Druckversion
Monday, 8.08.2022, 12:03 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-zum-unterhaltsrecht-ehevertrag-schuetzt-nicht-vor-unterhaltsbefristung/
Fenster schließen
Artikel drucken
5653

BGH zum Unterhaltsrecht: Ehevertrag schützt nicht vor nachträglicher Unterhaltsanpassung

27.02.2012

Ein Ehevertrag mit einer lebenslangen Unterhaltsverpflichtung schützt nicht unbedingt vor einer nachträglichen Anpassung oder Befristung der Zahlungen. Das folgt aus einem am Montag veröffentlichten Urteil des BGH.

Anzeige

Der Unterhaltspflichtige kann eine Änderung des Vertrags verlangen, in dem Unterhaltspflichten festgelegt werden, wenn sich die Rechtslage geändert hat, so die Richter. 2008 wurde das Unterhaltsrecht reformiert. Seither ist eine nachträgliche Reduzierung oder Befristung der Zahlungen möglich (Az. XII ZR 139/09).

Im konkreten Fall hatte ein Zahnarzt in einem notariellen Vertrag mit seiner Frau eine lebenslange Unterhaltszahlung vereinbart. Die Frau sollte erst die Hälfte, später 40 Prozent der Einnahmen aus seiner Praxis erhalten. Sie hatten sich 1999 scheiden lassen.

Der Mann wollte nach der Gesetzesänderung eine Reduzierung und Befristung der Zahlungspflicht erreichen. Das ist nach der neuen Rechtslage dann möglich, wenn der Anspruch "unbillig" ist.

Wie der Bundesgerichtshof (BGH) nun entschied, ist trotz des Vertrags eine nachträgliche Anpassung grundsätzlich möglich. Die Gesetzesänderung könne zu einer "Störung der Geschäftsgrundlage" führen. Nun muss das Oberlandesgericht den Fall erneut prüfen.

dpa/age/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH zum Unterhaltsrecht: Ehevertrag schützt nicht vor nachträglicher Unterhaltsanpassung . In: Legal Tribune Online, 27.02.2012 , https://www.lto.de/persistent/a_id/5653/ (abgerufen am: 08.08.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Nach Supreme-Court-Urteil zur Abtreibung - US-Reprä­sen­t­an­ten­haus stimmt für gleich­ge­sch­lecht­liche Ehe
  • Ehegesuche in der Kritik Habermas - Vom schwie­rigen Hei­rats­markt und dem Mak­ler­pro­blem
  • FG zur Besteuerung von Trauer- und Hochzeitsreden - Reden als Kunst?
  • Familiengericht Bad Iburg zu Elternstreit über Corona-Impfung - Wer ent­scheidet, ob das Kind geimpft wird?
  • Beschwerde beim EGMR unzulässig - Bäckerei musste keinen "Gay Cake" backen
  • Rechtsgebiete
    • Familienrecht
  • Themen
    • Ehe
    • Scheidung
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
TopJOBS
Stu­den­ti­sche Aus­hil­fe oder wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Mün­chen

Par­la­men­ta­ri­sche Be­ra­ter*in (m/w/d) für den Un­ter­su­chungs­aus­schuss

SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg , Stutt­gart

Rechts­an­walt (m/w/d) für Fa­mi­li­en­recht (re­mo­te, in Voll­zeit)

Schlun & Elseven Rechtsanwälte PartG , Ber­lin und 4 wei­te­re

Rechts­an­walts-/ No­tar­fach­an­ge­s­tell­te (m/w/d)

Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) , Hei­del­berg

As­sis­tenz (w/m/d)

ADVANT Beiten , Frank­furt am Main

Lei­ter Di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Par­la­men­ta­ri­sche Be­ra­ter*in (m/w/d) für In­nen­po­li­tik, Di­gi­ta­li­sie­rung,...

SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg , Stutt­gart

Werk­stu­dent (m/w/d) - Con­tent St­ra­te­gy & De­ve­lop­ment

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Se­k­re­tär/Se­k­re­tärin (m/w/d)

Becker Büttner Held , Stutt­gart

Ba­ker McKen­zie & Goog­le EMEA Le­gal Sum­mer In­sti­tu­te

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Ber­lin und 3 wei­te­re

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Online-Trainingswoche "Erfolgsstrategie Netzwerken"

08.08.2022

Highlights der Rechtsprechung des BSG und LSG (5 Std. FAO)

10.08.2022, Köln

Montagmorgenkaffee: Fürs Netzwerken kein Talent?

08.08.2022

Fortbildung Bank- und Kapitalmarktrecht im Selbststudium/ online

10.08.2022

Interviewtage @ Hannover

25.08.2022, Hannover

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH