Druckversion
Wednesday, 18.05.2022, 03:03 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/vermoegensuebertragung-wegen-scheidung-ist-steuerfrei/
Fenster schließen
Artikel drucken
6360

Hessisches FG zur Grunderwerbsteuer: Vermögensübertragung wegen Scheidung ist steuerfrei

11.06.2012

Überträgt ein geschiedener Ehegatte seinen hälftigen Miteigentumsanteil an einem Grundstück auf seinen Ex-Partner, fällt keine Grunderwerbsteuer an. Es sei denn, Anlass für die Vermögensübertragung sind andere Gründe als die Scheidung. Das hat das Hessische FG am Montag bekannt gegeben.

Anzeige

Die Klägerin und ihr ehemaliger Ehegatte waren seit 1990 je zur Hälfte Eigentümer eines Hauses mit Grundstück. Die Ehe wurde im Jahre 2005 geschieden, wobei lediglich ein Versorgungsausgleich durchgeführt wurde. Weitere Vereinbarungen über die Aufteilung des gemeinsamen Vermögens wurden nicht getroffen.

Nach der Scheidung wohnte der geschiedene Ehemann in der einen Wohnung des Hauses. In der anderen Wohnung des Hauses lebte die Mutter der Klägerin. Die Mutter starb 2007. Zwei Monate nach dem Tod der Mutter übertrug der Ex-Ehemann, der sich zwischenzeitlich mit seiner neuen Partnerin für einen Hausneubau entschieden hatte, seinen hälftigen Miteigentumsanteil auf die Klägerin.

Das Finanzamt versagte diesbezüglich die Grunderwerbsteuerbefreiung nach § 3 Ziffer 5 Grunderwerbsteuergesetz, weil erst gravierende Veränderungen der Lebensverhältnisse, nämlich der Tod der Mutter sowie der Hausneubau mit neuem Partner und nicht die Scheidung als solche zur Grundstücksübertragung geführt hätten. Die Klägerin machte dagegen geltend, dass es sich um den klassischen Fall einer Vermögensauseinandersetzung nach einer Ehescheidung handele, der von der Grunderwerbsteuer ausgenommen sei.

Das Hessische Finanzgericht (FG) wies die Klage ab (Urt. v. 10.05.2012, Az. 5 K 2338/08). Nach § 3 Ziffer 5 Grunderwerbsteuergesetz sei zwar der Grundstückserwerb durch den früheren Ehegatten des Veräußerers im Rahmen der Vermögensauseinandersetzung nach der Scheidung ohne zeitliche Beschränkung von der Besteuerung ausgenommen. Im Streitfall fehle es jedoch an der erforderlichen Ursächlichkeit der Scheidung für die Vermögensauseinandersetzung.

Anlass für die Vermögensübertragung sei vielmehr der Tod der Mutter gewesen. Die Vermögensauseinandersetzung sei nach der Scheidung zunächst verschoben worden, weil der Mutter die dauerhafte Grundstücksnutzung ermöglicht worden sei. Dies betreffe aber nicht die eigentlichen ehelichen Beziehungen der früheren Eheleute und damit auch nicht den Begünstigungszweck der gesetzlichen Steuervergünstigung des § 3 Ziffer 5 Grunderwerbsteuergesetz.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

age/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Hessisches FG zur Grunderwerbsteuer: Vermögensübertragung wegen Scheidung ist steuerfrei . In: Legal Tribune Online, 11.06.2012 , https://www.lto.de/persistent/a_id/6360/ (abgerufen am: 18.05.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • FG zur Besteuerung von Trauer- und Hochzeitsreden - Reden als Kunst?
  • Familiengericht Bad Iburg zu Elternstreit über Corona-Impfung - Wer ent­scheidet, ob das Kind geimpft wird?
  • Beschwerde beim EGMR unzulässig - Bäckerei musste keinen "Gay Cake" backen
  • OLG Zweibrücken zum Scheidungsrecht - Tren­nungs­jahr kann auch in Haft erfolgen
  • OLG Frankfurt am Main - Kein Schei­dung­s­an­trag per WhatsApp
  • Rechtsgebiete
    • Steuerrecht
  • Themen
    • Ehe
    • Grunderwerbsteuer
    • Scheidung
  • Gerichte
    • Hessisches Finanzgericht
TopJOBS
Rechts­an­wäl­te (m/w/d)

Uricher Rechtsanwälte , Kon­stanz

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) und wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) im Be­reich...

Allen & Overy LLP , Frank­furt/M. und 1 wei­te­re

Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) IT-Un­ter­stüt­zung

Bundeswehr , Bonn

Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) Per­so­nal­we­sen

Bundeswehr , Köln

Rechts­an­wäl­te und Steu­er­be­ra­ter (m/w/d) im Be­reich Steu­er­recht

Allen & Overy LLP , Düs­sel­dorf

Wis­sen­schaft­li­che:n Mit­ar­bei­ter:in For­schung und Wis­sens­ma­na­ge­ment (m/w/d)...

Stiftung Forum Recht , Karls­ru­he

Re­fe­rent/Re­fe­ren­tin (m/w/d) für Ver­ga­be­recht

DGUV - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung , Ber­lin

Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) Ver­trags­be­ar­bei­tung

Bundeswehr , Ko­b­lenz

Werk­stu­dent (m/w/d) im Be­reich Plat­form Ma­na­ge­ment

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Voll­ju­rist*in (m/w/d) im höhe­ren Di­enst der hes­si­schen Steu­er­ver­wal­tung ...

Hessisches Ministerium der Finanzen , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Onlineseminar - Aktuelle Rechtsprechung in Owi-Sachen - Teil I

18.05.2022

Webinar-Reihe: Erfolgreich Prozessieren vor dem FG und dem BFH (Teil 2/3: Verfahren vor dem Gericht)

18.05.2022

Deloitte Legal Webcast | W&I Versicherungen – Betrachtung aus Sicht der Beteiligten

18.05.2022

Morgenlage zum Datenschutzrecht mit Nima Rast und Dr. Mahdad Mir Djawadi

19.05.2022

Nichts Halbes und nichts Ganzes? - Zu Gestaltungen von Teilverkäufen

19.05.2022, Bonn

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH