Druckversion
Montag, 16.06.2025, 08:27 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/strategische-rechtskommunikation-litigation-pr-oeffentlichkeitsarbeit-tipps-unternehmen
Fenster schließen
Artikel drucken
25611

Strategische Rechtskommunikation: Was sag' ich - und wenn ja, wie vielen?

von Pia Lorenz

21.11.2017

Mann im Anzug vor Mikrophonen

© Microgen - stock.adobe.com

Nicht jede Presse ist gute Presse. Wenn Unternehmen mit Rechtsproblemen kämpfen, kann strategische Kommunikation Öffentlichkeit verhindern, beeinflussen oder sogar steuern. Dazu müssen die Unternehmen Journalisten verstehen. Und umgekehrt.

Anzeige

Man kann es Litigation-PR nennen, wenn man auf die Herkunft des Begriffs abstellen will, der seine trendigen Zeiten schon hinter sich hat. Oder man nennt es, wie Christian Schertz, "strategische Rechtskommunikation". Schließlich unterscheide sich die anglo-amerikanische Berichterstattung so stark von der deutschen – etwa dürften die Journalisten dort über viel mehr berichten als hierzulande -, dass die Bezeichnung Litigation-PR den falschen Eindruck erwecke, man müsse zwingend aktiv werden, um einen potenziell Betroffenen vor schlechter Presse zu schützen. So argumentierte der Medienrechtler am Freitag beim "Rechtskommunikationsgipfel" in Berlin.

Häufig ist es gut, gerade nicht proaktiv nach vorn zu stürzen und Angriff für die beste Verteidigung zu halten. Sind die Persönlichkeitsrechte, die Reputation von Mensch oder Unternehmen bedroht von einer Veröffentlichung, die eine echte Krise auslösen kann, kann die angezeigte Verteidigungsstrategie völlig unterschiedlich aussehen.

Christian Schertz: Veröffentlichungen vorab verhindern

Die Strategie von Medienrechtler Schertz ist fast ebenso bekannt wie der Anwalt selbst, der Deutschlands Prominente von Jan Böhmermann über Christian Wulff bis zum Deutschen Fußballbund vertritt, wenn sie in einer Krise stecken: Schertz versucht Veröffentlichungen vorab zu verhindern - und wähnte sich auch am beim "Rechtskommunikationsgipfel" mit der Absolutheit des langjährigen Anwalts im Recht.

Wer über einen Verdacht berichten wolle, dürfe das überhaupt nur in ganz wenigen Fällen, in denen es ein öffentliches Interesse gebe, fasste Schertz die Grundsätze der Verdachtsberichterstatttung recht knapp zusammen. In allen anderen Fällen sei es das Beste, alles im Keim zu ersticken. Er warnt auch davor, Fragen der Medien zu beantworten. Denn wer den Beschuldigten nach seiner Sicht der Dinge gefragt hat, dürfe schärfer berichten, so dass dann ein "lahmes Dementi am Ende des Textes" mehr Schaden anrichte als verhindere.  

Es klingt ein wenig nach "Don't feed the troll". Reden will Schertz mit Journalisten nur, wenn es sich gar nicht verhindern lässt. Wenn also klar ist, dass die Geschichte sowieso veröffentlicht wird. Für diesen Fall gibt er seinen Mandanten klare Regeln vor: am besten nicht selbst reden; nicht bestreiten, was sowieso heraus kommt; keine Salamitaktik anwenden. Stattdessen den Anwalt selbstbestimmt in die Offensive gehen lassen, die Schlagzeile und den Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung bestimmen. Mal über ein Hintergrundgespräch, mal über Bande gespielt, mal über eine klassische Pressemitteilung, die am besten so langweilig sein sollte wie möglich.

Journalisten fordern Vertrauen

Dabei ging es sonst viel um Vertrauen beim ersten selbsternannten Branchentreffen der Rechtskommunikationsbranche. Nicht nur Wirtschaftsjournalistin Karin Mattussek von Bloomberg wünschte sich Vertrauen in die Journalisten, auch die Chefredakteurin von Juve, Antje Neumann, warb darum - vor allem bei den großen Wirtschaftskanzleien, über die das Branchenmedium berichtet.

Schließlich geht es bei der Rechtskommunikation nicht nur um Kommunikation in akuten Krisensituationen. Wer in den Medien positiv präsent sein will, muss dafür auch selbst sorgen – und das funktioniere nur, wenn die Kanzleien intern ihren Pressesprechern vertrauten und auch das Verhältnis zwischen Unternehmen und der Presse auf Vertrauen basiere.  

Gerade in der Berichterstattung über Recht und Wirtschaft brauchen Journalisten - nicht selektive - Informationen von Unternehmen, um richtig berichten zu können, verdeutlichte Mattussek. Umso mehr, als die wenigsten von ihnen über fundiertes Hintergrundwissen im Bereich Recht und Justiz verfügten. Einigen fehle es schon an den Basics: "Viele kennen den Unterschied zwischen Zivil- und Strafrecht nicht, wissen nicht, dass ein Angeklagter etwas anderes ist als ein Beklagter", sagte sie.

Seite 1/2
  • Seite 1:

    Öffentlichkeit: verhindern oder vertrauen?

  • Seite 2:

    Richtig kommunizieren, Journalisten verstehen, Angriffe richtig abwehren

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Pia Lorenz, Strategische Rechtskommunikation: . In: Legal Tribune Online, 21.11.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/25611 (abgerufen am: 16.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Das Beste aus Kanzleien & Unternehmen
    • Journalismus
    • Litigation-PR
    • Unternehmen
Im Inneren der Veltins-Brauerei 05.06.2025
Bier

LG Arnsberg klärt Erbschaftsstreit in Brauerei-Familie:

Der Vel­tins-Sohn geht leer aus

In ihrem Testament schloss sie den Sohn aus: Das Millionenerbe der langjährigen Brauerei-Chefin Rosemarie Veltins ging an allein dessen Schwestern. Zu Recht, entschied nun ein Gericht. Auch den Pflichtteil bekommt Clemens Veltins nicht.

Artikel lesen
Das Bild zeigt Elemente eines Podcasts über Unternehmensrecht mit Notizen, einem Smartphone und einem Porträt eines Anwalts. 04.06.2025
Anwaltsberuf

Jura-Karriere-Podcast:

Als Anwalt im Unter­neh­mens­recht

Einsatz von KI im Recht, internationale Restrukturierungen und was junge Juristen heute mitbringen sollten: Christian König zu Gast bei Irgendwas mit Recht. Besonders spannend für alle mit Interesse an Legal Tech und Wirtschaftsrecht.

Artikel lesen
Der peruanische Bergbauer und Bergführer Saúl Luciano Lliuya vor der mündlichen Verhandlung seiner Klimaklage gegen RWE am 17. März 2025 vor dem OLG Hamm 28.05.2025
Klimaschutz

Peruanischer Bauer gegen RWE:

Was das Urteil des OLG Hamm bedeutet

Die Klimaklage eines peruanischen Bauern gegen RWE scheiterte, das Gericht sieht keine konkrete Gefahr für sein Haus. Dennoch stellt das OLG fest: Große Emittenten können im Grundsatz zur Verantwortung gezogen werden.

Artikel lesen
Sylt-Video 27.05.2025
Medien

OLG München sieht unzulässige Berichterstattung:

Bild ver­liert wegen Sylt-Videos auch in zweiter Instanz

Schon in erster Instanz hatte Bild wegen der Berichterstattung zum ausländerfeindlichen "Sylt-Video" eine Niederlage einstecken müssen. Das OLG München bestätigte die Entscheidung nun. Die unverpixelte Verbreitung war unzulässig.

Artikel lesen
Ursula von der Leyen 14.05.2025
EU-Kommission

EuG gibt der New York Times Recht:

Von der Leyen darf "Pfizer­gate"-SMS nicht ein­fach zurück­halten

Milliardenschwere Impfstoff-Deals, SMS mit einem Konzernchef: Im Prozess um die Herausgabe von Ursula von der Leyens Textnachrichten gibt es ein Urteil aus Luxemburg. Wenn es keine wichtigen SMS geben sollte, müsse das gut begründet werden.

Artikel lesen
Nahost Protest an der FU Berlin 08.04.2025
Journalismus

Bericht von Reporter ohne Grenzen:

Dop­pelt so viele Atta­cken auf Presse

Schläge, Tritte, Pfefferspray: Fast 90 tätliche Angriffe auf Medienschaffende haben Menschenrechtler im Vorjahr in Deutschland gezählt. Besonders Nahost-Demos waren ein gefährlicher Einsatzort.

Artikel lesen
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Hengeler Mueller
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) im Be­reich Struc­tu­red Fi­nan­ce

Hengeler Mueller , Lon­don

Logo von CMS Deutschland
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Com­mer­cial / Ver­trags­recht­li­che...

CMS Deutschland , Stutt­gart

Logo von Gleiss Lutz
Re­fe­ren­dar­sta­ti­on (m/w/d) Brüs­sel

Gleiss Lutz , Brüs­sel

Logo von Görg
Se­nior As­so­cia­te/Coun­sel im Be­reich Cor­po­ra­te / M&A (m/w/d) zur...

Görg , Frank­furt am Main

Logo von Landtag Brandenburg
Par­la­ments­rä­tin/Par­la­ments­rat (B 2) als Re­fe­rent/in (m/w/d)

Landtag Brandenburg , Pots­dam

Logo von ADVANT Beiten
Re­fe­ren­da­re / wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (w/m/d) - Pu­b­lic Sec­tor

ADVANT Beiten , Mün­chen

Logo von Gleiss Lutz
Rechts­an­wäl­te Kar­tell­recht (m/w/d)

Gleiss Lutz , Brüs­sel

Logo von CMS Deutschland
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Com­mer­cial / Ver­trags­recht­li­che...

CMS Deutschland , Ber­lin

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Digital Dialog: Arbeitsrechtliche Restrukturierungsmaßnahmen

24.06.2025

Logo von Georg-August-Universität Göttingen
Kolloquium "Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Digitalisierung der Gerichtsbarkeiten"

23.06.2025

NomosWebinar: Cyber Resilience Act

25.06.2025

Alles nach Plan – Unternehmenssanierung durch Insolvenz- und Restrukturierungsplan (§ 15 FAO)

24.06.2025

Webinar: ChatGPT für Jurist:innen – jetzt von ChatGPT & DeepSeek profitieren!

24.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH