Druckversion
Dienstag, 10.06.2025, 02:12 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/justiz/j/studie-absprache-strafprozess-257c-stpo-verstaendigung-deal
Fenster schließen
Artikel drucken
43332

Studie zu Absprachen im Strafprozess: Erlaubte Ver­stän­di­gung oder sch­mut­ziger Deal?

von Peggy Fiebig

05.11.2020

Gespräch zwischen Juristen

Kzenon - stock.adobe.com

Der Gesetzgeber erlaubt in der StPO zwar Absprachen, hat sie aber dort sehr schwammig ausgestaltet. Wann und wie oft das an deutschen Gerichten zu fragwürdigen Deals führt, hat jetzt eine Studie untersucht, die Peggy Fiebig vorstellt. 

Anzeige

Als "verheerend für das Ansehen der Justiz" bezeichnete einstmals der frühere Präsident des Bundesgerichtshofes (BGH), Klaus Tolksdorf, die Absprachen in Strafprozessen. Das war im Januar 2009, noch während der Diskussionen um ein neues Verständigungsgesetz, mit dem die Praxis "in weitem Umfang Vorgaben für Zustandekommen und Inhalt der Verständigung" erhalten sollte. 

Der nach Änderung durch den Rechtsausschuss des Bundestages vor gut zehn Jahren schließlich verabschiedete neue § 257c Strafprozessordnung (StPO) regelt seitdem die grundsätzliche Zulässigkeit sowie Inhalt, Verfahren und Rechtsfolgen von Verfahrensabsprachen. 

Die kritischen Stimmen sind damit aber nicht verstummt. Prof. Dr. Lutz Meyer-Goßner beispielsweise meint in seinem gleichnamigen Kommentar, dass eine Vereinbarung des Gerichts mit den Verfahrensbeteiligten mit dem Grundsatz der gerichtlichen Aufklärungspflicht nur schwer oder gar nicht vereinbar sei.

BVerfG: Regelung zur Verständigung "gerade noch" verfassungsgemäß

Der BGH griff in der Folgezeit immer wieder korrigierend ein und konkretisierte – manch einer sagt: verschärfte – so nach und nach die gesetzlichen Vorgaben. Vor allem aber eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes (BVerfG) von 2013 hat der Absprachenregelung konkrete Grenzpflöcke eingeschlagen: Die Karlsruher Richter bescheinigten dem Verständigungsgesetz damals, "gerade noch" verfassungsgemäß zu sein. 

Kritikpunkt war dabei weniger die Norm an sich als vielmehr dessen vom Gericht festgestellter "defizitärer Vollzug". Gerichte, Staatsanwaltschaften und Verteidigung hätten, so die Verfassungsrichter, in einer "hohen Zahl von Fällen die gesetzlichen Vorgaben" missachtet und die Rechtsmittelgerichte seien "der ihnen zugewiesenen Aufgabe der Kontrolle der Verständigungspraxis nicht immer in genügendem Maße nachgekommen". Das wäre allerdings erst dann verfassungswidrig, wenn die gesetzliche Regelung so lückenhaft oder sonst unzureichend wäre, dass sie "informelle" Absprachen, also Verständigungen, die nicht die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, strukturell fördern würde, schloss das BVerfG. 

Und damit es dazu gar nicht erst kommt, haben die Karlsruher Richter dem Gesetzgeber aufgegeben, die weitere Entwicklung sorgfältig im Auge zu behalten und gegebenenfalls Fehlentwicklungen entgegenzuwirken. 

Studie: Es kommt häufig zum Deal

2018 hat deshalb eine Forschungsgruppe aus drei Rechtsprofessoren im Auftrag des Bundesjustizministeriums (BMJV) begonnen, die Praxis – also ob, wann und wie es zu Absprachen im Strafverfahren kommt - zu untersuchen. Prof. Dr. Matthias Jahn von der Uni Frankfurt/M., Prof. Dr. Karsten Altenhain aus Düsseldorf und der Tübinger Kriminologe Prof. Dr. Jörg Kinzig haben mit ihren jeweiligen Teams in den vergangenen zwei Jahren Akten gewälzt und Richter, Staatsanwälte und Verteidiger zu ihren einschlägigen Erfahrungen befragt. 

Ziel der Erhebung war es zum einen, einen repräsentativen bundesweiten Überblick über das Aufkommen von Absprachen im Strafverfahren zu bekommen. Zum anderen wollten die Forscher ermitteln, ob es auch nach der Entscheidung des BVerfG in der gerichtlichen Praxis noch Fälle informeller Absprachen gibt. 

Diese Evaluation liegt jetzt vor – und das zentrale Ergebnis ist: Ja, Verständigungen jenseits der gesetzlichen Regelungen gibt es nach wie vor. In einer Online-Befragung bestätigten 40 Prozent der interviewten Richter, fast 60 Prozent der Staatsanwälte und sogar mehr als 80 Prozent der Strafverteidiger diesen Befund. 

Dabei werde an Amtsgerichten deutlich öfter über die gesetzlichen Stränge geschlagen wird als an Landgerichten.

Regelwidrige Verständigung zwecks Arbeitserleichterung

So werden beispielsweise Transparenz- und Dokumentationspflichten nicht befolgt, gegen das in § 302 StPO enthaltene Verbot eines Rechtsmittelverzichts verstoßen, aber auch eigentlich gesetzlich ausgeschlossene Punktstrafen vereinbart. Und selbst bei nur grober Nennung eines Strafrahmens sei den Beteiligten häufig klar gewesen, in welcher Höhe die Strafe genau ausfallen wird, es sich also um eine verkappte Punktstrafe gehandelt habe, heißt es in der Studie.

Als Grund für eine nicht regelkonforme Verständigung nannten vor allem Richter und Staatsanwälte häufig eine fehlende Praxistauglichkeit: Über 50 Prozent der in Telefoninterviews befragten Richter gaben an, deshalb eine Absprache durchgeführt zu haben. Für Staatsanwälte ist die Bewältigung des Arbeitspensums der Hauptgrund für einen regelwidrigen Deal, für Strafverteidiger die reduzierte Tatsachenaufklärung. Alle Berufsgruppen weisen im Übrigen darauf hin, dass die jeweils anderen Verfahrensbeteiligten ein informelles Vorgehen gewünscht hätten. 

Bedauerlich findet Studienmitautor Jahn, dass sich insbesondere Gerichte und Staatsanwaltschaften nicht im gewünschten Rahmen an der Untersuchung beteiligt hätten. "Die fehlende Bereitschaft zur Zusammenarbeit einiger Gerichte ist angesichts der schriftlich vorgelegten Unterstützung, die die Landesjustizverwaltung versprochen hatte, zumindest irritierend und wirft auf die betroffenen Gerichte angesichts der Transparenzforderung des BVerfG kein gutes Licht", so der Rechtswissenschaftler.

"Absprachen ganz zu verbieten, halte ich für den falschen Weg"

Für Jahn folgt aus der Studie, dass der Gesetzgeber jetzt für eine praxistauglichere Regelung der Verständigungen sorgen müsse. "Absprachen ganz zu verbieten, halte ich für den falschen Weg", sagt er gegenüber LTO. "Ich würde mir stattdessen wünschen, dass man zum ursprünglichen Konzept des Verständigungsgesetzes zurückkehrt und die nicht zuletzt durch die Rechtsprechung aus dem Ruder gelaufenen Anforderungen wieder auf ihre ursprünglichen Funktionen zurückführt."

Aus dem BMJV heißt es zurückhaltender, man wolle jetzt prüfen, ob weitere gesetzliche Regelungen erforderlich sind, um Defiziten in der gerichtlichen Verständigungspraxis wirksam zu begegnen. "Die Erkenntnisse aus der Studie ermöglichen uns dazu eine umfassende rechtspolitische Diskussion", sagte Bundesjustizministerin Christine Lambrecht. Entsprechend haben die Abgeordneten des Rechtsausschusses die Studie nun erhalten.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Studie zu Absprachen im Strafprozess: . In: Legal Tribune Online, 05.11.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/43332 (abgerufen am: 14.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Deal (Strafprozess)
    • Deals
    • Staatsanwaltschaft
    • Strafverfahren
Autos auf einer Straße 13.06.2025
Straftaten

Staatsanwaltschaft ließ Anklage teilweise fallen:

Ver­bo­tenes Kraft­fahr­zeug­rennen, kein ver­suchter Mord

Erst ein Streit mit den Chefs, dann eine Raserfahrt durch Darmstadt: Zunächst klagte die Staatsanwaltschaft wegen versuchten Mordes an, ließ das aber fallen. Das LG verurteilte den Raser nun wegen verbotenen Kraftfahrzeugrennens.

Artikel lesen
Gebäude der "Staatsanwaltschaft Hamburg" 11.06.2025
Fachkräfte

Überlastete Justiz:

Offene Ermitt­lungs­ver­fahren in Ham­burg auf Rekord­hoch

Die Zahl offener Ermittlungsverfahren bei der Hamburger Staatsanwaltschaft hat mit 56.957 Fällen ein neues Rekordniveau erreicht – ein Alarmsignal, das aus Sicht des Hamburgischen Richtervereins nicht länger ignoriert werden darf.

Artikel lesen
Kuscheltiere, Blumen und Kerzen für die Opfer einer Messerattacke 11.06.2025
Schuldfähigkeit

Keine Anklage nach Messerattacke:

Staats­an­walt­schaft bean­tragt Siche­rungs­ver­fahren für Aschaf­fen­burg-Ver­däch­tigen

Nach der Messerattacke in Aschaffenburg ist die Staatsanwaltschaft von der Schuldunfähigkeit des Verdächtigen überzeugt. Das kann zu einer zeitlich unbegrenzten Unterbringung des Mannes in einer geschlossenen Abteilung führen.

Artikel lesen
Demonstration am Rande der Urteilsverkündung des OLG München 2018 im NSU-Verfahren 10.06.2025
NSU

Beschwerde beim BGH erfolgreich:

Doch NSU-Unter­stützer-Pro­zess vorm Ober­lan­des­ge­richt Dresden

Wie weit reichte Susann Emingers Unterstützung für die rechtsterroristischen Taten des NSU? Darüber wird das OLG Dresden nun doch zu verhandeln haben, nachdem es die Eröffnung eines Verfahrens wegen Terrorunterstützung zuvor abgelehnt hatte.

Artikel lesen
Aktenberge in einem Büro 04.06.2025
Fachkräfte

Richterbund zum Pakt für den Rechtsstaat:

"Die Jus­tiz­mi­nister müssen jetzt lie­fern"

Der Deutsche Richterbund warnt vor dem Justizkollaps: Es fehlen Tausende Fachkräfte, Verfahren stocken, die Digitalisierung hinkt, die Gehaltsschere zur Wirtschaft öffnet sich weiter. Welche Lösungen wird die Justizministerkonferenz anbieten?

Artikel lesen
Einsatzfahrzeuge an Tatort in Berlin-Marzahn 04.06.2025
Mord

Wenn Männer Frauen töten:

Ein Mord­merkmal, um Femi­zide zu erfassen?

Der Femizid ist bisher kein Rechtsbegriff – aber angesichts der erschreckend häufigen Tötungsdelikte von Männern an Frauen wird nun diskutiert, ein weiteres Mordmerkmal zu schaffen. Wie könnte das aussehen?

Artikel lesen
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Frank­furt am Main

Logo von Wolters Kluwer
Ju­rist als Pro­dukt­ma­na­ger im Be­reich Con­tent - Straf­recht (m/w/d)

Wolters Kluwer , Hürth

Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Köln

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Neu­rup­pin

Logo von GvW Graf von Westphalen
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) Stand­ort Ham­burg

GvW Graf von Westphalen , Ham­burg

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Frank­furt (Oder)

Logo von GvW Graf von Westphalen
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) Stand­ort Stutt­gart

GvW Graf von Westphalen , Stutt­gart

Logo von ARQIS
Prak­ti­kan­ten (m/​w/​d) AR­QIS Sum­mer School 2025

ARQIS , Düs­sel­dorf

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Green Legal Lab 2025

29.08.2025, Berlin

DRK-Sommerschule im Humanitären Völkerrecht

25.08.2025, Strausberg

förder/kreis/tag 2025

23.06.2025

Webinar Weltraumrecht «Wettlauf ins All – Europas Rolle, Liechtensteins Beitrag»

17.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH