Druckversion
Tuesday, 9.08.2022, 02:48 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/vgh-mannheim-urteil-10s11615-fahrerlaubnis-neuerteilung-mpu/
Fenster schließen
Artikel drucken
16491

VGH Baden-Württemberg zu MPU-Extremfall: Keine Ausfall­erscheinungen bei 1,5 Promille

05.08.2015

Die MPU als Voraussetzung zur Neuerteilung der Fahrerlaubnis (Symbolbild)

© stockWERK - Fotolia.com

Der Neuerteilung der Fahrerlaubnis nach Entzug derselbigen durch ein Strafgericht muss unter bestimmten Voraussetzungen eine MPU vorausgehen. Erst recht bei einer "überdurchschnittlichen Alkoholgewöhnung", so der VGH in Mannheim.

Anzeige

Indizien für eine "weit überdurchschnittliche Alkholgewöhnung" können eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) vor der Neuerteilung einer Fahrerlaubnis notwendig machen, urteilte der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg in einem jetzt bekannt gewordenen Urteil (v. 07.07.2015, Az. 10 S 116/15).

Einem Autofahrer wurde der Führerschein wegen einer Fahrt unter Alkoholeinfluss entzogen. Nach Ende der Sperrfrist beantragte er die Neuerteilung der Fahrerlaubnis. Als die Fahrerlaubnisbehörde die Neuerteilung der Fahrerlaubnis nicht beschied, erhob der Mann Klage vor dem Verwaltungsgericht (VG) Freiburg. Daraufhin ordnete die Behörde eine MPU an. Sie berief sich dabei auf § 13 Satz 1 Nr. 2 Buchstabe d) Fahrerlaubnisverordnung (FeV), nach dem mit Verweis auf den Buchstaben a) derselben Vorschrift ("Alkoholmissbrauch") die Anordnung einer MPU vor der Neuerteilung geboten ist.

Als der Kläger kein MPU-Gutachten vorlegte, wies das VG die Klage ab. Mit seiner Berufung machte der Mann geltend, § 13 Satz 1 Nr. 2 Buchstabe d) FeV sei nur einschlägig, wenn die Fahrerlaubnis auch durch die Behörde entzogen wurde. In seinem Fall sei dies stattdessen durch ein Strafgericht geschehen. Somit widerspreche die vom VG im Anschluss an die Rechtsprechung des VGH vertretene weite Auslegung der Vorschrift der Gesetzessystematik und werde in anderen Bundesländern, etwa Bayern, zu Recht nicht geteilt. Der VGH hat seine Rechtsprechung bestätigt und die Berufung zurückgewiesen.

Fehlendes Gutachten erlaubt Rückschluss auf fehlende Kraftfahreignung

Die Fahrerlaubnisbehörde habe den Kläger zu Recht zur Beibringung einer MPU aufgefordert und aufgrund der Nichtbeibringung richtigerweise auf das Fehlen der Kraftfahreignung des Klägers geschlossen. Auch bei einer Entziehung durch den Strafrichter sei nach § 13 Satz 1 Nr. 2 Buchstabe d) FeV stets ohne Weiteres eine MPU anzuordnen. Die Entstehungsgeschichte der Vorschrift bestätige dies: Der Verordnungsgeber messe der strafgerichtlichen Entziehung einer Fahrerlaubnis wegen einer Trunkenheitsfahrt eigenständige Bedeutung zu. Eine solche Entscheidung gebe auch nach Ende der Sperrfrist noch Anlass zu Eignungszweifeln. Es komme in diesem Zusammenhang nicht darauf an, ob der ansonsten geltende Schwellenwert von 1,6 Promille Blutalkoholkonzentration (Buchstabe c) derselben Vorschrift) überschritten worden sei.

Unabhängig davon sei im Falle des Klägers die Anordnung einer MPU schon nach der Auffangvorschrift des Buchstaben a) rechtmäßig. Beim Kläger hätten deutliche Indizien für eine weit überdurchschnittliche Alkoholgewöhnung vorgelegen, nämlich das Fehlen jeglicher Ausfallerscheinungen trotz seiner nach der Trunkenheitsfahrt festgestellten 1,49 Promille Blutalkoholkonzentration. Daher habe die Behörde bei einer Geamtschau auf eine gravierende Alkoholproblematik schließen dürfen.

Wegen der grundsätzlichen Bedeutung der Rechtssache hat der VGH die Revision zum Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) zugelassen.

ms/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VGH Baden-Württemberg zu MPU-Extremfall: Keine Ausfallerscheinungen bei 1,5 Promille . In: Legal Tribune Online, 05.08.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/16491/ (abgerufen am: 09.08.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • LG Göttingen zur Entziehung der Fahrerlaubnis - Ein E-Roller zählt als Kraft­fahr­zeug
  • VG Koblenz zu Einnahme von Amphetamin im Straßenverkehr - Ein­ma­liger Konsum kann Fahr­eig­nung aus­sch­ließen
  • Die StVO und der Weltfahrradtag - Gassi per Rad, Zebra­st­reifen-Geschiebe - und Hand an den Lenker!
  • OLG Braunschweig zur Aufklärungspflicht von Versicherungsnehmern - "Nach­trunk" ver­ei­telte Scha­dens­auf­klärung
  • VG Trier zur Nebentätigkeit während Dienstzeit - Lieber Fahr­lehrer als Beamter
  • Rechtsgebiete
    • Verwaltungsrecht
    • Strafrecht
  • Themen
    • Alkohol
    • Alkohol im Straßenverkehr
    • Fahrerlaubnis
    • Führerschein
  • Gerichte
    • Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg
TopJOBS
Voll­ju­ris­tin/Voll­ju­ris­ten (m/w/d)

Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) , Bonn

Voll­ju­rist*in (m/w/d)

Bundesnetzagentur , Bonn

Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­ris­ten (w/m/d)

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth und 1 wei­te­re

Voll­ju­rist:in für Frag­Den­Staat

FragDenStaat , Ber­lin

Re­fe­rats­lei­tung (w/m/d) für bau­recht­li­che An­ge­le­gen­hei­ten

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Prak­ti­kant (m/w/d) Spring School 2023

DLA Piper UK LLP , Köln und 3 wei­te­re

Par­la­men­ta­ri­sche Be­ra­ter*in (m/w/d) für den Un­ter­su­chungs­aus­schuss

SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg , Stutt­gart

In­ves­ti­ga­ti­on As­si­s­tants (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les Wirt­schafts­straf­recht ...

Hogan Lovells International LLP , Ber­lin

Se­k­re­tär/Se­k­re­tärin (m/w/d)

Becker Büttner Held , Stutt­gart

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Bank- und Kapitalmarktrecht im Selbststudium/ online

10.08.2022

Interviewtage @ Hannover

25.08.2022, Hannover

Workshop-Reihe "Experience the Deal – reloaded!" Negotiating & Closing the Deal

27.08.2022, Berlin

Fachanwaltslehrgang Insolvenzrecht im Fernstudium/online

15.08.2022

Aktuelle Fragen der Vermögens- und Unternehmensnachfolge (5 Std. FAO)

17.08.2022, Köln

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH