Druckversion
Tuesday, 24.01.2023, 10:46 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/ovg-berlin-brandenburg-bestaetigt-mueggelsee-flugroute-anwohner-erfolglos/
Fenster schließen
Artikel drucken
8940

Schlappe für BER-Anwohner und Naturschutzverbände: OVG Berlin-Brandenburg bestätigt umstrittene Flugroute

14.06.2013

Die umstrittene Müggelsee-Flugroute zum neuen Flughafen der Hauptstadt ist rechtens. Das entschied am Freitag das OVG Berlin-Brandenburg.

Anzeige

Geklagt hatten Anwohner und Naturschutzverbände, die eine erneute Umweltverträglichkeitsprüfung forderten. Ihre Argumentation: Die nun vorgesehene Route weiche erheblich von der Grobplanung in der Planfeststellung ab.

Dem wollte sich das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg nicht anschließen. Der Vorsitzende Richter Roger Fieting erklärte, eine gesonderte Umweltverträglichkeitsprüfung für Flugrouten sei nicht vorgesehen. Soweit die beim Bau des Flughafens durchgeführte Umweltverträglichkeitsprüfung unzureichend sein sollte, habe der Senat die Bestandskraft des Planfeststellungsbeschlusses zu akzeptieren.

Zwar könne sich die Lage anders darstellen, wenn die Route deutlich von der Grobplanung in der Planfeststellung abweiche, und die sich dadurch auftuenden Probleme im Planfeststellungsbeschluss nicht gelöst würden. Letzteres sei hier aber gerade nicht der Fall.

Auch die Führung der Route über sogenannte ruhige Gebiete sei nicht zu beanstanden. Es bestehe insoweit kein Verschlechterungsverbot. Auch spreche aus rechtlichen Gründen nichts dagegen, dem Schutz stärker lärmbetroffener Siedlungsgebiete Vorrang vor dem Schutz von Erholungsräumen zu gewähren.

Damit blieben die Anwohner aus dem Südosten der Hauptstadt erfolglos - anders als jene aus dem Südwesten, wo das Gericht im Januar die Wannsee-Route gekippt hatte.

 cvl/dpa/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Schlappe für BER-Anwohner und Naturschutzverbände: OVG Berlin-Brandenburg bestätigt umstrittene Flugroute . In: Legal Tribune Online, 14.06.2013 , https://www.lto.de/persistent/a_id/8940/ (abgerufen am: 27.01.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Entwurf zum Einwegkunststofffondgesetz - Eine Lösung für unser mas­sives Abfall­pro­blem?
  • Europäische Bestäuberinitiative - EU-Kom­mis­sion will Schutz von Bienen stärken
  • OVG Berlin-Brandenburg - Klage des BUND wegen Ver­feh­lung der Kli­ma­ziele
  • Erstes Berufungsurteil des LG Berlin zur "Last-Gen" - Ver­ur­tei­lung eines Klebe-Akti­visten bleibt bestehen
  • BVerfG weist Verfassungsbeschwerde ab - Kein Anspruch auf Tem­po­li­mit
  • Themen
    • Flughafen Berlin
    • Flugverkehr
    • Lärmschutz
    • Umweltschutz
TopJOBS
Rechts­an­walt / Rechts­an­wäl­tin als Füh­rungs­kraft (m/w/d)

rightmart , Bre­men

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Dis­pu­te Re­so­lu­ti­on

Gleiss Lutz , Stutt­gart

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Um­welt- und Pla­nungs­recht

CMS Deutschland , Stutt­gart

Re­fe­ren­dar / wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Stand­ort Frank­furt ...

Brinkmann & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Insolvenzverwalter PartG , Frank­furt am Main

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) & Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) - Ban­king &...

Ashurst , Frank­furt am Main

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) & Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) - Ban­king &...

Ashurst , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) im Be­reich Di­gi­tal­k­ar­tell­recht

Hausfeld Rechtsanwälte LLP , Ber­lin

Ju­rist (m/w/d) mit dem Schwer­punkt Zi­vil­recht

Hessischer Bauernverband e. V. , Fried­richs­dorf

Rechts­an­walt (m/w/d) Ban­king. Fi­nan­ce. Fin­Tech.

LSP Lindemann Schwennicke & Partner , Ber­lin

Rechts­an­walt (m/w/d) Im­mo­bi­li­en­recht

BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fieldfisher Energy Update: Solar Aufdach

27.01.2023

Rechtsprechungs­report: Insolvenz & Restrukturierung

27.01.2023

28. Pflege-Recht-Tag

27.01.2023, Berlin

Montagskaffee: Eine Präsentation halten? Na klar! 

30.01.2023

Investitionskontrolle in Deutschland – wer darf hier noch investieren?

15.02.2023, Berlin

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH