Druckversion
Wednesday, 29.03.2023, 12:27 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-iiizr24021-heimgeld-muss-waehrend-lockdown-weiter-voll-bezahlt-werden/
Fenster schließen
Artikel drucken
48621

BGH zu Corona-Zugangsbeschränkungen in Pflegeeinrichtung: Lock­down recht­fer­tigt keine Kür­zung des Heim­geldes

01.06.2022

In einem Seniorenheim (Symbolbild)

Besuchs- und Ausgangsbeschränkungen hätten vor allem dem Gesundheitsschutz der Heimbewohner und Heimmitarbeiter gedient. Satjawat - stock.adobe.com

Ein Seniorenheim kann seine abgeschlossenen Pflegevertrag auch während eines Lockdowns mit Zugangsbeschränkungen vollumfänglich erfüllen. Das Heimgeld darf etwa wegen Zugangsbeschränkungen nicht gekürzt werden, so der BGH.

Anzeige

Coronabedingte Besuchs- und Ausgangsbeschränkungen sind nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) kein Grund, dass Heimbewohner und -bewohnerinnen Pflegeeinrichtungen weniger zahlen müssen. Die Hauptleistungen eines Pflegevertrags wie das Bereitstellen eines Zimmers als Wohnraum sowie Pflege- und Betreuungsleistungen könnten trotz des Lockdowns in vollem Umfang erbracht werden, entschied der BGH in Karlsruhe (Beschl. v. 28.04.2022, Az. III ZR 240/21).

Im konkreten Fall hatte eine Bewohnerin in einem Seniorenwohn- und Pflegeheim gelebt, bis ihr Sohn sie Mitte März 2020 wegen der Pandemie zu sich nach Hause holte. Ihr Zimmer räumte sie nicht, zahlte aber nur noch einen Teil des monatlichen Entgelts an das Heim. Der Heimbetreiber kündigte ihr den Pflegevertrag entsprechend zu Ende August 2020. 

Das Landgericht Amberg in der Oberpfalz verurteilte die Frau auf Klage des Heims hin unter anderem zur Räumung des von ihr belegten Zimmers sowie zur Zahlung des noch ausstehenden Betrags von rund 8.900 Euro nebst Zinsen. Die Berufung dagegen hatte vor dem Oberlandesgericht Nürnberg keinen Erfolg.

Keine Schlechtleistung, kein Wegfall der Geschäftsgrundlage

Weil die beklagte Seniorin das "Rechtsmittel der Nichtzulassungsbeschwerde" (sic!) erheben wollte, bestand sie gemäß § 78b Abs. 1 Zivilprozessordnung auf die Bestellung eines Notanwalts, da auf ihre Anfrage keiner der beim BGH zugelassenen Rechtsanwälte zu einer Vertretung bereit gewesen sei. Diesen Antrag hat der BGH nun abgelehnt und dabei auch die Frage entschieden, dass coronabedinge Einschränkungen keine Kürzung des Heimentgelts rechtfertigten.

Stattdessen betonte er, die Besuchs- und Ausgangsbeschränkungen hätten vor allem dem Gesundheitsschutz sowohl der (besonders vulnerablen) Heimbewohner als auch der Heimmitarbeiter gedient. Der Pflegevertrag habe in der Pandemie aber trotzdem weiterhin und auch in vollem Umfang erfüllt werden, denn die Hauptleistungen habe das klagende Seniorenheim nach wie vor erbracht bzw. erbringen könnenn, wäre die Seniorin nicht zu ihrem Sohn gezogen. Sowohl eine Nicht- als auch Schlechtleistung liege damit im Falle coronabedingter Zugangsbeschränkungen nicht vor, ebenso wenig wie eine Störung der Geschäftsgrundlage: "Ein Festhalten am unveränderten Vertrag war der Beklagten daher zumutbar, zumal die zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie angeordneten Einschränkungen sozialer Kontakte ('Lockdown') das gesamte gesellschaftliche Zusammenleben, also auch Nichtheimbewohner, erfassten", heißt es in dem Beschluss.

dpa/cp/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH zu Corona-Zugangsbeschränkungen in Pflegeeinrichtung: Lockdown rechtfertigt keine Kürzung des Heimgeldes . In: Legal Tribune Online, 01.06.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/48621/ (abgerufen am: 29.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Staatsanwaltschaft Stuttgart - Anklage gegen "Quer­denken"-Ini­tiator Ballweg
  • Wie kann ein gutes Epidemiegesetz aussehen? - Wenn die nächste Pan­demie kommt
  • BayObLG bestätigt Verurteilung wegen Volksverhetzung - "Impfen macht frei" ver­harm­lost den Holo­caust
  • OVG NRW zum ersten Lockdown 2020 - Rück­for­de­rung von Corona-Sofort­hilfen war rechts­widrig
  • OVG entscheidet über Corona-Entschädigungen - Kein Geld zurück für die Flei­sch­in­du­s­trie
  • Themen
    • Coronavirus
    • Pflege
    • Senioren
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
    • Oberlandesgericht Nürnberg
TopJOBS
Be­rufs­ein­s­tei­ger/Rechts­an­walt (m/w/d) HR.Law | Ar­beits­recht

ARQIS , Düs­sel­dorf

Ju­ris­tin / Ju­ris­ten (m/w/d)

Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen , Flens­burg

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) im Ge­sell­schafts­recht und Steu­er­recht

Scheidle & Partner Rechtsanwaltsgesellschaft mbB , Augs­burg

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Ber­lin

(Wirt­schafts-/Voll-)Ju­rist* As­set Ma­na­ge­ment

Berenberg , Frank­furt am Main

Ju­ris­tin / Ju­rist (m/w/d) ge­sucht als Re­fe­ren­tin/Re­fe­rent (m/w/d)

Bischöfliches Generalvikariat Aachen , Aa­chen

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Mün­chen

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Braun­schweig

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Nürn­berg

Ju­rist als Pro­dukt­ma­na­ger (m/w/d) - print / on­li­ne

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
«ChatGPT & Co. - Chatten statt Lernen? Wie ChatGPT die Hochschullehre revolutioniert»

29.03.2023

LinkedIn 2023 – Smarte & effiziente Strategien für Anwält:innen

30.03.2023

Update Transparenzregister: Aktuelle Entwicklungen auf nationaler und EU-Ebene

29.03.2023

EU-Datenregulierung 2023: Auf was müssen sich Unternehmen einstellen?

29.03.2023

Litigation-PR-MeetUp München 2023

30.03.2023, München

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH