Druckversion
Freitag, 22.09.2023, 14:45 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-iiizr24021-heimgeld-muss-waehrend-lockdown-weiter-voll-bezahlt-werden/
Fenster schließen
Artikel drucken
48621

BGH zu Corona-Zugangsbeschränkungen in Pflegeeinrichtung: Lock­down recht­fer­tigt keine Kür­zung des Heim­geldes

01.06.2022

In einem Seniorenheim (Symbolbild)

Besuchs- und Ausgangsbeschränkungen hätten vor allem dem Gesundheitsschutz der Heimbewohner und Heimmitarbeiter gedient. Satjawat - stock.adobe.com

Ein Seniorenheim kann seine abgeschlossenen Pflegevertrag auch während eines Lockdowns mit Zugangsbeschränkungen vollumfänglich erfüllen. Das Heimgeld darf etwa wegen Zugangsbeschränkungen nicht gekürzt werden, so der BGH.

Anzeige

Coronabedingte Besuchs- und Ausgangsbeschränkungen sind nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) kein Grund, dass Heimbewohner und -bewohnerinnen Pflegeeinrichtungen weniger zahlen müssen. Die Hauptleistungen eines Pflegevertrags wie das Bereitstellen eines Zimmers als Wohnraum sowie Pflege- und Betreuungsleistungen könnten trotz des Lockdowns in vollem Umfang erbracht werden, entschied der BGH in Karlsruhe (Beschl. v. 28.04.2022, Az. III ZR 240/21).

Im konkreten Fall hatte eine Bewohnerin in einem Seniorenwohn- und Pflegeheim gelebt, bis ihr Sohn sie Mitte März 2020 wegen der Pandemie zu sich nach Hause holte. Ihr Zimmer räumte sie nicht, zahlte aber nur noch einen Teil des monatlichen Entgelts an das Heim. Der Heimbetreiber kündigte ihr den Pflegevertrag entsprechend zu Ende August 2020. 

Das Landgericht Amberg in der Oberpfalz verurteilte die Frau auf Klage des Heims hin unter anderem zur Räumung des von ihr belegten Zimmers sowie zur Zahlung des noch ausstehenden Betrags von rund 8.900 Euro nebst Zinsen. Die Berufung dagegen hatte vor dem Oberlandesgericht Nürnberg keinen Erfolg.

Keine Schlechtleistung, kein Wegfall der Geschäftsgrundlage

Weil die beklagte Seniorin das "Rechtsmittel der Nichtzulassungsbeschwerde" (sic!) erheben wollte, bestand sie gemäß § 78b Abs. 1 Zivilprozessordnung auf die Bestellung eines Notanwalts, da auf ihre Anfrage keiner der beim BGH zugelassenen Rechtsanwälte zu einer Vertretung bereit gewesen sei. Diesen Antrag hat der BGH nun abgelehnt und dabei auch die Frage entschieden, dass coronabedinge Einschränkungen keine Kürzung des Heimentgelts rechtfertigten.

Stattdessen betonte er, die Besuchs- und Ausgangsbeschränkungen hätten vor allem dem Gesundheitsschutz sowohl der (besonders vulnerablen) Heimbewohner als auch der Heimmitarbeiter gedient. Der Pflegevertrag habe in der Pandemie aber trotzdem weiterhin und auch in vollem Umfang erfüllt werden, denn die Hauptleistungen habe das klagende Seniorenheim nach wie vor erbracht bzw. erbringen könnenn, wäre die Seniorin nicht zu ihrem Sohn gezogen. Sowohl eine Nicht- als auch Schlechtleistung liege damit im Falle coronabedingter Zugangsbeschränkungen nicht vor, ebenso wenig wie eine Störung der Geschäftsgrundlage: "Ein Festhalten am unveränderten Vertrag war der Beklagten daher zumutbar, zumal die zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie angeordneten Einschränkungen sozialer Kontakte ('Lockdown') das gesamte gesellschaftliche Zusammenleben, also auch Nichtheimbewohner, erfassten", heißt es in dem Beschluss.

dpa/cp/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH zu Corona-Zugangsbeschränkungen in Pflegeeinrichtung: Lockdown rechtfertigt keine Kürzung des Heimgeldes . In: Legal Tribune Online, 01.06.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/48621/ (abgerufen am: 22.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Coronavirus
    • Pflege
    • Senioren
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
    • Oberlandesgericht Nürnberg
19.09.2023
Impfpflicht

AG Bad Kissingen sieht keine Gehorsamsverweigerung:

Rich­terin spricht unge­impften Sol­daten frei

Ein Soldat verweigerte die Impfung gegen Corona und musste einem Lehrgang fernbleiben. Sein Strafverfahren endete nun aber zunächst glimpflich für ihn: Eine Richterin sprach ihn trotz entgegenstehender übergeordneter Rechtsprechung frei.

Artikel lesen
07.09.2023
Familie

BVerfG nimmt Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung an:

Fami­li­en­wechsel zu "bes­seren" Pfle­ge­el­tern dient dem Kin­des­wohl

Können neue Pflegeeltern besser auf die Bedürfnisse eines Kindes eingehen als die bisherigen, kann der Familienwechsel im Sinne des Kindeswohls angeordnet werden. Eine Verletzung des Familiengrundrechts sieht das BVerfG darin nicht.

Artikel lesen
22.09.2023
Staatsexamen

Tipps fürs Jurastudium:

So lernst Du mit Fällen fürs Examen

Karteikarten und Lehrbücher gehören auch dazu, am wichtigsten aber finden viele Jurastudierende das Lernen mit Fällen. Wo bekommt man für den eigenen Wissensstand geeignete Fälle her? Und was macht man dann mit denen? Hier gibt es Antworten.

Artikel lesen
22.09.2023
Beruf

Die Arbeit als Rechtsjournalist:

Über­setzer für die Gesell­schaft

Richter, Anwälte und Notare – die wohl bekanntesten juristischen Berufe. Ein weiteres Berufsfeld ist der Journalismus. Welche Aufgaben Rechtsjournalisten haben und was man dafür mitbringen muss, hat Vanessa Meilin Rolke recherchiert.

Artikel lesen
20.09.2023
Jurastudium

Durchschnittliche Studiendauer im Fach Jura:

Am sch­nellsten sind die Absol­venten in NRW

Für das Jurastudium braucht man viel Disziplin und einen langen Atem. Wie lange Studierende im Schnitt brauchen, zeigt die neue Ausbildungsstatistik des Bundesamts für Justiz in Bonn. Demnach sind die NRWler erneut am schnellsten.

Artikel lesen
20.09.2023
Berufungsverfahren

BGH rügt LG München II:

Eine Beru­fung ist keine Revi­sion

Will der Eigentümer eines Grundstücks künftig selbst dort wohnen, kann er den Mietern kündigen. Bei der Frage, ob umstrittener Eigenbedarf wirklich vorliegt, darf es sich die Berufungsinstanz aber nicht zu leicht machen, so der BGH.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Er­lan­gen

Rechts­an­walt (m/w/d) mit Be­ruf­s­er­fah­rung Cor­po­ra­te/M&A

ARQIS , Mün­chen

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) All­ge­mei­nes Zi­vil- und...

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) All­ge­mei­nes Zi­vil- und...

REDEKER SELLNER DAHS , Leip­zig

RE­FE­REN­TEN (M/W/D) FÜR DAS RE­FE­RAT GRUND­STÜCKS­WE­SEN

Bischöfliches Ordinariat Limburg , Lim­burg a.d. Lahn

Re­fe­ren­da­re (m/w/d)

DLA Piper UK LLP , Köln

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Ber­lin

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Step behind the scenes 2023

20.10.2023, Düsseldorf

Workshop Intermediaries Between Market and Organisation

25.09.2023, Göttingen

Aktuelles aus der höchstrichterlichen Rechtsprechung zum Straf- und Strafprozessrecht

23.09.2023, Köln

Experience Latham Austin 2023

02.11.2023, Frankfurt am Main

Mehr Effizienz – Arbeiten mit der Textbausteinverwaltung

25.09.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH