Druckversion
Sonntag, 4.06.2023, 13:10 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bfh-vi-r1-17-paketzusteller-verwarngeld-parkverstoss-arbeitslohn/
Fenster schließen
Artikel drucken
43261

BFH zu Parkverstößen von Paketzustellern: Sind Ver­war­nungs­gelder Arbeits­lohn?

30.10.2020

Paketzusteller

Mr.Stock - stock.adobe.com

Gelten Verwarnungsgelder, die ein Paketzusteller beim ordnungswidrigen Parken kassiert, als Arbeitslohn? Der BFH hat sich mit der Frage beschäftigt, nun muss das FG nochmal entscheiden.

Anzeige

Paketzusteller haben es im städtischen Verkehr nicht leicht. Damit die Pakete rechtzeitig ankommen, muss das Fahrzeug im Notfall auch mal im Halteverbot abgestellt werden. Der Bundesfinanzhof hat sich nun mit der Frage auseinandergesetzt, wie die für die Parkverstöße gezahlten Verwarngelder steuerlich zu behandeln sind.

Geklagt hatte ein bundesweit tätiger Paketdienst. In Fällen, in denen die Behörden dem Paketdienst keine Ausnahmegenehmigung zum Be- und Entladen in Halteverbotsbereichen oder Fußgängerzonen erteilen wollten, nahm es der Paketdienst hin, dass die Boten die Fahrzeuge in diesen Bereichen kurzfristig anhielten. Wenn für diese Ordnungswidrigkeit Verwarnungsgelder erhoben wurden, zahlte der Paketdienst als Halter der Fahrzeuge.

Das Finanzamt war der Auffassung, dass die Zahlung der auf den Parkverstößen der Fahrer beruhenden Verwarnungsgelder zu lohnsteuerpflichtigem Arbeitslohn führe. Das Finanzgericht (FG) sah das dann aber anders und gab der Klage des Unternehmens statt.

Der BFH hob das Urteil des FG nun jedoch auf und wies die Rechtssache zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung zurück (Urt. v. 13.08.2020, Az. VI R 1/17). Der BFH bestätigte das FG zwar darin, dass die Zahlung der Verwarnungsgelder auf eine eigene Schuld des Unternehmens erfolgt sei und daher nicht zu einem Zufluss von Arbeitslohn bei dem Arbeitnehmer führen könne, der die Ordnungswidrigkeit begangen hat.

Das FG müsse aber prüfen, ob den ordnungswidrig parkenden Fahrern nicht ein geldwerter Vorteil und damit Arbeitslohn zugeflossen sein könnte. Der Arbeitgeber habe ihnen gegenüber nämlich einen Regressanspruch gehabt, auf den er verzichtet habe. Dass es sich bei den zugrundeliegenden Parkverstößen um Ordnungswidrigkeiten im absoluten Bagatellbereich handelt, spielt nach dem BFH für die Beurteilung, ob Arbeitslohn vorliegt, keine Rolle.

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BFH zu Parkverstößen von Paketzustellern: Sind Verwarnungsgelder Arbeitslohn? . In: Legal Tribune Online, 30.10.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/43261/ (abgerufen am: 04.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Steuerrecht
    • Lohnsteuer
    • Steuern
    • Unternehmen
  • Gerichte
    • Bundesfinanzhof (BFH)
03.05.2023
Abgasaffäre

Prozess um Manipulation von Abgaswerten:

Ex-Audi-Chef Stadler will gestehen

Die Aussicht auf eine Bewährungsstrafe hat gewirkt: Im Münchner Diesel-Prozess will jetzt auch der prominenteste unter den Angeklagten, Rupert Stadler, Angaben zu seiner Beteiligung machen.

Artikel lesen
14.04.2023
Bitcoin

LG Karlsruhe verkündet Urteil:

Bit­coin-Spuren und eine Perücke führen zum dm-Erpresser

Mehrjährige Haft für den Bitcoin-Erpresser der Drogeriemarktkette dm. Dass ihm die Fahnder überhaupt auf die Schliche kamen, lag an der Geduld und am Know-how der Ermittler. Und an Kommissar Zufall.

Artikel lesen
03.06.2023
Polizei

Filmen von polizeilichen Maßnahmen:

Gebot der Waf­fen­g­leich­heit

Ist das Filmen von Polizeieinsätzen zum Zweck der Dokumentation strafbar? Nein, meint Daniel Zühlke. Und statt dagegen vorzugehen, sollte die Polizei eher durch transparentes Handeln verlorenes Vertrauen wiederherstellen.

Artikel lesen
04.06.2023
Rechtsgeschichte

Glühbirnen vor Gericht:

Immer wieder für juris­ti­sche Fas­sungs­lo­sig­keit gut

Nach ihrer Entwicklung im 19. Jahrhundert war die elektrische Glühlampe Gegenstand vieler juristischer Auseinandersetzungen. Am Ende wurde sie sogar zum Sachverhalt staatstheoretischer Sorge. Eine Auslese.

Artikel lesen
01.06.2023
Justiz

Gericht zu rechtsextremem Referendar:

Wenn Ver­fas­sungs­feinde zu Juristen aus­ge­bildet werden

In Sachsen darf ein Rechtsextremer ins Referendariat, obwohl das Land dagegen Gesetze verschärft hat. Der Verfassungsgerichtshof hat den Weg frei gemacht, ein VG folgt zähneknirschend. Warum scheint die Justiz so hilflos?

Artikel lesen
02.06.2023
Drogen

Niederländische Gerichtsentscheidung:

Ver­haf­tete Star-Anwältin Weski wieder frei

Eine der bekanntesten Strafverteidigerinnen der Niederlande wird aus der Haft entlassen. Sie soll in einem Drogenmafia-Prozess Nachrichten in und aus einem Hochsicherheitsgefängnis geschleust haben. Weski schweigt erst einmal.

Artikel lesen
Veranstaltungen
Workshop-Reihe "Experience the Deal – 2023 Edition! Teil 1: Winning & Structuring the Deal"

17.06.2023, Frankfurt am Main

Montagskaffee: Fürs Netzwerken kein Talent?

05.06.2023

Fortbildung Medizinrecht im Selbststudium/online

05.06.2023

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung

05.06.2023

Wertermittlung durch Schiedsgutachten – Wirksames Mittel zur Streitvermeidung und -beilegung oder wi

06.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH