Druckversion
Donnerstag, 8.06.2023, 06:33 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/austmann-bansbach-cobham-verkauf-telerob-management-buy-out/
Fenster schließen
Artikel drucken
21011

Austmann & Partner / Bansbach: Cobham ver­kauft Telerob an Mana­ge­ment

02.11.2016

Dr. Nina Böttger

Dr. Nina Böttger

Das britische Technologieunternehmen Cobham hat die Telerob-Gruppe wieder an deren Management verkauft. Austmann & Partner und Bansbach beraten.

Anzeige

Über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Erst im Jahr 2011 hatte Cobham die Telerob-Gruppe von der damaligen Beteiligungsgesellschaft Equitrust übernommen, die Telerob wiederum Ende 2007 im Verlaufe eines Management-Buy-Outs erworben hatte.

Telerob Gesellschaft für Fernhantierungstechnik mbH stellt u.a. Roboter und ferngesteuerte Systeme zur Entschärfung von Bomben und Sprengkörpern her, die in Deutschland von Bundeswehr und Polizei als auch international eingesetzt werden. Die börsennotierte Cobham ist im Bereich der Luftfahrt- und Verteidigungstechnik tätig und beschäftigt ca. 12.500 Mitarbeiter weltweit. Der Jahresumsatz lag im vergangenen Geschäftsjahr bei knapp 2,4 Milliarden Euro.

Dr. Nina Böttger, Partnerin bei Austmann & Partner, hat Cobham bereits 2010/2011 beim Erwerb von Telerob beraten, damals noch als Counsel bei Allen & Overy. Cobham mandatierte die Juristin für den Verkauf nun erneut.

Beteiligte Personen

Austmann & Partner für Cobham:

Dr. Nina Böttger, Federführung, M&A, Partnerin, Düsseldorf

Dr. Robert Fischer, M&A, Associate

Benjamin Bein, M&A, Associate

 

Bansbach für das Management der Telerob:

Dr. Bob Neubert

Dr. Sebastian Heß

Dr. Dirk Gaupp

Beteiligte Kanzleien

Aust­mann & Part­ner
Bans­bach

Quelle: Austmann & Partner

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Austmann & Partner / Bansbach: Cobham verkauft Telerob an Management . In: Legal Tribune Online, 02.11.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/21011/ (abgerufen am: 08.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Mergers & Acquisitions (M&A)
    • Deals
    • Kanzleien in der Region West
    • Kanzleien in Düsseldorf
13.05.2022
Soziale Medien

Zu wenige "echte" Nutzer?:

Musk (ver-)zwei­felt an Twitter

Scheitert der Kauf von Twitter? Elon Musk will klären lassen, wie hoch der Anteil von Bot-Accounts unter den Nutzern der sozialen Plattform ist. Sucht der Tesla-Chef etwa nach dem Notausgang?

Artikel lesen
05.11.2020
Deal (Strafprozess)

Studie zu Absprachen im Strafprozess:

Erlaubte Ver­stän­di­gung oder sch­mut­ziger Deal?

Der Gesetzgeber erlaubt in der StPO zwar Absprachen, hat sie aber dort sehr schwammig ausgestaltet. Wann und wie oft das an deutschen Gerichten zu fragwürdigen Deals führt, hat jetzt eine Studie untersucht, die Peggy Fiebig vorstellt. 

Artikel lesen
07.06.2023
Klimaproteste

LTO liegt Beschluss vor:

Durfte die Polizei "letz­te­ge­ne­ra­tion.de" kapern?

Warum wurde die Webseite der "Letzten Generation" im Zuge der Razzia komplett abgeschaltet – und war das verhältnismäßig? Darf die Polizei eine Webseite für ihre eigene Warnung nutzen? Ein Gerichtsbeschluss wirft neue Fragen auf.

Artikel lesen
07.06.2023
Volksabstimmung

Vorerst kein neues Radgesetz für Bayern:

Ver­fas­sungs­ge­richtshof hält Volks­be­gehren für unzu­lässig

Ein neues Radgesetz sollte in Bayern für besser ausgebaute Radwege sorgen. Knapp 30.000 Menschen unterzeichneten ein entsprechendes Volksbegehren. Nun stellt sich jedoch der BayVerfGH in die Quere: das Volksbegehren sei unzulässig.

Artikel lesen
07.06.2023
Diskriminierung

Diskriminierungsvorwurf in München:

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

An der LMU sorgt eine Seminarankündigung zum Arbeitsrecht für Aufsehen. Die zu diskutierenden Rechtsfragen darin seien diskriminierend und herablassend formuliert worden. Nun distanziert sich das Professorium von den Passagen seines Kollegen.

Artikel lesen
06.06.2023
Justiz

Die Justiz braucht nicht mehr Personal, sondern Effizienz:

Was Staats­an­wälte und Richter ein­fach besser machen müssen

Statt mehr Personal zu fordern, sollten Richter und Staatsanwälte zuerst auf sich selbst schauen: Mit effizienteren Arbeitsabläufen ließen sich viele Verfahren schneller und besser erledigen, meint Strafverteidiger Sebastian T. Vogel.

Artikel lesen
TopJOBS
Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger / Re­dak­teur (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Stu­den­ti­sche Aus­hil­fen (w/m/d)

Johlke Niethammer & Partner , Ham­burg

Rechts­an­walt (m/w/d) - Cor­po­ra­te / En­er­gy / In­fra­struc­tu­re

Dentons , Ber­lin

Know­led­ge La­wy­er (w/m/d) für Cor­po­ra­te M&A

Taylor Wessing , Ham­burg

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­wält*in­nen (m/w/d) im Be­reich Pri­va­te Equi­ty

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Düs­sel­dorf

Rechts­an­wält*in­nen (m/w/d) im Be­reich Pri­va­te Equi­ty

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Mün­chen

Tran­sac­ti­on La­wy­er/Wirt­schafts­ju­rist (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Erfolgreich Prozessieren vor dem FG und dem BFH

15.06.2023

Online Info Session MSc in Strategy/Management & MBA

15.06.2023

Rechtsabteilungen & Unternehmensjuristen Konferenz 2023

19.06.2023, Frankfurt am Main

Marburger Workshop zum Medizin- und Pharmarecht

16.06.2023

Zertifizierter Berater für Kryptowerte und Steuern (WIRE)

15.06.2023, Frankfurt am Main

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH