Druckversion
Mittwoch, 31.05.2023, 17:36 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/loveparade-prozess-einstellung-zustimmung-staatsanwaltschaft/
Fenster schließen
Artikel drucken
41339

Aus für Loveparade-Prozess rückt näher: Staats­an­walt­schaft stimmt Ein­stel­lung zu

17.04.2020

Karl-Lehr-Tunnel in Duisburg, der Ort der Katastrophe

Bild: Rundschau Duisburg / flickr.com / CC BY-SA 2.0

Die Staatsanwaltschaft hat grünes Licht für die Einstellung des Loveparade-Prozesses gegeben. Das LG Duisburg hatte das vorgeschlagen, weil dem Verfahren die Verjährung droht.

Anzeige

Den Angehörigen der Todesopfer wird es schwer zu vermitteln sein: Der Loveparade-Prozess wird vermutlich schon sehr bald eingestellt. Die Duisburger Staatsanwaltschaft hat diesem Schritt am Freitag zugestimmt. Dies sei zwar unbefriedigend, aber inzwischen vertretbar, obwohl sich der Tatverdacht gegen die Angeklagten nach vorläufiger Bewertung bestätigt habe, teilte die Behörde in einer ausführlichen Stellungnahme mit.

Das Landgericht (LG) Duisburg hatte die Einstellung vorgeschlagen. Staatsanwaltschaft und Angeklagte müssen zustimmen. Dem Verfahren droht Ende Juli - zehn Jahre nach der Katastrophe - die Verjährung. Nach über 180 Verhandlungstagen zeichnete sich ab, dass wegen der Unterbrechung durch die Coronakrise der Prozessstoff bis dahin nicht zu bewältigen sein wird.

Die Frist zur Stellungnahme für alle Prozessbeteiligten läuft am kommenden Montag ab. Erst danach werde das Gericht über das weitere Vorgehen entscheiden, sagte ein Gerichtssprecher am Freitag auf dpa-Anfrage. Es seien auch noch nicht alle Stellungnahmen eingegangen.

Verfahren sei nicht umsonst gewesen

Bei der Loveparade im Juli 2010 starben in Duisburg 21 Menschen im Gedränge, 650 wurden verletzt. "Viele der Verletzten leiden noch heute an den traumatischen Folgen des Ereignisses und kämpfen täglich damit", so die Staatsanwälte.

Die Ursachen der Tragödie vom 24. Juli 2010 seien inzwischen ermittelt worden, so die Staatsanwaltschaft. Weder das Gelände noch das Veranstaltungskonzept seien für die Loveparade geeignet gewesen. Die Besucherströme seien zudem fehlerhaft gesteuert worden, nicht zuletzt aufgrund mangelnder Kommunikation. Dies werde durch die bisherige Beweisaufnahme und das 3.800 Seiten starke Sachverständigen-Gutachten belegt.

Würde das Verfahren nicht bald verjähren, wäre der Tatnachweis in der Hauptverhandlung - sprich eine Verurteilung - sogar wahrscheinlich, so die Behörde. Die Angeklagten seien allerdings inzwischen seit neuneinhalb Jahren dem Druck und den Belastungen des Verfahrens ausgesetzt.

Zudem sei das Beweisprogramm bis zum Eintritt der Verjährung am 27. Juli 2020 zumindest im Fall des Vorwurfs der fahrlässigen Tötung nicht zu bewältigen. Selbst wenn der Vorwurf der fahrlässigen Körperverletzung unter Umständen noch über den Verjährungstermin zu retten sei, würde dies einen Aufwand erfordern, der mit Blick auf die zu erwartende Strafe nicht mehr verhältnismäßig sei.

Das Verfahren sei dennoch nicht umsonst gewesen: Aus dem Sachverständigen-Gutachten könnten die erforderlichen Lehren gezogen werden, um derartige Katastrophen künftig zu vermeiden. Außerdem habe die Loveparade-Katastrophe zu einer deutlichen Verschärfung der Auflagen und Prüfungen von Großveranstaltungen geführt.

Geringe individuelle Schuld

Angeklagt sind derzeit noch drei Mitarbeiter des Veranstalters Lopavent wegen fahrlässiger Tötung und fahrlässiger Körperverletzung. Dem Unglück sei eine mehrmonatige, intensive Planungsphase voraus gegangen. Die Angeklagten hätten dabei durchaus gewusst, dass es kritische Stellen gab, etwa die Vereinzelungsanlagen im Tunnel sowie die Gefahr von Rückstaus beim Betreten und Verlassen der Eventfläche.

Allerdings hätten sich die Angeklagten - wenn auch unzureichend - bemüht, die Loveparade sicher zu gestalten. Keiner von ihnen habe gewissenlos oder aus ethisch verwerflichen Motiven gehandelt. Zudem seien die damaligen gesetzlichen und organisatorischen Regelungen für solche Großveranstaltungen lückenhaft gewesen.

Die Katastrophe habe mehrere Ursachen gehabt und sei nur sehr schwer vorhersehbar gewesen. Es könne zudem nicht ausgeschlossen werden, das nicht angeklagte Dritte zum Unglück beigetragen hätten. Der Prozess begann im Dezember 2017. Bereits im Februar 2019 war er gegen sieben frühere Mitangeklagte eingestellt worden. Die übrigen Angeklagten hatten einer Verfahrensbeendigung durch Zahlung einer Geldstrafe in Höhe von etwa 10.000 Euro nicht zugestimmt. Bei der Einstellung des Loveparade-Prozesses würde dieser ohne Urteil beendet.

dpa/acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Aus für Loveparade-Prozess rückt näher: Staatsanwaltschaft stimmt Einstellung zu . In: Legal Tribune Online, 17.04.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/41339/ (abgerufen am: 31.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Katastrophen
    • Loveparade
    • Strafverfahren
    • Verjährung
  • Gerichte
    • Landgericht Duisburg
31.05.2023
Extremismus

OLG Dresden urteilt im Linksextremismus-Prozess:

Über fünf Jahre Haft­strafe für Lina E.

Nach 99 Prozesstagen hat das OLG Dresden das Urteil im Fall Lina E gesprochen. Die Studentin muss für fünf Jahre und drei Monate in Haft, weil sie und Mitangeklagte Personen aus der rechten Szene zusammengeschlagen haben sollen.

Artikel lesen
24.05.2023
Wiederaufnahme

BVerfG prüft umstrittene Wiederaufnahme-Vorschrift:

Erteilt Karls­ruhe dem "Frei­spruch unter Vor­be­halt" seinen Segen?

Müssen rechtskräftig freigesprochene Mordverdächtige ein Leben lang damit rechnen, dass ihr Strafverfahren bei neuer Beweislage wieder aufgerollt wird? Über die äußerst umstrittene Wiederaufnahme-Vorschrift verhandelte das BVerfG am Mittwoch.

Artikel lesen
31.05.2023
Leiharbeit

BAG zum Gleichstellungsgrundsatz:

Kein Equal Pay für Leih­ar­beiter

Leiharbeiter dürfen für dieselbe Arbeit schlechter bezahlt werden als Stammarbeitnehmer des entleihenden Unternehmens, so das BAG. Diese Ungleichbehandlung werde schließlich auf anderem Wege kompensiert.

Artikel lesen
31.05.2023
Anzeige

Lunch & Learn | Online-Seminare im Juni | ANZEIGE:

3 Wege, die Doku­men­te­n­er­stel­lung zu besch­leu­nigen

Erfahren Sie unseren Kurz-Webinaren, wie Sie Dokumente schneller und verlässlicher erstellen, abstimmen und finalisieren.

Artikel lesen
29.05.2023
Jurastudium

Videobericht zu Demonstration vor Justizministerkonferenz:

"Die juris­ti­sche Aus­bil­dung darf nicht krank machen!"

Empörte Nachwuchsjuristen gewappnet mit Megaphon und Schildern richten ihre Reform-Forderungen an die in Berlin tagenden Justizminister. Angesichts sinkender Studentenzahlen liegt der Handlungsbedarf auf der Hand. Wie reagiert die Politik? 

Artikel lesen
29.05.2023
Arbeitszeit

Arbeitszeitmodelle in Kanzleien:

Mit Teil­zeit in die Part­ner­schaft?

60 Stunden die Woche, am Wochenende erreichbar: Für einige Anwälte ist das normal, andere wollen mehr Zeit für Familie und Hobbys. Ist Teilzeitarbeit in Großkanzleien überhaupt realistisch? Und wie sieht es mit der Partnerschaft aus?

Artikel lesen
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les...

Hogan Lovells International LLP , Ham­burg

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les...

Hogan Lovells International LLP , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les...

Hogan Lovells International LLP , Düs­sel­dorf

WO­MEN@­C­LIF­FORD­CHAN­CE - KAR­RIE­R­E­WORK­SHOP

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Frank­furt am Main

Rich­ter:in­nen (w/m/d) im Rich­ter­ver­hält­nis auf Pro­be (Voll­ju­rist:in­nen...

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in (w/m/d) am Lehr­stuhl für Straf­recht,...

FernUniversität Hagen , Ha­gen

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , 100% Re­mo­te

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
LEGAL ENGLISH FOR NEGOTIATIONS - ONE-DAY CRASH COURSE

12.06.2023

«ChatGPT & Co. - Digitale AI-Avatare als Jurist*innen?»

31.05.2023

Workshop: Überzeugen, nicht langweilen! - Dein erfolgreicher Auftritt vor Publikum

02.06.2023, Düsseldorf

SIDLEY INTERN - Praktikantenprogramm von Sidley Austin

04.09.2023, München

«ChatGPT & Co. - Digitale AI-Avatare als Jurist*innen?»

31.05.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH