Druckversion
Donnerstag, 28.09.2023, 02:59 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/kommunalpolitiker-bayern-schutzkonzept-hassverbrechen/
Fenster schließen
Artikel drucken
42069

Bayern stellt neues Schutzkonzept vor: Online-Straf­an­zeige für Kom­mu­nal­po­li­tiker

02.07.2020

Polizeiwagen zwischen Häusern

(c) stock.adobe.com - Animaflora PicsStock

Immer häufiger sind Bayerns Kommunalpolitiker Hasskriminalität ausgesetzt. Nun kündigt die Staatsregierung weitreichende Schutzmaßnahmen an. Zukünfitg sollen Betroffenen in einem Online-Verfahren Anzeige erstatten können.

Anzeige

Die Bayerische Staatsregierung will Kommunalpolitiker besser vor Beleidigungen und Bedrohungen schützen. "Eine Demokratie lebt von Meinungsdebatte und von der lebendigen Diskussion, aber Hasskriminalität verhindert das", sagte Landesjustizminister Georg Eisenreich (CSU) am Mittwoch in München. Das von Justizministerium und Innenministerium erarbeitete Schutzkonzept sieht etwa vor, dass im Netz bedrohte oder beleidigte Kommunalpolitiker künftig in einem Online-Verfahren direkt Anzeige erstatten können. Geprüft werden die Meldungen dann von Bayerns Hate-Speech-Beauftragtem, Oberstaatsanwalt Klaus-Dieter Hartleb.

Darüber hinaus soll es feste Ansprechpartner für Kommunalpolitiker bei allen bayerischen Staatsanwaltschaften geben. Bei der Polizei sollen besonders geschulte Experten wie beispielsweise Cybercrime-Spezialisten zur Verfügung stehen.

Zahl der Straftaten steigt an

Tote Ratten, Hetzbriefe und hasserfüllte Drohungen - wenn Gudrun Donaubauer, Bürgermeisterin der Stadt Hauzenberg im Landkreis Passau, an die Postsendungen des vergangenen Sommers denkt, kehrt das beklemmende Gefühl zurück. "Damals war es erstmal das brutale Erstarren, dass es mir passiert. Auf einmal kommt da so ein Hass an bei mir", erinnert sich die parteilose Politikerin. 

Über Wochen hinweg bekam sie Tierkadaver, Rattengift, Hassbekundungen und Androhungen sexualisierter Gewalt ins Rathaus und nach Hause geschickt. Ihren Vater erreichte sogar ein Schreiben, in dem jemand der Bürgermeisterin ein qualvolles Krebsleiden wünschte. Bei jeder neuen Postsendung sei sie wieder in Hab-Acht-Stellung gewesen, erzählt Donaubauer. "Ich habe mir gedacht, was ist die Stufe nach der Post, ist das dann Gewalt?" Bis heute seien die Urheber der Sendungen nicht ermittelt worden. 

Ein Einzelfall ist Donaubauers Erfahrung mit Hass und Hetze nicht - im Gegenteil. Die Bayerische Staatsregierung und kommunale Spitzenverbände schlagen Alarm: Innenminister Joachim Herrmann (CSU) zufolge stieg die Zahl der analogen und digitalen Straftaten gegen Kommunalpolitiker von Verleumdungen und Beleidigungen bis hin zu Morddrohungen und körperlichen Attacken zuletzt immer weiter an. Während es 2017 im Freistaat 194 angezeigte Fälle gegeben habe, seien es 2019 bereits 272 gewesen. Bis Ende Mai dieses Jahres habe es schon 158 entsprechende Strafanzeigen gegeben.

Den niederbayerischen FDP-Kommunalpolitiker Marco Altinger hat jüngst sogar ein Brief mit expliziten Morddrohungen erreicht. Sorgen mache er sich besonders um seine Familie, zu der auch zwei kleine Kinder gehören, schildert Altinger. Der Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke (CDU) im vergangenen Jahr habe gezeigt, dass Drohungen auch Taten folgen könnten: "Man hat gesehen, dass die abstrakte Gefahr sehr konkret werden kann."

Justizminister Georg Eisenreich (CSU) sieht inzwischen das politische Leben im Freistaat durch Hass und Hetze als beeinflusst an, weil manche Bürger in der Folge nicht mehr für politische Ämter kandidieren wollten. 

So kam für Donaubauer ein Rückzug aus der Politik wegen der Drohungen nicht in Frage, wie sie betont: "Das war für mich nie der Gedanke, dass ich sage, jetzt kandidiere ich nicht mehr, weil mir das zu gefährlich wird. Das sind einzelne, wirklich kranke Geister, die glauben, auf dieser Schiene irgendeine Meinungsbildung beeinflussen zu können." Auch Altinger bremsen die nur wenige Wochen alten Drohungen nach eigener Aussage nicht aus. "Ich fühle mich dadurch eigentlich bestärkt, den Kampf für die Demokratie zu intensivieren."

dpa/vbr/LTO-Redaktion 

 

 

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Bayern stellt neues Schutzkonzept vor: Online-Strafanzeige für Kommunalpolitiker . In: Legal Tribune Online, 02.07.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/42069/ (abgerufen am: 28.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Hassverbrechen
    • Politik
    • Politiker
    • Straftaten
25.09.2023
Kunst

AG München verurteilt Museumsmitarbeiter:

Gemälde durch Fäl­schungen ersetzt und ver­kauft

Ein Mitarbeiter eines Münchner Museums hat Gemälde aus einem Depot durch Fälschungen ersetzt und das Original versteigern lassen. Das Amtsgericht verurteilte ihn dafür nach dem Kulturgutschutzgesetz.

Artikel lesen
21.09.2023
Asyl

EU-Parlament blockiert Verhandlungen:

Bun­des­re­gie­rung hält Eini­gung auf Asyl­re­form für mög­lich

Das EU-Parlament macht die weiteren Verhandlungen über die Asylreform GEAS davon abhängig, dass sich die Mitgliedstaaten auf die Unterbringung von Flüchtlingen an den Außengrenzen einigen können. Die Zeit drängt.

Artikel lesen
27.09.2023
Klimaschutz

EGMR verhandelt Klimaklage junger Portugiesen:

Muss man erst in 32 Staaten klagen?

David gegen Goliath: Sechs portugiesische Jugendliche fordern mehr Klimaschutz von 32 Staaten. Am Mittwoch verhandelte der EGMR. Die Staaten halten die Beschwerde u. a. mangels Erschöpfung des Rechtsweges für unzulässig.

Artikel lesen
27.09.2023
Impfpflicht

Thüringer VerfGH sieht Irreführung:

"Anti-Impf­zwang"-Volks­be­gehren der AfD unzu­lässig

Die Thüringer AfD wollte einem Corona-"Impfzwang" durch ein per Volksbegehren zur Abstimmung gestelltes Gesetz entgegenwirken. Doch nach Ansicht des dortigen Verfassungsgerichtshofs hat sie dabei die Gesetzgebungskompetenzen missachtet.

Artikel lesen
25.09.2023
Staatsexamen

Aktuelle Zahlen zum Zweiten Examen:

In Baden-Würt­tem­berg fallen die wenigsten durch

Mehr Prädikatsexamen, aber auch mehr Durchfaller im Vergleich zum Vorjahr: Die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Justiz zum Zweiten Examen sind da. Erneut war die Durchfallquote in Baden-Württemberg am geringsten.

Artikel lesen
25.09.2023
Vaterschaft

Verhandlung vor dem BVerfG:

Stärkt Karls­ruhe die Rechte leib­li­cher Väter?

Ein leiblicher Vater rügt per Verfassungsbeschwerde, dass ihm trotz aller Bemühungen die rechtliche Elternschaft zu seinem kleinen Sohn verwehrt wird. Ob die aktuelle Rechtslage ihn in seinen Grundrechten verletzt, muss das BVerfG klären.

Artikel lesen
TopJOBS
Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Staats­an­wält:in­nen (m/w/d) im Rich­ter­ver­hält­nis auf Pro­be (Be­sol­dungs­grup­pe...

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Verwaltungsrecht im Selbststudium/ online

28.09.2023

Erfassung und Abrechnung nach Honorarvereinbarung leicht gemacht

28.09.2023

Kölner Tage Internationale Verrechnungspreise 2023

28.09.2023, Köln

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

28.09.2023

Legal Tech Talk „Digitale Rechtsabteilung: Weniger Administration, mehr Zeit für wichtige Aufgaben?"

28.09.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH