Druckversion
Samstag, 23.09.2023, 12:00 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/vgh-mannheim-urteil-10s11615-fahrerlaubnis-neuerteilung-mpu/
Fenster schließen
Artikel drucken
16491

VGH Baden-Württemberg zu MPU-Extremfall: Keine Ausfall­erscheinungen bei 1,5 Promille

05.08.2015

Die MPU als Voraussetzung zur Neuerteilung der Fahrerlaubnis (Symbolbild)

© stockWERK - Fotolia.com

Der Neuerteilung der Fahrerlaubnis nach Entzug derselbigen durch ein Strafgericht muss unter bestimmten Voraussetzungen eine MPU vorausgehen. Erst recht bei einer "überdurchschnittlichen Alkoholgewöhnung", so der VGH in Mannheim.

Anzeige

Indizien für eine "weit überdurchschnittliche Alkholgewöhnung" können eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) vor der Neuerteilung einer Fahrerlaubnis notwendig machen, urteilte der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg in einem jetzt bekannt gewordenen Urteil (v. 07.07.2015, Az. 10 S 116/15).

Einem Autofahrer wurde der Führerschein wegen einer Fahrt unter Alkoholeinfluss entzogen. Nach Ende der Sperrfrist beantragte er die Neuerteilung der Fahrerlaubnis. Als die Fahrerlaubnisbehörde die Neuerteilung der Fahrerlaubnis nicht beschied, erhob der Mann Klage vor dem Verwaltungsgericht (VG) Freiburg. Daraufhin ordnete die Behörde eine MPU an. Sie berief sich dabei auf § 13 Satz 1 Nr. 2 Buchstabe d) Fahrerlaubnisverordnung (FeV), nach dem mit Verweis auf den Buchstaben a) derselben Vorschrift ("Alkoholmissbrauch") die Anordnung einer MPU vor der Neuerteilung geboten ist.

Als der Kläger kein MPU-Gutachten vorlegte, wies das VG die Klage ab. Mit seiner Berufung machte der Mann geltend, § 13 Satz 1 Nr. 2 Buchstabe d) FeV sei nur einschlägig, wenn die Fahrerlaubnis auch durch die Behörde entzogen wurde. In seinem Fall sei dies stattdessen durch ein Strafgericht geschehen. Somit widerspreche die vom VG im Anschluss an die Rechtsprechung des VGH vertretene weite Auslegung der Vorschrift der Gesetzessystematik und werde in anderen Bundesländern, etwa Bayern, zu Recht nicht geteilt. Der VGH hat seine Rechtsprechung bestätigt und die Berufung zurückgewiesen.

Fehlendes Gutachten erlaubt Rückschluss auf fehlende Kraftfahreignung

Die Fahrerlaubnisbehörde habe den Kläger zu Recht zur Beibringung einer MPU aufgefordert und aufgrund der Nichtbeibringung richtigerweise auf das Fehlen der Kraftfahreignung des Klägers geschlossen. Auch bei einer Entziehung durch den Strafrichter sei nach § 13 Satz 1 Nr. 2 Buchstabe d) FeV stets ohne Weiteres eine MPU anzuordnen. Die Entstehungsgeschichte der Vorschrift bestätige dies: Der Verordnungsgeber messe der strafgerichtlichen Entziehung einer Fahrerlaubnis wegen einer Trunkenheitsfahrt eigenständige Bedeutung zu. Eine solche Entscheidung gebe auch nach Ende der Sperrfrist noch Anlass zu Eignungszweifeln. Es komme in diesem Zusammenhang nicht darauf an, ob der ansonsten geltende Schwellenwert von 1,6 Promille Blutalkoholkonzentration (Buchstabe c) derselben Vorschrift) überschritten worden sei.

Unabhängig davon sei im Falle des Klägers die Anordnung einer MPU schon nach der Auffangvorschrift des Buchstaben a) rechtmäßig. Beim Kläger hätten deutliche Indizien für eine weit überdurchschnittliche Alkoholgewöhnung vorgelegen, nämlich das Fehlen jeglicher Ausfallerscheinungen trotz seiner nach der Trunkenheitsfahrt festgestellten 1,49 Promille Blutalkoholkonzentration. Daher habe die Behörde bei einer Geamtschau auf eine gravierende Alkoholproblematik schließen dürfen.

Wegen der grundsätzlichen Bedeutung der Rechtssache hat der VGH die Revision zum Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) zugelassen.

ms/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VGH Baden-Württemberg zu MPU-Extremfall: Keine Ausfallerscheinungen bei 1,5 Promille . In: Legal Tribune Online, 05.08.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/16491/ (abgerufen am: 23.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Verwaltungsrecht
    • Strafrecht
    • Alkohol
    • Alkohol im Straßenverkehr
    • Fahrerlaubnis
    • Führerschein
  • Gerichte
    • Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg
21.08.2023
Alkohol im Straßenverkehr

LG zur Trunkenheitsfahrt mit dem E-Scooter:

Betrun­kener, der nur 150 Meter weit fahren wollte, behält Fahr­er­laubnis

Fährt man betrunken mit einem E-Scooter, hat das regelmäßig den Entzug der Fahrerlaubnis zur Folge. Im Fall eines Mannes, der nur 150 Meter weit fahren wollte, hält das LG Osnabrück allerdings ein fünfmonatiges Fahrverbot für ausreichend.

Artikel lesen
26.07.2023
Straßenverkehr

VG Koblenz zum Flensburger Punktesystem:

Nach acht Punkten ist die Fahr­er­laubnis weg

Wer aufgrund von Verkehrsverstößen acht Punkte in Flensburg erhalten hat, verliert die Fahrerlaubnis. Ob der Fahrer vor dem letzten Verkehrsverstoß für frühere Verstöße ermahnt wurde, hält das VG Koblenz für unbeachtlich.

Artikel lesen
23.09.2023
Quizze

LTO-Rechtsquiz einmal anders:

Wie gut kennen Sie diese Serien und Filme mit Jura-Bezug?

Normalerweise fragen wir in unserem Rechtsquiz immer "hartes" Jura ab. Heute zeigen wir aber mal unsere weiche Seite und wollen von Ihnen wissen: Wie gut kennen Sie die folgenden Jura-Filme und Anwaltsserien?

Artikel lesen
22.09.2023
Glücksspiel

Wettbüros und Jugendschutz:

Führe uns nicht in Ver­su­chung

Wettbüros in Rheinland-Pfalz müssen 250 Meter Abstand zu Kinder- und Jugendeinrichtungen halten. Eine Betreiberin klagte dagegen. Ist die Abstandsregelung ein wirksames Mittel zur Suchtprävention? Die Frage entschied nun das OVG Koblenz.

Artikel lesen
20.09.2023
Jurastudium

Durchschnittliche Studiendauer im Fach Jura:

Am sch­nellsten sind die Absol­venten in NRW

Für das Jurastudium braucht man viel Disziplin und einen langen Atem. Wie lange Studierende im Schnitt brauchen, zeigt die neue Ausbildungsstatistik des Bundesamts für Justiz in Bonn. Demnach sind die NRWler erneut am schnellsten.

Artikel lesen
20.09.2023
Berufungsverfahren

BGH rügt LG München II:

Eine Beru­fung ist keine Revi­sion

Will der Eigentümer eines Grundstücks künftig selbst dort wohnen, kann er den Mietern kündigen. Bei der Frage, ob umstrittener Eigenbedarf wirklich vorliegt, darf es sich die Berufungsinstanz aber nicht zu leicht machen, so der BGH.

Artikel lesen
TopJOBS
Do­zen­tur

Chinesisch Deutsches Institut für Rechtswissenschaften , Pe­king

Rich­ter:in­nen (w/m/d) im Rich­ter­ver­hält­nis auf Pro­be (Voll­ju­rist:in­nen...

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Staats­an­wält:in­nen (m/w/d) im Rich­ter­ver­hält­nis auf Pro­be (Be­sol­dungs­grup­pe...

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Ju­ris­tin / Ju­rist (m/w/d) als Re­fe­ren­tin / Re­fe­rent (m/w/d)

Die Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages , Kiel

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Mehr Effizienz – Arbeiten mit der Textbausteinverwaltung

25.09.2023

beA von der BRAK-Oberfläche bis zur Nutzung in RA-MICRO

25.09.2023

Noerr Practice - Nachhaltigkeit

12.10.2023, Dresden

UN World Conference on Human Rights in Vienna 1993 - Strengthening Imperatives 30 Years After

27.09.2023, Wien

Innovationstag für Anwaltskanzleien Herbst 2023 bei K2L

27.09.2023, Nürnberg

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH