Druckversion
Dienstag, 30.05.2023, 20:31 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/feuilleton/f/osta-olaf-koenig-beraet-filmemacher-realismus-jura-krimis-tv-fernsehen-film/
Fenster schließen
Artikel drucken
49704

OStA berät zu Realismus in Krimis: Der Ankläger, dem die Fil­me­ma­cher ver­trauen

22.09.2022

Der Frankfurter Oberstaatsanwalt Olaf König sitzt auf einer Treppe im Gerichtsgebäude.

OStA Olaf König berät Filmproduktionen, Schauspieler und Fernsehsender bei der Produktion von Krimis. Bild: picture alliance/dpa | Boris Roessler

Damit es in Krimis im Fernsehen möglichst juristisch realistisch zugeht, lassen sich Filmemacher gerne beraten. Etliche wenden sich an einen Frankfurter Oberstaatsanwalt, dem die Ideen nicht ausgehen.

Anzeige

Die besten Krimis schreibt das Leben. Davon ist der Frankfurter Oberstaatsanwalt Olaf König überzeugt. Auf seinem Schreibtisch landen ständig Fälle von Mord und Totschlag – die reichlich Stoff für Drehbücher hergeben. "Wenn man seit 30 Jahren mit Tötungsdelikten jeden Tag zu tun hat, hat man ja so viele Ideen, was man machen kann", sagt er. Und seine Ideen und fachliche Expertise sind gefragt: Seit rund zehn Jahren steht er Drehbuchautoren und Filmemachern zu Seite, wenn es darum geht, spannende und vor allem juristisch möglichst realistische Krimis zu drehen.

Angefangen hat alles mit einer Anfrage einer Produzentin, die rechtliche Beratung für eine Serie wollte, erzählt König (58). Da ihn juristische Fehler im Fernsehen schon immer genervt hätten, habe er ja gesagt. Heute ist er - neben seiner eigentlichen Arbeit als Oberstaatsanwalt - fest im Boot unter anderem bei der ZDF-Reihe "Der Staatsanwalt", aber auch in der ARD bei verschiedenen "Tatort"-Krimis plus Spielfilmen und diversen Formaten auch bei Privatsendern. "Ich lebe das. Das ist mein Hobby."

Manche Autoren schickten ihm ihren "Pitch", also die Drehbuchidee, die er dann kommentieren könnte. "Ich entwickle auch oft die Figuren, die Szenerie und das Wording mit", sagt er. Manchmal bekomme er auch Anrufe von Schreibern, die fragten: "Hast du was, mir fällt nichts ein? Es muss aber menscheln." Da könne er nur sagen: "Kein Problem, kriegen wir hin." An diesem Freitag ist König beim Krimifestival "Tatort Eifel" in Daun (Rheinland-Pfalz) zu Gast, um auch vor Fachpublikum über "justiznahe Kriminalfilme" zu reden.

König achtet auf Details

König hat schon (fast) alles erlebt. Exhumierung auf dem Friedhof nachts um eins, Suche nach einer Toten in der Müllverbrennungsanlage, schreckliche Verbrechen, Fehler bei der Ermittlungsarbeit. Für Außenstehende interessant seien oft auch solche Dinge: Dass Haftbefehle immer auf rosa Papier ausgestellt werden ("Damit man sie in der Akte schneller findet"), dass die mit Leinengürtel zusammengehaltenen Akten intern "Gürteltier" hießen, er bei Verhören kein Jackett trage und dem Beschuldigten ("und nicht Beklagten") auch mal Essen mitbringe.

Der Berliner Drehbuchautor Robert Hummel arbeitet schon länger mit dem Frankfurter Oberstaatsanwalt zusammen. "Was das Juristische betrifft, ist Dr. König mein Fachberater", sagt Hummel, der zu den Autoren der Serien "Letzte Spur Berlin", "Zürich-Krimi" und "Die Jägerin" gehört. König liefere "auch Ideen. Wir sind in einem sehr engen Austausch". Beide hätten sich bei "Tatort Eifel" kennengelernt: "Und da habe ich ihn gleich für einen Film, in dem es um organisierte Kriminalität ging, gewonnen."

Bei dem Fachtreffen in der Eifel nimmt der in Ost-Berlin aufgewachsene Hummel nun an einem für Drehbuchautoren und Regisseure angebotenen Schießtraining der rheinland-pfälzischen Polizei teil. Schießen könne er: Er habe das im Rahmen seines Militärdienstes in der Nationalen Volksarmee als Scharfschütze gelernt. "Polizeiliches Schießen ist aber natürlich etwas völlig anderes", sagt er. Bei dem Training wolle er vor allem mit Polizeibeamten reden, um zu erfahren, "was das Ziehen der Waffe für Stress bedeuten kann". 

Eigener TV-Auftritt war "keine gute Idee"

Solche Erfahrungen seien für ihn hilfreich: "Ich kann dann Situationen besser nachvollziehen, die ich Figuren in meinen Drehbüchern erleben lasse", sagt er. Zudem bekomme er "einen Einblick in das Denken und Fühlen von Polizeibeamten". Er schaue gerne in die Realität: "Denn sie bietet spannende Geschichten, menschliche Schicksale und Tragödien, die man auch in Gerichtssälen hautnah miterleben kann", sagt Hummel, der schon als Schöffe am Landgericht Berlin tätig war.

Mord in der Mittelschicht interessierte ihn als Drehbuchautor nicht. "Deswegen habe ich mich auch auf Justiz und organisierte Kriminalität ein bisschen spezialisiert. Weil ich finde, dass das für unsere Gesellschaft relevante Themen sind. Und weil es da für die Menschen und für die Figuren um sehr viel geht. Um sehr viel Geld, um hohe Haftstrafen, wirklich um Leben oder Tod."

Ob Oberstaatsanwalt König auch mal gerne vor der Kamera stehen würde? Das habe er schon einmal gemacht, weil er eine Wette verloren habe. In "Der Staatsanwalt" habe er den Oberstaatsanwalt gespielt. "Leider. Eigentlich wollte ich einen Gangster spielen." Aber wiederholen werde er einen Auftritt im Film nicht mehr. Er werde so oft darauf angesprochen im Gerichtssaal, auch von Schöffen und Zuschauern. "Das war keine gute Idee", sagt er. 

Das Krimifestival "Tatort Eifel" gilt als großer Branchentreff der Krimi- und Filmbranche in Deutschland. Zu der Reihe, die noch bis zum Sonntag läuft, hatten sich auch prominente Schauspieler wie Andrea Sawatzki, Joe Bausch, Katharina Wackernagel, Tim Bergmann und Ulrich Noethen angesagt - zu Lesungen und Filmpremieren.

dpa/acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OStA berät zu Realismus in Krimis: Der Ankläger, dem die Filmemacher vertrauen . In: Legal Tribune Online, 22.09.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/49704/ (abgerufen am: 30.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Fernsehen
    • Film
    • Staatsanwaltschaft
08.05.2023
Strafvollzug

Faktencheck zur ARD-Serie "Asbest":

Alles nur Vor­ur­teile?

Die ARD-Serie "Asbest" ist ein neoklassisches Gangsterdrama: Zu sehen sind unter anderem prügelnde Vollzugsbedienstete und ein florierender Drogenhandel hinter Gittern. Wie sehr trifft die Serie die Realität? Lorenz Bode mit einem Realitätscheck.

Artikel lesen
20.04.2023
Satire

Nach Aktion zu verschwundenen Bundeswehrwaffen:

Anklage gegen Gründer des Zen­trums für poli­ti­sche Schön­heit

Wer Hinweise auf den Verbleib der Waffen der Bundeswehr liefere, erhalte vom MAD eine hohe Belohnung. So gab es zumindest eine Aktion der Satireinitiative "Zentrum für politische Schönheit" zu verstehen. Nun folgte die Anklage.

Artikel lesen
30.05.2023
Cum-Ex

Cum-Ex-Prozess vor dem Landgericht Wiesbaden:

Zweites Urteil gegen Hanno Berger

Im Dezember des vergangenen Jahres verurteilt das LG Bonn Hanno Berger zu einer Haftstrafe von acht Jahren. Inzwischen steht auch das Urteil im parallel geführten Verfahren vor dem LG Wiesbaden fest.

Artikel lesen
30.05.2023
Sprache

LSG NRW bestätigt Verschuldenskosten:

Mann hat keinen Anspruch auf platt­deut­sche Bescheide

Ein Mann will, dass das Jobcenter Bescheide an ihn in plattdeutscher Sprache verfasst. Dafür klagte er sogar. Für diese "für jedermann erkennbar völlig substanzlose Klage" muss er jetzt Verschuldenskosten in Höhe von 500 Euro tragen. 

Artikel lesen
29.05.2023
Jurastudium

Videobericht zu Demonstration vor Justizministerkonferenz:

"Die juris­ti­sche Aus­bil­dung darf nicht krank machen!"

Empörte Nachwuchsjuristen gewappnet mit Megaphon und Schildern richten ihre Reform-Forderungen an die in Berlin tagenden Justizminister. Angesichts sinkender Studentenzahlen liegt der Handlungsbedarf auf der Hand. Wie reagiert die Politik? 

Artikel lesen
28.05.2023
Referendariat

Gestrichene Prüfungsorte in Bayern:

Laptop und Land­straße

Bayern streicht Prüfungsstandorte, um das E-Examen einzuführen. Das schafft Ungleichheit und macht nicht nur die Juristenausbildung unattraktiver, sondern wird auch zum übergeordneten Glaubwürdigkeitsproblem für die Politik, meint Holm Putzke.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Er­lan­gen

Voll­ju­ris­tin­nen und Voll­ju­ris­ten (m/w/d)

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) , Esch­born

Pro­dukt­ma­na­ger (al­le) in Voll­zeit für den Fach­be­reich...

W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG , Tut­zing

Rechts­an­wält*in­nen (m/w/d) In­vest­ment­fonds und As­set Ma­na­ge­ment - Frank­furt...

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Mün­chen

Rechts­an­wält*in­nen (m/w/d) im Be­reich Pri­va­te Equi­ty

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Düs­sel­dorf

Rechts­an­wält*in­nen (m/w/d) im Be­reich Pri­va­te Equi­ty

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Frank­furt am Main

As­so­cia­te (w/m/d) In­sol­venz­recht und Re­struc­tu­ring

Taylor Wessing , Düs­sel­dorf

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Braun­schweig

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Online Info Session Part-time Master (MA)

06.06.2023

CV writing workshop – What it takes to stand out

06.06.2023

Internationale Vertragsgestaltung

07.06.2023

Online Info Session Bachelor in Law, Politics and Economics (BA)

07.06.2023

Online Info Session Bachelor in Business Studies (BSc)

07.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH