Druckversion
Montag, 16.06.2025, 11:54 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/ewe-matthias-brueckmann-untreue-urteil-lg-oldenburg
Fenster schließen
Artikel drucken
48023

Urteil im Prozess um eine umstrittene Spende: Ex-EWE-Chef wegen Unt­reue ver­ur­teilt

01.04.2022

Matthias Brückmann

Matthias Brückmann | Foto: picture alliance / Mohssen Assanimoghaddam/dpa

Mit einer Spende an eine wohltätige Stiftung von Wladimir Klitschko hat sich der ehemalige EWE-Chef Matthias Brückmann der Untreue schuldig gemacht. Das LG Oldenburg verurteilte ihn zu einer Bewährungsstrafe.

Anzeige

Rund fünf Jahre nach seinem Rauswurf beim Energieversorger EWE hat den damaligen Vorstandschef Matthias Brückmann eine umstrittene Spende auch strafrechtlich eingeholt. Das Landgericht (LG) Oldenburg verurteilte ihn am Freitag wegen Untreue sowie besonders schwerer Untreue zu einer Haftstrafe von zehn Monaten. Die Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt.

Darüber hinaus muss Brückmann 18.000 Euro zahlen, das Geld soll an bedürftige Kinder gehen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Brückmanns Verteidiger kündigte Rechtsmittel an: "Wir werden Revision einlegen und das Urteil durch den Bundesgerichtshof überprüfen lassen."

Brückmann verstieß nach Auffassung des Gerichtes 2016 mit einer Spende von 253.000 Euro an eine soziale Stiftung des Ex-Boxweltmeisters Wladimir Klitschko wissentlich und durchgängig gegen interne Spendenregeln des EWE-Konzerns. Ihm wurde auch ein zweiter Fall zur Last gelegt, bei dem er Gäste auf Kosten des Konzerns eingeladen hatte. Ein zweiter Angeklagter, ein aktives EWE-Vorstandsmitglied, wurde dagegen von allen Untreuevorwürfen freigesprochen.

Keine Rückzahlung der Spende

Brückmann (60) habe seine Vorstandskompetenz missbraucht, begründete Richter Christian Weigmann das Urteil der Strafkammer. Er habe die Spendenzusage "auf Teufel komm raus" und gegen jeden Gegenwind bei EWE durchdrücken wollen und dem Umgang mit der Spende verschleiert. Dabei sei es ihm darum gegangen, sein Ansehen nicht zu beschädigen. Auch habe er bis zum heutigen Tage seine Ankündigung, die Spende zurückzuzahlen, nicht wahr gemacht.

Mit dem Urteil blieb das Gericht unter der Forderung der Staatsanwaltschaft von einem Jahr und zwei Monaten Freiheitsstrafe. Doch mit der Verurteilung droht Brückmann der Verlust seines jetzigen Jobs als Geschäftsführer eines kleineren Unternehmens im Raum Mannheim. Sein Arbeitgeber habe dies für den Fall einer Verurteilung angekündigt, sagte Brückmanns Verteidiger Alfred Dierlamm.

Er hatte für seinen Mandanten auf Freispruch oder im Falle einer Verurteilung höchstens auf eine Geldstrafe unter Vorbehalt plädiert. Brückmann selbst verzichtete am Freitag auf ein letztes Wort. Zum Prozessauftakt hatte er die Zusage der Spende eingeräumt und betont: "Das war mein größter politischer Fehler" in bis dahin 15 Jahren Arbeit als Vorstand in Aktiengesellschaften.

Zivilklage gegen EWE gescheitert

Der EWE-Aufsichtsrat hatte Brückmann, der vor seinem Wechsel nach Oldenburg Vertriebsvorstand beim Unternehmen Mannheimer MVV Energie war, im Februar 2017 fristlos entlassen. Als Hauptgrund gilt die Spende. Im März war Brückmann mit einer Zivilklage gegen EWE vor dem LG Oldenburg weitgehend gescheitert.

Die 15. Zivilkammer entschied in dem Verfahren zwar, dass Brückmann rechtmäßig aus der Zeit seiner Beschäftigung noch Tantiemen von EWE in Höhe von 50.000 Euro erhalten muss. Im Übrigen wies das Gericht die Klage aber ab. So muss Brückmann aufgrund einer Widerklage von EWE 69.455 Euro nebst Zinsen an das Unternehmen zahlen. Brückmann hatte Ansprüche von über einer Million Euro geltend gemacht.

dpa/sts/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Urteil im Prozess um eine umstrittene Spende: . In: Legal Tribune Online, 01.04.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/48023 (abgerufen am: 16.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Manager
    • Prozess
    • Unternehmen
    • Untreue
    • Wirtschaft
  • Gerichte
    • Landgericht Oldenburg
Im Inneren der Veltins-Brauerei 05.06.2025
Bier

LG Arnsberg klärt Erbschaftsstreit in Brauerei-Familie:

Der Vel­tins-Sohn geht leer aus

In ihrem Testament schloss sie den Sohn aus: Das Millionenerbe der langjährigen Brauerei-Chefin Rosemarie Veltins ging an allein dessen Schwestern. Zu Recht, entschied nun ein Gericht. Auch den Pflichtteil bekommt Clemens Veltins nicht.

Artikel lesen
Das Bild zeigt Elemente eines Podcasts über Unternehmensrecht mit Notizen, einem Smartphone und einem Porträt eines Anwalts. 04.06.2025
Anwaltsberuf

Jura-Karriere-Podcast:

Als Anwalt im Unter­neh­mens­recht

Einsatz von KI im Recht, internationale Restrukturierungen und was junge Juristen heute mitbringen sollten: Christian König zu Gast bei Irgendwas mit Recht. Besonders spannend für alle mit Interesse an Legal Tech und Wirtschaftsrecht.

Artikel lesen
Der peruanische Bergbauer und Bergführer Saúl Luciano Lliuya vor der mündlichen Verhandlung seiner Klimaklage gegen RWE am 17. März 2025 vor dem OLG Hamm 28.05.2025
Klimaschutz

Peruanischer Bauer gegen RWE:

Was das Urteil des OLG Hamm bedeutet

Die Klimaklage eines peruanischen Bauern gegen RWE scheiterte, das Gericht sieht keine konkrete Gefahr für sein Haus. Dennoch stellt das OLG fest: Große Emittenten können im Grundsatz zur Verantwortung gezogen werden.

Artikel lesen
Gavin Newsom (l.), Donald Trump, Melania Trump 17.04.2025
USA

Kalifornien klagt gegen Trumps Zölle:

"Wo zur Hölle ist der Kon­gress?"

Hatte Trump überhaupt die Befugnis, seine Sonderzölle im Alleingang zu verhängen? Kalifornien sagt: "So funktioniert unsere Demokratie nicht" – und zieht vor Gericht.

Artikel lesen
Das Bild zeigt einen Podcast über die Karriere eines Wirtschaftsm mediators mit Dr. Tim Gießelmann und wichtigen Themen. 10.04.2025
Berufseinstieg

Jura-Karriere-Podcast:

Was macht ein Wirt­schafts­me­diator?

Von null Punkten im Mathe-Abi zum Dr. iur. und Wirtschaftsmediator: Tim Gießelmann spricht bei Irgendwas mit Recht über seinen Werdegang und regelmäßige Weiterbildung. Tipps, wie man sich als Berufsanfänger präsentiert, gibt's obendrein.

Artikel lesen
Gerichtssaal am OLG 03.04.2025
Justiz

Neuer Senat für Wirtschaftsstreitigkeiten:

Com­mer­cial Court Nord­r­hein-West­falen eröffnet

Nordrhein-Westfalen hat seit Donnerstag einen Commercial Court. Dort werden zukünftig wirtschaftliche Rechtsstreitigkeiten verhandelt - sogar auf Englisch. Das Land setzt damit das Justizstandort-Stärkungsgesetz 2024 um.

Artikel lesen
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von ARQIS
Prak­ti­kan­ten (m/​w/​d) AR­QIS Sum­mer School 2025

ARQIS , Düs­sel­dorf

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Cott­bus

Logo von Wolters Kluwer
Ju­rist als Pro­dukt­ma­na­ger im Be­reich Con­tent - Straf­recht (m/w/d)

Wolters Kluwer , Hürth

Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Köln

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Pots­dam

Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Frank­furt am Main

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Digital Dialog: Arbeitsrechtliche Restrukturierungsmaßnahmen

24.06.2025

Logo von Georg-August-Universität Göttingen
Kolloquium "Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Digitalisierung der Gerichtsbarkeiten"

23.06.2025

NomosWebinar: Cyber Resilience Act

25.06.2025

Alles nach Plan – Unternehmenssanierung durch Insolvenz- und Restrukturierungsplan (§ 15 FAO)

24.06.2025

Webinar: ChatGPT für Jurist:innen – jetzt von ChatGPT & DeepSeek profitieren!

24.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH