Druckversion
Samstag, 23.09.2023, 11:54 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/boutiqueisierung-kanzleien-rechtsmarkt-fondsberatung-interview-joachim-mogck/
Fenster schließen
Artikel drucken
45748

Nischenmarkt Fondsberatung im Fokus: "Re­gu­lie­rung ist unser täg­li­ches Sudoku"

Interview von Stefan Schmidbauer

19.08.2021

Team Orbit

Das Orbit-Team: Philipp Neidel, Dr. Philip Mostertz, Dr. Simon Schachinger, Dr. Christian Hillebrand, Dr. Joachim Mogck und Annegret Müller (v. l. n. r.)

Der Rechtsmarkt erlebt eine Boutiqueisierung. Das geht auch an der Fondsrechtsberatung nicht spurlos vorbei. Joachim Mogck, Gründungspartner der Kanzlei Orbit, im Interview zu Trends und Perspektiven in der Branche.

Anzeige

LTO: Wir erleben auf dem Rechtsmarkt einen Trend zur Spezialisierung. Eine steigende Zahl von Kanzleien entscheidet sich für das Boutique-Modell mit einem klaren Fokus auf einzelne Rechtsgebiete. Worin sehen Sie die Ursachen für diese Entwicklung?

Dr. Joachim Mogck: Spezialisierung ist die Antwort auf wachsende Komplexität. Die regulatorischen Anforderungen an den internationalen Finanz- und Wirtschaftsverkehr werden jeden Tag weiter ausdifferenziert, ständig ergeben sich neue Rechtsbereiche. Um in allen Bereichen hohe Qualitätsstandards glaubwürdig halten zu können, muss sich der Rechtsmarkt zwangsläufig diversifizieren. Der Rechtsmarkt reflektiert also lediglich die Bedürfnisse der Mandanten und Anforderungen an moderne Rechtsberatung.

Der Spezialisierungsgrad erfordert jahrelange Fokussierung und Begleitung eines Bereichs. Dazu passt ein Boutique-Modell besser, das eine ganz spezifische Industrie in ihren Mittelpunkt stellt und auf Berater:innen mit langfristiger Bindung setzt.

Mit Orbit adressieren Sie die Fondsberatung, ebenfalls ein Nischenmarkt mit einer überschaubaren Anzahl von direkten Konkurrenten. Welche Chancen und Risiken sind mit dieser Ausrichtung verbunden?

Die überschaubare Anzahl an erfahrenen Fondsberatern ist zunächst einmal eine große Chance. Wir kennen den Fondsmarkt inhaltlich und den zugehörigen Rechtsmarkt persönlich. Aus beidem erwächst unsere Idee für die Gründung von Orbit. Wir haben auch zu häufig Krisen gesehen, um nicht an den Markt für Alternative Assets zu glauben.

Regulierung ist für die Branche ein wichtiges Thema. Wie können sich insbesondere kleinere Kanzleien wetterfest machen, um Gegenwind aus dieser Richtung standzuhalten?

Regulierung ist unser Geschäft. Wir formulieren jeden Tag praktikable und verlässliche Antworten auf wachsende regulatorische Anforderungen. Regulierung ist für uns daher nicht Gegenwind, sondern unser täglich neues Sudoku.    

Wenn Sie jeweils ein Jurist und ein Nichtjurist darum bittet, Ihr Geschäftsmodell in zwei Sätzen zu erklären - Wie würden die beiden Antworten ausfallen?

Für den Juristen: Fondsberatung findet im Schnittfeld von Aufsichtsrecht, Steuerrecht, Gesellschaftsrecht und professionellen Marktstandards statt. Wir sind eine Fondsboutique und beraten alle Aspekte rund um Fonds – und nicht ein bestimmtes Rechtsgebiet.

Für den Nichtjuristen: Fonds sind Kapitalsammelbecken, die das Kapital von Versicherungen, Vermögensverwaltern und Institutionen bündeln, damit es Fondsmanager:innen in Start-Ups und neue Technologie (Venture Capital), große etablierte Unternehmen (Private Equity), Immobilien oder Infrastruktur investieren. Wir beraten die Fondsmanager:innen, legen die Fonds auf und verhandeln für Investoren die rechtlichen und wirtschaftlichen Bedingungen.

Mobilität, Digitalisierung, Energie - Fonds als Wegbereiter für die Themen der Gegenwart und Zukunft?

Fonds konnten als Assetklasse in den vergangenen Jahren von anhaltend niedrigen Zinsen profitieren. Versicherungen und Pensionskassen suchen händeringend nach Anlagemöglichkeiten und sind dabei gezwungen, ausgetretene Pfade zu verlassen und höhere Risiken einzugehen. Welche Entwicklung erwarten Sie für die kommenden Jahre und welche Auswirkungen ergeben sich daraus für die Fondsberatung?

Alternative Assets sind seit Jahrzehnten im Aufwind. Das Niedrigzinsumfeld steigerte sicher nochmal den Druck, den Blick auf Renditetreiber außerhalb von gehandelten Schuldtiteln und Aktien zu richten. Es wäre aber zu kurz gegriffen, würde man die wachsende Anzahl an Managern, Investoren und Kapital im Bereich Alternativer Investmentfonds als eine Reaktion auf das Niedrigzinsumfeld abtun. Wir holen in diesem Segment in Deutschland nur auf und haben weiterhin Investitionsquoten unterhalb unserer großen europäischen Nachbarn.

Gleichzeitig sind Fonds ein wesentlicher Teil der Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit. Digitalisierung, Mobilitätswandel, Kreislaufwirtschaft, Ernährung, Energie – Zukunftsthemen werden maßgeblich durch Fonds vorangebracht, die an das Potential neuer Lösungen glauben. Fonds gehen ins Risiko, ohne sie gäbe es keine disruptiven neuen Technologien und Geschäftsmodelle. Fonds sind also Wegbereiter für die Zukunft und wir wollen diese Zukunft mitgestalten.

Der Blick auf die Zusammensetzung des Orbit-Teams zeigt: Die Kanzlei ist bislang eine Männerdomäne. Trifft das auch für die Branche allgemein zu und was darf man von Orbit mit Blick auf Neuzugänge für die Zukunft erwarten?

Da gibt es nichts schönzureden und es wäre das klassische Feigenblatt, jetzt unsere COO oder unsere erste Associate vorzuschieben. Die Branche und ihre Berater:innen besteht weiterhin überwiegend aus Männern. Selbst im hippen Venture Capital-Bereich haben es Frauen oft noch schwer und sehen sich Männerbünden gegenüber.

Neben der Leidenschaft für Fonds eint die Orbit-Gründer, dass jeder meist Töchter hat. Wir nehmen die aktuelle und zukünftige Arbeitswelt für Frauen sehr persönlich. Selbstverständlich wollen wir daher Teil der Lösung sein. Mit nach außen getragenen Ankündigungen und Gesten ist es nicht getan, sondern auf das eigene Handeln und aktive Tun kommt es an. Wir freuen uns natürlich auch über Initiativbewerbungen von weiteren Fondsanwältinnen und solchen, die es werden wollen!

Herr Dr. Mogck, wir danken Ihnen für das Interview.

Orbit ist die erste Boutique-Kanzlei, die sich ausschließlich dem Fondsrecht widmet. Die Gründungspartner Dr. Christian Hillebrand, Dr. Joachim Mogck, Dr. Philip Mostertz, Philipp Neidel und Dr. Simon Schachinger eint ein gemeinsamer Hintergrund in der Fondspraxis von Poellath. 

Beteiligte Kanzleien

Or­bit

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Nischenmarkt Fondsberatung im Fokus: "Regulierung ist unser tägliches Sudoku" . In: Legal Tribune Online, 19.08.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/45748/ (abgerufen am: 23.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Interview
    • Kanzleien in Berlin
    • Kanzleien in der Region Ost
    • Kanzleigründung
21.06.2023
Asyl

EP-Vize Katarina Barley zur EU-Asylreform GEAS:

"Die Ver­hand­lungen mit dem Rat werden hart"

Nicht nur die Grünen hadern mit dem EU-Asylkompromiss. Auch in der SPD haben viele Bauchschmerzen und hoffen auf humanitäre Verbesserungen im anstehenden Trilog. EP-Vize Katarina Barley (SPD) äußert sich zu den Chancen.

Artikel lesen
13.06.2023
Jurastudium

Wie Juristen mit Ängsten umgehen können:

"Nicht alles mit sich allein aus­ma­chen"

Nicht nur im Studium stehen Juristen unter permanentem Stress, auch im Berufsleben ist der Druck enorm. Claudia Philipp erklärt im Interview, wie man lernen kann, über seine Ängste zu sprechen – und wie wichtig ein gutes Arbeitsklima ist.

Artikel lesen
23.09.2023
Quizze

LTO-Rechtsquiz einmal anders:

Wie gut kennen Sie diese Serien und Filme mit Jura-Bezug?

Normalerweise fragen wir in unserem Rechtsquiz immer "hartes" Jura ab. Heute zeigen wir aber mal unsere weiche Seite und wollen von Ihnen wissen: Wie gut kennen Sie die folgenden Jura-Filme und Anwaltsserien?

Artikel lesen
22.09.2023
Glücksspiel

Wettbüros und Jugendschutz:

Führe uns nicht in Ver­su­chung

Wettbüros in Rheinland-Pfalz müssen 250 Meter Abstand zu Kinder- und Jugendeinrichtungen halten. Eine Betreiberin klagte dagegen. Ist die Abstandsregelung ein wirksames Mittel zur Suchtprävention? Die Frage entschied nun das OVG Koblenz.

Artikel lesen
20.09.2023
Jurastudium

Durchschnittliche Studiendauer im Fach Jura:

Am sch­nellsten sind die Absol­venten in NRW

Für das Jurastudium braucht man viel Disziplin und einen langen Atem. Wie lange Studierende im Schnitt brauchen, zeigt die neue Ausbildungsstatistik des Bundesamts für Justiz in Bonn. Demnach sind die NRWler erneut am schnellsten.

Artikel lesen
20.09.2023
Berufungsverfahren

BGH rügt LG München II:

Eine Beru­fung ist keine Revi­sion

Will der Eigentümer eines Grundstücks künftig selbst dort wohnen, kann er den Mietern kündigen. Bei der Frage, ob umstrittener Eigenbedarf wirklich vorliegt, darf es sich die Berufungsinstanz aber nicht zu leicht machen, so der BGH.

Artikel lesen
TopJOBS
Ita­li­an / Dutch / Po­lish spea­king Tran­sac­ti­on La­wy­ers (m/f/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­che*n Mit­ar­bei­ter*in im For­schung­s­pro­jekt ...

Hochschule für öfffentliche Verwaltung Kehl , Kehl

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) mit den Schwer­punk­ten Ur­he­ber- und...

Graef Rechtsanwälte , Ham­burg

Ita­li­an / Dutch / Po­lish spea­king Tran­sac­ti­on La­wy­ers (m/f/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ham­burg

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Er­lan­gen

Ita­li­an / Dutch / Po­lish spea­king Tran­sac­ti­on La­wy­ers (m/f/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Ita­li­an / Dutch / Po­lish spea­king Tran­sac­ti­on La­wy­ers (m/f/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ber­lin

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Anwältin sucht Referendarin: Unser Mentoringprogramm für Referendarinnen

01.01.2024, Düsseldorf, Berlin, Hamburg, Frankfurt am Main, München

47. Richterratschlag "Klasse(n)Justiz?"

10.11.2023, Recklinghausen

Workshop Restrukturierungs- und Insolvenzrecht

16.11.2023, Hamburg

BRL Get-together für Referendare, wissenschaftliche Mitarbeitende & Studierende

12.10.2023, Hamburg

Entdecken Sie unbekannte Module in RA-MICRO, um mehr Effektivität in Ihren Arbeitsalltag zu bringen

02.10.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH