Druckversion
Samstag, 10.06.2023, 10:24 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/initiative-nicht-zweimal-stpo-aenderung-wiederaufnahme-offener-brief-bundespraesident/
Fenster schließen
Artikel drucken
46318

Offener Brief an Steinmeier zu beschlossener StPO-Reform: "Wer wegen Mordes frei­ge­spro­chen wurde, muss Angst haben"

12.10.2021

Polizeiabsperrung

© VRD - stock.adobe.com

Kurz vor der Sommerpause hatten sich Union und SPD auf weitere Möglichkeiten der Wiederaufnahme von Verfahren zu Ungunsten des Angeklagten geeinigt. Nun hofft eine Initiative, das Gesetz auf den letzten Metern verhindert zu können.

Anzeige

Mit einem offenen Brief hat die Initiative "#nichtzweimal" an Bundespräsidenten Frank Walter Steinmeier appelliert, das vom Bundestag und Bundesrat verabschiedete "Gesetz zur Herstellung materieller Gerechtigkeit" nicht auszufertigen. Die Unterzeichner äußern darin erhebliche Zweifel an dessen Verfassungsmäßigkeit und wollen das Gesetz so auf den letzten Metern verhindern. "Bereits mit dem Moment der Ausfertigung dieses Gesetzes müsste jeder ehemals eines Mordes angeklagte Mensch, der freigesprochen oder bloß wegen eines anderen Delikts verurteilt wurde, sein Leben lang in Angst leben", heißt es in dem offenen Brief.

Das "Gesetz zur Herstellung materieller Gerechtigkeit" schafft eine weitere Möglichkeit, Verfahren gegen Freigesprochene wiederaufzunehmen. In dem neu gefassten § 362 Nr. 5 StPO soll dies auch dann zulässig sein, wenn nach neuen Tatsachen oder Beweisen dringende Gründe für die Verurteilung eines wegen Mordes oder Tötungsverbrechen nach dem Völkerstrafgesetzbuch freigesprochenen Angeklagten sprechen. Zuvor war dies nur bei manipulierten Beweisen oder einem nachträglichen Geständnis des Freigesprochenen möglich.

Gegen den Protest von Verfassungsrechtlern, Strafrechtlerinnen, Anwaltsverbänden und sogar den Widerstand aus dem Bundesministerium für Justiz beschloss die Koalition aus Union und SPD die Neuregelung noch in einer Nachtsitzung kurz vor der Sommerpause Ende Juni, der Gesetzesentwurf passierte wenig später auch den Bundesrat.

"Im besten Fall Umdenken des Gesetzgebers"

Die Initiative, zu der auch der ehemalige Präsident des Deutschen Anwaltvereins, Ulrich Schellenberg, gehört und die unter anderem von der ehemaligen Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und dem Bürgerrechtler Ulf Buermeyer unterstützt wird, will auf die Bedeutung des Doppelbestrafungsverbots aus Art. 103 Abs. 3 Grundgesetz (GG) aufmerksam machen. Danach dürfen Personen, die einmal Strafverfolgungsmaßnahmen ausgesetzt waren und nach einer gerichtlichen Hauptverhandlung freigesprochen worden sind, nicht wieder belangt werden.

Hieraus leitet die Initiative in ihrem offenen Brief die Verfassungswidrigkeit der geplanten StPO-Änderung ab. Diese betreffe nämlich nicht nur das einfache Recht, sondern den Kern des Art. 103 Abs. 3 GG und hätte als Verfassungsänderung mit der notwendigen Zweidrittelmehrheit durchgeführt werden müssen.

Aber auch unabhängig von dem Gesetzgebungsverfahren sei in dem Gesetzesvorhaben ein "Paradigmenwechsel" zu sehen, weil in diesen Fällen das Verfahren ohne eine Manipulation so durchgeführt worden sei, wie es die Gesetze verlangten. Freisprüche würden dadurch zu bloßen "Freisprüchen auf Widerruf". Auch sei die aktuelle Fassung zu weitreichend, weil sie nicht nur Wiederaufnahmen im Falle von angedachten technischer Neuerungen, sondern allgemein bei "neuen Beweismitteln" erfasse.

Darüber hinaus wird in dem offenen Brief auf noch bestehende Unklarheiten hingewiesen. So sei noch nicht geklärt, ob die neue Norm auch für rechtskräftig abgeschlossenen Strafverfahren gelte und sich daraus gegebenenfalls ein Verstoß gegen das aus dem Rechtsstaatsprinzip folgende Rückwirkungsverbot zu sehen sei.

Die Initiative appelliert deshalb an den Bundestagspräsidenten von seinem Ausfertigungsverweigerungsrecht Gebrauch zu machen: "Im besten Fall führte dies zu einem Umdenken beim Gesetzgeber, ansonsten wäre damit immerhin eine zügige Klärung der Verfassungsmäßigkeit der Regelung vor dem Bundesverfassungsgericht erreicht," heißt es in dem Schreiben.

mgö/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Offener Brief an Steinmeier zu beschlossener StPO-Reform: "Wer wegen Mordes freigesprochen wurde, muss Angst haben" . In: Legal Tribune Online, 12.10.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/46318/ (abgerufen am: 10.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Mord
    • Straftaten
    • Strafverfahren
    • Wiederaufnahme
09.06.2023
Trump (Donald)

Affäre um geheime Regierungsdokumente:

Trump nun auch vor Bun­des­ge­richt ange­klagt

Donald Trump muss sich ein weiteres Mal strafrechtlich verantworten. Er soll geheime Dokumente aus seiner Präsidentschaft später in seinem Privatanwesen gelagert haben. Die Anklage eines Ex-Präsidenten auf Bundesebene ist historisch.

Artikel lesen
09.06.2023
Justiz

Landgericht Hanau zu aktivierter Body-Cam:

Smart­phone-Auf­nahme von Poli­zei­ein­satz nicht strafbar

Läuft bei einem Einsatz die Body-Cam, sprechen Polizeibeamte nicht mehr unbefangen. Wer dann zum Smartphone greift und filmt, macht sich deshalb nicht strafbar, hat das Landgericht Hanau entschieden. Es appelliert an den Gesetzgeber.

Artikel lesen
10.06.2023
Anwaltsberuf

Verfolgt und unter Druck: Preis für iranische Anwälte:

"Wenn die Welt hin­schaut, lässt sich das Regime beein­dru­cken"

Die Holtfort-Stiftung zeichnet sechs iranische Anwälte für ihren Einsatz für Bürger- und Menschenrechte aus. Abgeordnete des Bundestags übernehmen politische Patenschaften, ebenso der RAV. Die Öffentlichkeit soll vor Repression schützen. 

Artikel lesen
09.06.2023
Abfindung

Keine Einigung im Millionenstreit "Springer vs. Reichelt":

Sch­lechte Karten für Axel Springer

Der Springer-Verlag will zwei Millionen Euro Abfindung von seinem ehemaligen Chefredakteur Reichelt zurückerhalten, weil er vertrauliche Nachrichten weitergegeben habe. Nach einem gerichtlichen Sieg des Verlages sieht es nicht aus.  

Artikel lesen
08.06.2023
Medien

Schertz Bergmann übernimmt Vertretung:

Till Lin­de­mann geht in den Angriffs­modus über

Mehrere Frauen erheben schwere Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann. Es geht um K.O.-Tropfen, Alkohol und sexuelle Handlungen. Der Sänger kündigt nun mit Schertz Bergmann Rechtsanwälten rechtliche Schritte wegen der Vorwürfe an.

Artikel lesen
07.06.2023
Diskriminierung

Diskriminierungsvorwurf in München:

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

An der LMU sorgt eine Seminarankündigung zum Arbeitsrecht für Aufsehen. Die zu diskutierenden Rechtsfragen darin seien diskriminierend und herablassend formuliert worden. Nun distanziert sich das Professorium von den Passagen seines Kollegen.

Artikel lesen
TopJOBS
Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Syn­di­kus*a (w/m/d)

Wikimedia Deutschland e. V. , Ber­lin

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Rich­ter:in­nen (w/m/d) im Rich­ter­ver­hält­nis auf Pro­be (Voll­ju­rist:in­nen...

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Was ich als Be­rufs­ein­s­tei­ger über die Ar­beit ei­nes Ver­sor­gungs­wer­kes und...

Simmons & Simmons , Frank­furt am Main

PRAK­TI­KAN­TEN (M/​W/​D) AR­QIS SUM­MER SCHOOL 2023

ARQIS , Düs­sel­dorf

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Health & Law: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

12.06.2023, Berlin

Out & About - Ein Event mit unserem LGBTQ+-Netzwerk in Berlin

29.06.2023, Berlin

DRAFTING INTERNATIONAL CONTRACTS – ONE-DAY CRASH COURSE

27.06.2023

Masterclass with Prof. Dr. Christine Eckert: Win-Win-Situation.

12.06.2023

mach-mIT 2023 | Agilität in depth

13.06.2023, Köln

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH