epoche, in der die Schlote noch äußerst kräftig rauchen durften.

Artikel lesen
Öffnung der Holzkisten in den Räumen des Obersten Gerichts 14.05.2025
Nationalsozialismus

Historischer Fund in Argentiniens höchstem Gericht:

83 Holz­kisten voller NS-Pro­pa­ganda

Postkarten, Mitgliedsausweise, Propagandamaterial: Bei einem Umzug im Corte Suprema sind über 80 Jahre alte NS-Dokumente aufgetaucht – und zwar kistenweise. Fachleute erhoffen sich davon neue Erkenntnisse über das NS-Regime.

Artikel lesen
Museum Berlin-Karlshorst 08.05.2025
Rechtsgeschichte

Der 8. Mai 1945:

Bedin­gungs­lose Kapi­tu­la­tion und Unter­gang des Deut­schen Rei­ches?

Über die Bedeutung des 8. Mai 1945 ist in Deutschland viel gestritten worden: Befreiung oder Niederlage? Auch die Staatsrechtslehre der Nachkriegszeit diskutierte. Sebastian Felz erinnert an die Positionen von Hans Kelsen und Günter Dürig.

Artikel lesen
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Rechtsanwalt Dr. Dr. Thomas Ruppel
Rechts­an­wäl­tin / Rechts­an­walt (m/w/d) mit In­ter­es­se am Me­di­zin­recht

Rechtsanwalt Dr. Dr. Thomas Ruppel , Lü­beck

Logo von held jaguttis
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) für das Öf­f­ent­li­che Recht/Öf­f­ent­li­che...

held jaguttis , Köln

Logo von Webeler Rechtsanwälte
Rechts­an­walt (m/w/d) für Ver­ga­be­recht

Webeler Rechtsanwälte , Ko­b­lenz

Logo von Görg
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter im Be­reich M&A/Cor­po­ra­te/Ven­tu­re Ca­pi­tal...

Görg , Ham­burg

Logo von CMS Deutschland
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Re­struk­tu­rie­rung und In­sol­venz

CMS Deutschland , Düs­sel­dorf

Logo von DLA Piper UK LLP
As­so­cia­te/Se­nior As­so­cia­te im Be­reich Tax

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Logo von Finanzbehörde Freie und Hansestadt Hamburg
Jus­t­i­tia­rin bzw. Jus­t­i­tiar (w/m/d) im Be­tei­li­gungs­ma­na­ge­ment und...

Finanzbehörde Freie und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von Kaufland
Con­sul­tant Da­ten­schutz (m/w/d)

Kaufland

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
NomosWebinar: Cyber Resilience Act

25.06.2025

Alles nach Plan – Unternehmenssanierung durch Insolvenz- und Restrukturierungsplan (§ 15 FAO)

24.06.2025

Webinar: ChatGPT für Jurist:innen – jetzt von ChatGPT & DeepSeek profitieren!

24.06.2025

Logo von Deloitte Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Update EUPTD, Equal Pay und Entgelttransparenz 2025

25.06.2025

Logo von GvW Graf von Westphalen
GvW DigiTalks 2025: KI in der Vergabe

24.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH