Druckversion
Dienstag, 17.06.2025, 01:03 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/personenbefoerderungsrecht-fluggaeste-duerfen-teilstrecken-verfallen-lassen
Fenster schließen
Artikel drucken
454

Personenbeförderungsrecht: Fluggäste dürfen Teilstrecken verfallen lassen

von Guido Aßhoff, LL.M.

30.04.2010

Der BGH hat die Rechte von Fluggästen gestärkt: Einem aktuellen Urteil zufolge sind Beförderungsbedingungen unwirksam, die ein Ticket bei Abweichung von der gebuchten Flugreihenfolge für ungültig erklären. Passagiere können künftig Leistungen auch nur teilweise in Anspruch nehmen. Airlines müssen ihre Bedingungen nun anpassen.

Anzeige

Im Ergebnis gab der für das Personenbeförderungsrecht zuständige Xa-Zivilsenat mit seinen Urteilen den Anträgen des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen (VZBV) gegenüber British Airways und Lufthansa statt. Die VZBV hatte sich dagegen gewandt, dass die Allgemeinen Beförderungsbedingungen der Fluggesellschaften Passagieren untersagten, Leistungen nur teilweise in Anspruch zu nehmen und Flugstrecken zu Lasten der Airlines verfallen zu lassen.

Die Allgemeinen Beförderungsbedingungen von British Airways sehen vor, dass der Flugschein seine Gültigkeit verliert, wenn nicht alle "Flight Coupons" in der angegebenen Reihenfolge genutzt werden.

Die Allgemeinen Beförderungsbedingungen der Lufthansa enthalten den Passus, dass das Ticket seine Gültigkeit verliert und nicht zur Beförderung angenommen wird, wenn nicht alle Flugcoupons vollständig und in der im Flugschein vorgesehenen Reihenfolge genutzt werden. Die Inanspruchnahme der gesamten Beförderungsleistung ist demnach wesentlicher Bestandteil des mit Lufthansa geschlossenen Beförderungsvertrages und die Kündigung einzelner Teilstrecken (Coupons) ist vertraglich ausgeschlossen.

Hintergrund dieser Regelungen sind die komplexen Tarifstrukturen der Fluggesellschaften, die unter bestimmten Bedingungen besonders günstige Preise ermöglichen. So sind Flüge insbesondere dann relativ günstig, wenn zwischen Hin- und Rückflug mehrere Tage oder ein Wochenende liegen oder ein günstigerer Preis bei Zwischenlandungen vorgesehen wird.

Aufgrund dieser Praxis sind sowohl Reisevermittler als auch Kunden dazu übergegangen, so genannte Überkreuzbuchungen durchzuführen, also zwei Hin- und Rückflüge unter Berücksichtigung eines Wochenendes zu buchen, aber nur die jeweiligen Hinflüge in Anspruch zu nehmen und die Rückflüge verfallen zu lassen.

Schutz vor Überkreuzbuchungen durch gewiefte Fluggäste

Die beschriebenen Klauseln in den Beförderungsbedingungen der Luftverkehrsunternehmen, mit denen ebendiese Vorgehensweise unterbunden werden sollte, dienen folglich dem Schutz des eigenen Tarifsystems vor Beförderungen auf Teilstrecken zu günstigeren Konditionen, als dies nach dem Tarifsystem vorgesehen ist.

Der Bundesgerichtshof hat nach divergierenden Entscheidungen des Oberlandesgerichtes (OLG) Köln und des OLG Frankfurt am Main nun entschieden, dass der Fluggast entgegen den Geboten von Treu und Glauben unangemessen benachteiligt wird, wenn ihm das Recht, die Beförderungsleistung nur teilweise in Anspruch zu nehmen, generell genommen wird (Urt. V. 29.04.2010, (Az. Xa ZR 5/09).

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) sieht nach Ansicht des Senats vor, dass der Gläubiger grundsätzlich berechtigt ist, nur einen Teil der ihm vertraglich zustehenden Gesamtleistung vom Schuldner zu beanspruchen, sofern nicht der Grundsatz von Treu und Glauben entgegensteht. Der Anspruch auf die Teilleistung kann für den Fluggast ausgeschlossen sein, wenn dieser schon bei Vertragsschluss lediglich in der Absicht gebucht hat, entgegen dem Tarifsystem der Fluggesellschaft zu einem Preisvorteil zu gelangen.

Aber nicht jeder Teilstreckenflug ist treuwidrig

Jedoch erfassen die beanstandeten Klauseln auch Fälle, in denen dem Fluggast keine sachfremde Ausnutzung des Tarifsystems vorzuwerfen ist, so zum Beispiel, wenn sich ein Fluggast wegen einer veränderten Terminplanung bereits am Abflughafen für den Fernflug oder in dessen Nähe befindet oder wenn er den Zubringerflug verpasst, den Fernflug aber noch auf anderem Wege erreichen kann.

Im Hinblick auf die letzteren Konstellationen kann das legitime Interesse der Luftverkehrsunternehmen, eine Umgehung ihres jeweiligen Tarifsystems zu verhindern, den generellen Ausschluss des Anspruchs auf Teilleistungen nicht rechtfertigen. Nach Ansicht des Senats könnten die Interessen der Fluggesellschaften durch andere, mildere Regelungen ebenso gewahrt werden.

Eine solche mildere und damit wirksame Regelung könnte beispielsweise sein, dass der Fluggast gegebenenfalls zur Zahlung eines höheren Entgeltes verpflichtet würde, wenn die Beförderung auf einer vorangehenden Teilstrecke nicht angetreten wurde. Es wäre demnach nach Ansicht des Senats zulässig, in die Beförderungsbedingungen eine Regelung aufzunehmen, die vorsähe, dass bei Nichtantritt eines Flugs für den verbleibenden Flug derjenige Preis zu zahlen ist, der zum Zeitpunkt der Buchung für die isolierte Buchung nur dieses Flugs verlangt worden wäre.

Aus den Entscheidungen des BGH ergibt sich Anpassungsbedarf für die Fluggesellschaften. Vor allem aber stärkt der Senat die Passagierrechte, wenn Teilleistungen nicht aus sachfremden Gründen in Anspruch genommen werden. Dies ist insbesondere für Konstellationen zu begrüßen, in denen ein Zubringerflug verpasst wurde, aber die weitergehende Flugstrecke ohne weiteres angetreten werden kann.

Der Autor Guido Aßhoff, LL.M. (gewerblicher Rechtsschutz) ist Rechtsanwalt im Bereich Gewerblicher Rechtsschutz in einer überörtlichen Rechtsanwalts-Boutique in Düsseldorf.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Guido Aßhoff, Personenbeförderungsrecht: . In: Legal Tribune Online, 30.04.2010 , https://www.lto.de/persistent/a_id/454 (abgerufen am: 17.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Reiserecht
    • Flugverkehr
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
Ein Flugzeug der Lufthansa im Landeanflug (Symbolbild) 24.03.2025
Greenwashing

LG Köln sieht irreführende Werbung:

Geld­zah­lung macht Fliegen nicht auto­ma­tisch kli­ma­neu­tral

Die Lufthansa darf ihren Kunden keine "klimaneutralen" oder "nachhaltigen" Flüge verkaufen, nur weil sie Zusatzzahlungen für Klimaschutzprojekte anbietet. Das hat das LG Köln auf die Klage der Deutschen Umwelthilfe hin entschieden.

Artikel lesen
Kiwi road sign and volcano Mt. Ngauruhoe at sunset, Tongariro National Park, New Zealand 20.02.2025
Fluggastrechte

OLG Frankfurt am Main zur Informationspflicht:

Rei­se­ver­mittler muss auf Tran­sit­visum hin­weisen

Worüber denkt der "verständige Durchschnittsverbraucher" bei der Reisebuchung nach? Jedenfalls nicht über Durchreiseautorisierungen, meint das OLG Frankfurt. Darauf müssten Reiseportale schon hinweisen.

Artikel lesen
Annullierte Flüge auf einer Anzeigentafel am Flughafen 31.01.2025
Fluggastrechte

Neue Zahlen vom Richterbund:

Flug­gast­klagen errei­chen Rekord­hoch

Fällt der Flug aus, können Passagiere Entschädigung fordern. Was Verbraucher freut, ist schon lange eine Belastung für die Justiz: 2024 gab es so viele Klagen wie nie. Besonders Gerichte in NRW sind betroffen. Kann KI sie unterstützen?

Artikel lesen
Warnschild an einem Flughafen 15.01.2025
Bundeswehr

Kabinett einig über Änderung des Luftsicherheitsgesetzes:

Bun­des­wehr soll "unko­ope­ra­tive" Drohnen abschießen dürfen

Sabotage oder Spionage: Immer häufiger wird deutsches Militärgelände von illegalen Drohnen überflogen. Künftig soll die Bundeswehr solche Flugobjekte abschießen dürfen. Die Union drängt zusätzlich auf eine Grundgesetzänderung.

Artikel lesen
Klimaaktivisten blockieren den Flughafen München, 2024 10.12.2024
Strafverteidiger, StV

Geplante Verschärfung des Luftsicherheitsgesetzes:

Bruch­lan­dung zu erwarten

Nach Protesten von Klimaaktivisten an Flughäfen wollte die Ampel härtere Strafen auf den Weg bringen. Und in der nächsten Legislatur könnte die Union noch einmal eine Schippe drauflegen. Keine gute Perspektive, analysiert Sebastian Seel.

Artikel lesen
Ein Anwalt in Anzug lächelt, steht vor einem hellen Hintergrund und vermittelt Professionalität und Vertrauen. 20.11.2024
Anwalt in der Nische

Anwalt berät Fluggesellschaften:

Flu­g­um­lei­tung, weil die marok­ka­ni­sche Kön­igs­fa­milie da war

Der Hamburger Anwalt Sascha Laib hat sich auf das Luftfahrtrecht spezialisiert. Im Interview erzählt er, wie viel technisches Know-how man braucht – und wieso der Besuch der marokkanischen Königsfamilie den Flughafen Rabat lahmgelegt hat.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von ARQIS
Prak­ti­kan­ten (m/​w/​d) AR­QIS Sum­mer School 2025

ARQIS , Düs­sel­dorf

Logo von Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern
Ju­ris­ti­sche Mit­ar­bei­ter & Re­fe­ren­da­re | Ar­beits­recht | Ber­lin, Frank­furt,...

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Ber­lin

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Prak­ti­kan­ten

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Mün­chen und 1 wei­te­re

Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Köln

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Neu­rup­pin

Logo von CMS Deutschland
Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/d) für die Wahl­sta­ti­on im CMS EU Law Of­fice in...

CMS Deutschland , Brüs­sel

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Prak­ti­kan­ten

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Köln

Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Frank­furt am Main

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
NomosWebinar: Cyber Resilience Act

25.06.2025

Alles nach Plan – Unternehmenssanierung durch Insolvenz- und Restrukturierungsplan (§ 15 FAO)

24.06.2025

Webinar: ChatGPT für Jurist:innen – jetzt von ChatGPT & DeepSeek profitieren!

24.06.2025

Logo von Deloitte Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Update EUPTD, Equal Pay und Entgelttransparenz 2025

25.06.2025

Logo von GvW Graf von Westphalen
GvW DigiTalks 2025: KI in der Vergabe

24.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH