Druckversion
Sonntag, 24.09.2023, 09:46 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/verlaengerung-pakt-fuer-den-rechtsstaat-gefordert-hamburg-stellenausbau-justiz/
Fenster schließen
Artikel drucken
44291

Hamburg will Verlängerung des Pakts für den Rechtsstaat: Nochmal 220 Mil­lionen für die Justiz in den Län­dern?

17.02.2021

Mehrere Geldscheine und -münzen in Eurowährung.

Marco Scisetti - stock.adobe.com

Hamburg fordert den Bund auf, den Pakt für den Rechtsstaat zu verlängern und den Ländern erneut Gelder für die Justiz zur Verfügung zu stellen. Wofür genau die geforderten Mittel vom Bund verwendet werden sollen, bleibt vorerst offen.

Anzeige

Hamburgs Justizsenatorin Anna Gallina (Grüne) und Finanzsenator Dr. Andreas Dressel (SPD) fordern zusammen mit Vertretern der Hamburger Justiz den Bund auf, den Ende des Jahres auslaufenden "Pakt für den Rechtsstaat" zu verlängern. Der Bund solle den Ländern erneut mindestens 220 Millionen Euro zur Verfügung stellen, um die Finanzierung der Justiz zu sichern.

Anfang 2019 hatten  Bund und Länder nach langen Diskussionen vereinbart, dass die Länder bundesweit 2.000 neue Stellen in der überlasteten Justiz schaffen. Im Gegenzug erhalten sie dafür bis Ende 2021 in zwei Tranchen 220 Millionen Euro vom Bund. Hamburg betont nun, die finanziellen Auswirkungen der Corona-Pandemie würden die Länder belasten, ohne weitere Unterstützung bestehe die Gefahr, dass Stellen wieder abgebaut werden müssten. "Durch die Bewältigung der Pandemiefolgen steht die Justiz in den nächsten Jahren vor zusätzlichen Aufgaben", so Gallina. Eine Anschlussvereinbarung sei "dringend notwendig, um mindestens die bisher erreichten Ergebnisse des Paktes langfristig zu sichern."

In ihrem Positionspapier mit dem Titel "Gemeinsam gegen das Virus – gemeinsam für den Rechtsstaat", betonen die Hamburger, ein funktionierender Rechtsstaat sei in der Pandemie wichtig, da die Unsicherheit der Menschen von Gruppierungen ausgenutzt werde, die den Staat destabilisieren wollen. Um dem entgegenzuwirken, brauche es eine gut ausgestattete, tatkräftige und moderne Justiz.

Die Ausgestaltung einer Folgevereinbarung müsse flexibel gehalten werden, ebenso der Zeitpunkt der Auszahlung weiterer Gelder. Denkbar sei etwa, dass der Bund Maßnahmen der Justiz im Bereich der Digitalisierung oder bei der Erhaltung von Justizgebäuden fördere, so Gallina.

Auch DRB und DAV fordern Verlängerungen

Auch der Deutsche Richterbund (DRB) fordert eine Verlängerung des Rechtsstaatspakts. Das Ziel des Pakts, die Personallücken in der Justiz vollständig zu schließen, sei nicht erreicht worden, so Bundesgeschäftsführer Sven Rebehn: "Insbesondere Deutschlands Strafjustiz arbeitet weiterhin am Limit, auch weil der Gesetzgeber in Berlin mit hohem Tempo immer neue Aufgaben beschließt." Dabei nennt er beispielhaft die Gesetzesvorhaben gegen Hass im Netz oder gegen Unternehmenskriminalität.

"Es ist also absehbar, dass der Anfang 2019 geschlossene Rechtsstaatspakt Ende 2021 nicht auslaufen darf", so Rebehn weiter. "Angesichts der wachsenden Aufgabenfülle und einer anrollenden Pensionierungswelle braucht es dringend eine Anschlussvereinbarung, die den Personalzuwachs bis 2025 fortschreibt und den Fokus auch auf die Digitalisierung der Justiz legt." Die Corona-Pandemie habe offengelegt, dass bei der Netzinfrastruktur, der IT-Ausstattung, der elektronischen Gerichtsakte und bei Online-Verhandlungen noch viel Nachholbedarf bestehe.

Der Deutsche Anwaltverein (DAV) unterstützt das Hamburger Anliegen nach eigenen Angaben ebenfalls, fordert jedoch auch, dass Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte als Teil der Rechtspflege in einen künftigen Pakt einbezogen werden. "Wir Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte haben auch ein Interesse an einer personell gut ausgestatteten Justiz", so DAV-Präsidentin Edith Kindermann. Zudem betont sie, dass es nicht allein auf die personelle Ausstattung ankomme, sondern die Pandemie auch die Versäumnisse bei der Digitalisierung des Rechtsstaats offengelegt habe. "Die notwendige Anschlussvereinbarung muss daher zwingend eine entsprechend flexible Verwendung der Mittel ermöglichen", fordert Kindermann.

pdi/aka/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Hamburg will Verlängerung des Pakts für den Rechtsstaat: Nochmal 220 Millionen für die Justiz in den Ländern? . In: Legal Tribune Online, 17.02.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/44291/ (abgerufen am: 24.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Coronavirus
    • DAV
    • Justiz
    • Rechtsanwälte
    • Rechtsstaat
    • Richter
    • Staatsanwaltschaft
21.09.2023
Richter

Wegen Zweifeln an mentaler Fitness:

96-jäh­rige US-Bun­des­rich­terin sus­pen­diert

Auch nach 39 Jahren wollte Pauline Newman ihren Posten als Bundesrichterin in den USA nicht aufgeben. Nun wurde die 96-jährige suspendiert. Ihre Kollegen zweifelten an ihren geistigen Fähigkeiten, ihren Dienst weiter ordentlich auszuüben.

Artikel lesen
20.09.2023
Referendariat

Erfahrungsbericht zur Strafstation:

Auf Nacht­fahrt mit der Polizei

In vielen Bundesländern können Referendare während der Strafstation eine Schicht bei der Polizei miterleben. Tobias Hübner rät dazu, diese Chance unbedingt zu nutzen, schon weil sie den Blick für den Alltag schärfe.

Artikel lesen
23.09.2023
Quizze

LTO-Rechtsquiz einmal anders:

Wie gut kennen Sie diese Serien und Filme mit Jura-Bezug?

Normalerweise fragen wir in unserem Rechtsquiz immer "hartes" Jura ab. Heute zeigen wir aber mal unsere weiche Seite und wollen von Ihnen wissen: Wie gut kennen Sie die folgenden Jura-Filme und Anwaltsserien?

Artikel lesen
22.09.2023
Glücksspiel

Wettbüros und Jugendschutz:

Führe uns nicht in Ver­su­chung

Wettbüros in Rheinland-Pfalz müssen 250 Meter Abstand zu Kinder- und Jugendeinrichtungen halten. Eine Betreiberin klagte dagegen. Ist die Abstandsregelung ein wirksames Mittel zur Suchtprävention? Die Frage entschied nun das OVG Koblenz.

Artikel lesen
21.09.2023
Körperverletzung

BayObLG verweist zurück ans LG München:

Straf­pro­zess gegen Jérôme Boa­teng geht weiter

Das LG München verurteilte den Fußballspieler wegen gewalttätiger Attacken auf seine Ex-Freundin zu einer Geldstrafe. Nun kassierte das BayObLG die Entscheidung in vollem Umfang, das LG habe es sich in einigen Punkten zu leicht gemacht.

Artikel lesen
22.09.2023
Staatsexamen

Tipps fürs Jurastudium:

So lernst Du mit Fällen fürs Examen

Karteikarten und Lehrbücher gehören auch dazu, am wichtigsten aber finden viele Jurastudierende das Lernen mit Fällen. Wo bekommt man für den eigenen Wissensstand geeignete Fälle her? Und was macht man dann mit denen? Hier gibt es Antworten.

Artikel lesen
TopJOBS
Ita­li­an / Dutch / Po­lish spea­king Tran­sac­ti­on La­wy­ers (m/f/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Er­lan­gen

Ex­pe­ri­en­ced In­vest­ment Funds La­wy­er (m/f)

Allen & Overy LLP , St. Gal­len

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Nürn­berg

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Ber­lin

RE­FE­REN­TEN (M/W/D) FÜR DAS RE­FE­RAT GRUND­STÜCKS­WE­SEN

Bischöfliches Ordinariat Limburg , Lim­burg a.d. Lahn

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Braun­schweig

Rechts­re­fe­ren­dar m/w/d

RWE AG , Es­sen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Mehr Effizienz – Arbeiten mit der Textbausteinverwaltung

25.09.2023

beA von der BRAK-Oberfläche bis zur Nutzung in RA-MICRO

25.09.2023

Noerr Practice - Nachhaltigkeit

12.10.2023, Dresden

UN World Conference on Human Rights in Vienna 1993 - Strengthening Imperatives 30 Years After

27.09.2023, Wien

Innovationstag für Anwaltskanzleien Herbst 2023 bei K2L

27.09.2023, Nürnberg

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH