Druckversion
Mittwoch, 31.05.2023, 06:07 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/eugh-c14821-c18421-amazon-louboutin-schuhe-versand-online-marktplatz-markenrecht-nutzer-zeichen-markenrechtsverletzung/
Fenster schließen
Artikel drucken
50561

Sieg für Louboutin vor dem EuGH: Amazon haftet für Mar­ken­rechts­ver­let­zungen durch Dritt­an­bieter

22.12.2022

Amazon Marketplace.

Der EuGH stellte klar, dass es relevant ist, ob Amazon eine einheitliche Darstellungsweise für eigene Anzeigen und die von Drittverkäufern wählt. Foto: picture alliance / NurPhoto | Jakub Porzycki

Ob auf dem Amazon-Marktplatz Dritte oder Amazon selbst Waren anbieten, sieht man nicht immer sofort. Amazon haftet bei fehlender Unterscheidbarkeit auch für die von Dritten begangenen Markenrechtsverletzungen, entschied der EuGH.

Anzeige

In dem Rechtsstreit von Christian Louboutin gegen den Online-Markplatz Amazon wegen der Verwendung des von Louboutin eingetragenen Zeichens, gewann der französische Schuhdesigner vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH). Wenn Amazon den Nutzern seiner Seite den Eindruck vermittelt, dass in Amazons Namen und auf dessen Rechnung Pumps der Marke Louboutin verkauft werden, ist davon auszugehen, dass Amazon das eingetragene Zeichen selbst benutzt (C-148/21 und C-184/21). Dies gilt auch dann, wenn der Verkauf durch Dritte erfolgt.  

Amazon ist sowohl Einzelhändler als auch der Betreiber eines Online-Marktplatzes. Auf der Website veröffentlicht Amazon einerseits Anzeigen für eigene Produkte, die es im eigenen Namen und auf eigene Rechnung verkauft und versendet, andererseits auch Anzeigen von Drittverkäufern. Amazon bietet Drittverkäufern zusätzlich die Lagerung und den Versand der auf seinem Marktplatz angebotenen Produkte an.

Markenrechtsverletzung durch Amazon

Auf dem Online-Marktplatz erschienen auch Anzeigen von Drittanbietern, die sich auf Schuhe mit roten Sohlen beziehen. Herr Christian Louboutin, der französische Designer der hochhackigen Damenpumps, die durch ihre rote Außensohle berühmt geworden sind, behauptete, dass er dem Inverkehrbringen dieser Produkte nicht zugestimmt habe. Er reichte deshalb in Luxemburg und Belgien zwei Klagen gegen Amazon ein. Er behauptete, dass Amazon ein Zeichen, das mit seiner Marke identisch ist, widerrechtlich für Waren benutzt hat. Er betonte insbesondere, dass die strittigen Anzeigen vollständig Teil der kommerziellen Kommunikation von Amazon sind.

In seinem Urteil von Donnerstag bestätigte der EuGH nun die Ansicht Louboutins. Amazon könne als Betreiber tatsächlich so angesehen werden, als nutze er das Markenzeichen Louboutins, welches in der Anzeige eines Drittanbieters enthalten ist, selbst. Dies sei immer dann der Fall, wenn ein normal informierter und angemessen aufmerksamer Besucher der Website den Eindruckt gewinne, dass Amazon der Betreiber ist, der die rechtsverletzenden Waren vermarktet.

Einheitliche Darstellung entscheidend

Letztlich sei es Sache der vorlegenden Gerichte zu beurteilen, ob eine Markenrechtsverletzung gegeben sei, so der EuGH. Der Gerichtshof stellte jedoch klar, dass für die Beurteilung relevant ist, ob Amazon auf eine einheitliche Darstellungsweise auf ihrer Website zurückgreift, indem gleichzeitig eigene Anzeigen und die von Drittverkäufern anzeigt und das eigene Logo auf allen diesen Anzeigen erscheint.

Diese Umstände seien geeignet, eine klare Unterscheidung zu erschweren und könnten bei einem normal informierten und angemessen aufmerksamen Nutzer den Eindruck erwecken, dass Amazon in seinem Namen und auf eigene Rechnung die von Drittverkäufern zum Verkauf angebotenen Louboutin-Produkte vermarktet.

Louboutin ging schon mehrfach und vor verschiedensten Gerichten gegen Markenrechtsverletzungen vor. Einen extra Markenrechtsschutz für die roten Schuhe selbst konnte der Designer bislang jedoch noch nicht erwirken.

ku/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Sieg für Louboutin vor dem EuGH: Amazon haftet für Markenrechtsverletzungen durch Drittanbieter . In: Legal Tribune Online, 22.12.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/50561/ (abgerufen am: 31.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Europa- und Völkerrecht
    • Amazon
    • EuGH
    • Markenrecht
    • Online-Handel
    • Online-Shop
  • Gerichte
    • Europäischer Gerichtshof (EuGH)
24.05.2023
Markenrecht

EuG zum Markenrecht:

Bran­chen­ver­band kann "Emmen­taler" nicht schützen lassen

Emmentaler Käse werde von vielen deutschen Verbrauchern als Käsesorte und nicht als Marke verstanden, findet das EuG. Entsprechend könne der Begriff nicht markenrechtlich geschützt werden, entschied das EuG.

Artikel lesen
09.05.2023
Arbeitszeit

VG Berlin:

Keine Sonn­tags­ar­beit im Kun­den­ser­vice

Das VG Berlin hat einem Online-Möbelhändler untersagt, den eigenen Kundendienst an Sonn- und Feiertagen von Deutschland aus zu besetzen. Die Voraussetzungen für eine Ausnahmebewilligung lägen nicht vor.

Artikel lesen
30.05.2023
Cum-Ex

Cum-Ex-Prozess vor dem Landgericht Wiesbaden:

Zweites Urteil gegen Hanno Berger

Im Dezember des vergangenen Jahres verurteilt das LG Bonn Hanno Berger zu einer Haftstrafe von acht Jahren. Inzwischen steht auch das Urteil im parallel geführten Verfahren vor dem LG Wiesbaden fest.

Artikel lesen
30.05.2023
Sprache

LSG NRW bestätigt Verschuldenskosten:

Mann hat keinen Anspruch auf platt­deut­sche Bescheide

Ein Mann will, dass das Jobcenter Bescheide an ihn in plattdeutscher Sprache verfasst. Dafür klagte er sogar. Für diese "für jedermann erkennbar völlig substanzlose Klage" muss er jetzt Verschuldenskosten in Höhe von 500 Euro tragen. 

Artikel lesen
29.05.2023
Jurastudium

Videobericht zu Demonstration vor Justizministerkonferenz:

"Die juris­ti­sche Aus­bil­dung darf nicht krank machen!"

Empörte Nachwuchsjuristen gewappnet mit Megaphon und Schildern richten ihre Reform-Forderungen an die in Berlin tagenden Justizminister. Angesichts sinkender Studentenzahlen liegt der Handlungsbedarf auf der Hand. Wie reagiert die Politik? 

Artikel lesen
28.05.2023
Referendariat

Gestrichene Prüfungsorte in Bayern:

Laptop und Land­straße

Bayern streicht Prüfungsstandorte, um das E-Examen einzuführen. Das schafft Ungleichheit und macht nicht nur die Juristenausbildung unattraktiver, sondern wird auch zum übergeordneten Glaubwürdigkeitsproblem für die Politik, meint Holm Putzke.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) im Be­reich deut­sches und eu­ro­päi­sches Kar­tell­recht ...

Hengeler Mueller , Brüs­sel

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Voll­ju­rist/in (m/w/d)

CDU-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen , Düs­sel­dorf

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Schu­lungs­re­fe­rent ju­ris­ti­sche Soft­wa­re­lö­sun­gen / Cli­ent Trai­ner (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Frank­furt am Main

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Re­fe­ren­da­re (m/w/d)

Bird & Bird LLP , Düs­sel­dorf

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
LEGAL ENGLISH FOR NEGOTIATIONS - ONE-DAY CRASH COURSE

12.06.2023

«ChatGPT & Co. - Digitale AI-Avatare als Jurist*innen?»

31.05.2023

Workshop: Überzeugen, nicht langweilen! - Dein erfolgreicher Auftritt vor Publikum

02.06.2023, Düsseldorf

SIDLEY INTERN - Praktikantenprogramm von Sidley Austin

04.09.2023, München

«ChatGPT & Co. - Digitale AI-Avatare als Jurist*innen?»

31.05.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH