Druckversion
Sonntag, 15.06.2025, 18:13 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/neues-entflechtungsgesetz-geplant-streit-um-die-kompetenzen-der-wettbewerbshueter
Fenster schließen
Artikel drucken
3376

Neues Entflechtungsgesetz geplant: Streit um die Kompetenzen der Wettbewerbshüter

Christoph Naendrup

27.05.2011

Zapfsäule

© JH-Photo - Fotolia.com

Kaum hat das Bundeskartellamt auf dem Mineralölmarkt "oligopolartige" Strukturen ausgemacht, werden wieder Forderungen nach einer Regelung laut, mit der marktbeherrschende Konzerne notfalls zerschlagen werden können. Der erste Anlauf vor gut einem Jahr scheiterte vor allem am Verfassungsrecht – gelernt scheint man daraus indes nichts zu haben. Von Christoph Naendrup.

Anzeige

Am Donnerstag hat das Bundeskartellamt offiziell seinen "Abschlussbericht zur Sektoruntersuchung Kraftstoffe" vorgelegt. Die Behörde stellt darin ein marktbeherrschendes Oligopol der fünf Mineralölkonzerne Aral, Shell, Jet, Esso und Total fest. Es handele sich, so die Wettbewerbshüter, um "Marktstrukturen zum Nachteil des Verbrauchers", die zu überhöhten Preisen führten.

Politiker vor allem der FDP haben daraufhin ihre Forderungen nach einem so genannten Entflechtungsgesetz erneuert, dessen Einführung im Koalitionsvertrag grundsätzlich vorgesehen ist. Einen ersten Entwurf hatte der damalige Wirtschaftsminister Rainer Brüderle bereits Anfang 2010 vorgestellt.

Durch ein Entflechtungsgesetz solle das Kartellamt in die Lage versetzt werden, marktbeherrschende Unternehmen unter bestimmten Voraussetzungen zum Verkauf oder zur Verselbständigung von Vermögensteilen zu zwingen. Dies soll sogar dann möglich sein, wenn dem betreffenden Unternehmen ein Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung nicht nachgewiesen werden kann – allerdings bestehen für diese Konstellation besonders hohe Hürden.

Der Gesetzentwurf sah vor, dass eine solche Entflechtung dann möglich ist, wenn sich eine marktbeherrschende Stellung auf einem wichtigen Markt nicht anders auflösen lässt. Mit diesem Vorhaben konnte sich Brüderle damals innerhalb der Koalition jedoch nicht durchsetzen.

Sanktionen für missbräuchliche Marktbeherrschung bereits jetzt möglich

Welche Erfolgsaussichten hat nun ein zweiter Anlauf zu einem Entflechtungsgesetz, gerade vor dem Hintergrund des wählerstimmenträchtigen Themas "Benzinpreis"? Zu konstatieren ist, dass aus rechtlicher Sicht die Kritikpunkte heute die gleichen sind, die dem Entwurf schon von vor gut einem Jahr entgegengehalten wurden.

So hält bereits das geltende Kartellrecht Möglichkeiten bereit, die es dem Bundeskartellamt ermöglichen, gegen einen Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung vorzugehen. Zum Beispiel können Fusionen untersagt werden, wenn sie zu einer Verstärkung einer Marktbeherrschung führen würden. Auch kann das Bundeskartellamt einschreiten, wenn ein Unternehmen seine marktbeherrschende Stellung missbraucht. Die Behörde hat mit Blick auf die Sektoruntersuchung Kraftstoffe bereits angekündigt, in Zukunft von diesen Instrumentarien verstärkt und konsequent Gebrauch machen zu wollen.

Eine darüber hinausgehende Befugnis des Bundeskartellamts, auch bei Fehlen eines solchen Missbrauchs oder der Befürchtung einer Verstärkung einer Marktbeherrschung durch ein Fusionsvorhaben ein marktbeherrschendes Unternehmen notfalls zu zerschlagen, ist demgegenüber äußerst bedenklich.

Jede Anordnung muss Hürde der Verhältnismäßigkeit nehmen

So ist zum einen bereits unklar, ob eine solche Entflechtung "auf Verdacht" tatsächlich wettbewerbsfördernde Wirkungen entfalten würde. Jedenfalls dürfte dies nur sehr schwer zu prognostizieren sein.

Zudem stellen sich auch verfassungsrechtliche Fragen: Jede Anordnung des Bundeskartellamts, Teile eines Unternehmens zu veräußern, dürfte in die in Art. 14 Grundgesetz niedergelegte Garantie des Eigentums eingreifen. In jedem Einzelfall müsste daher die Hürde der Verhältnismäßigkeit genommen werden. Dies aber dürfte vor dem Hintergrund, dass ein Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung gerade nicht vorliegt, nicht eben einfach sein.

Auf der anderen Seite darf man nicht verkennen, dass es Bereiche gibt, in denen einige wenige mächtige Unternehmen gemeinsam als Oligopol den Markt beherrschen, ohne dass ihnen ein Missbrauch dieser Marktbeherrschung vorgeworfen werden kann. Solche oligopolartigen Strukturen sind allerdings geeignet, den Markt jedenfalls zu verzerren und damit den Verbraucher zu benachteiligen. Dies hat das Bundeskartellamt auch in seiner Sektoruntersuchung zu Kraftstoffen festgestellt.

In einem solchen Fall sind den Wettbewerbshütern - von den Möglichkeiten der Fusions- und Missbrauchskontrolle einmal abgesehen - bislang die Hände gebunden. Ob dem Bundeskartellamt hier weitere Kompetenzen eingeräumt werden sollten, ist allerdings wohl weniger eine rechtliche als vielmehr eine politische Entscheidung.

Der Autor Rechtsanwalt Christoph Naendrup, LL.M. ist bei CBH Rechtsanwälte in Köln tätig und auf das Kartellrecht spezialisiert.

 

Mehr auf LTO.de:

Kartellverfahren in Hessen: Wasserpreis rückwirkend günstiger

Fußballübertragungen: Bundesliga, Kartellrecht und die Medienkonvergenz

Gesundheitssystem: Die Krankenkassen und das Kartellamt

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Neues Entflechtungsgesetz geplant: . In: Legal Tribune Online, 27.05.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/3376 (abgerufen am: 15.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Kartellrecht
    • Energiepreise
    • Kartelle
Das Berliner Energieunternehmen GASAG, Berlin 24.03.2025
Verbraucherschutz

Klage der Verbraucherzentrale gegen "Zweiklassensystem":

Höhere Gas-Preise für Neu­kunden sind unzu­lässig

In der Energiekrise unterschieden Grundversorger teils zwischen Bestands- und Neukunden. Zu Unrecht, befand das Kammergericht. Auch krisenbedingt erhöhte Beschaffungspreise rechtfertigen nicht zwei Preise für die gleiche Leistung.

Artikel lesen
Das Bild zeigt den Podcast über juristische Karrieren mit Dr. Leslie Manthey und Themen wie EU-Recht und Leben in Brüssel. 17.12.2024
Karriere

Jura-Karriere-Podcast:

Als Anwältin in Brüssel

In dieser Folge Irgendwas mit Recht erzählt Leslie Manthey von ihrem ersten Termin als Rechtsanwältin, der direkt vor dem EuGH stattfand. Außerdem geht es um ihren Berufsalltag in Brüssel und wie sie dort gelandet ist.

Artikel lesen
Erster Senat BVerfG 24.09.2024
Energiepreise

Mündliche Verhandlung am BVerfG:

Wer zahlt die Strom­p­reis­b­remse?

Das Bundesverfassungssgericht verhandelte an diesem Dienstag über eine Klage von 22 Ökostromerzeugern, deren "Zufallsgewinne" abgeschöpft wurden. Sie halten dies für eine unzulässige Sonderabgabe. Christian Rath hat die Verhandlung verfolgt.

Artikel lesen
Eröffnungsspiel Bundesliga 2024/25 im Borussia-Park Mönchengladbach 24.09.2024
Fußball

DAZN gewinnt Rechtsstreit:

Auk­tion um Bun­des­liga-Fern­seh­rechte muss wie­der­holt werden

In der Auseinandersetzung von DFL und DAZN um TV-Rechte der Bundesliga ab 2025 ist ein Urteil gefallen. Das Medien-Unternehmen ist zunächst der Gewinner – hat das umstrittene Paket aber noch nicht erhalten.

Artikel lesen
Oktoberfest 2024 24.09.2024
Bier

Oktoberfest-Kartell?:

Brauerei Gie­singer will auf die Wiesn

Es ist eines der Oktoberfest-Gesetze: Auf der Wiesn gibt es nur sechs Münchner Biere. Auf LTO erschien kürzlich ein Bericht über das sog. "Oktoberfest-Kartell". Jetzt will eine kleine Brauerei aus Giesing die Verhältnisse ändern.

Artikel lesen
Erster Senat beim Bundesverfassungsgericht 24.09.2024
Energiepreise

Fragen und Antworten zur mündlichen Verhandlung:

Durfte der Staat Über­schüsse von Stro­m­er­zeu­gern absc­höpfen?

In der Energiekrise profitierten Stromerzeuger von hohen Preisen, während ihre Kosten in etwa gleich blieben. Die Regierung ließ die zusätzlichen Gewinne mit dem Strompreisbremsegesetz teils abschöpfen. Zu Unrecht? 

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Hogan Lovells International LLP
Re­fe­ren­da­rin/Re­fe­ren­dar (w/m/d) Kar­tell­recht

Hogan Lovells International LLP , Mün­chen

Logo von Gleiss Lutz
Re­fe­ren­dar­sta­ti­on (m/w/d) Brüs­sel

Gleiss Lutz , Brüs­sel

Logo von DLA Piper UK LLP
As­so­cia­te (m/w/x) im Be­reich M&A / Cor­po­ra­te

DLA Piper UK LLP , Ham­burg

Logo von Siemens
Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Braun­schweig

Logo von Siemens
Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Nürn­berg

Logo von Ergo Group AG
Com­p­li­an­ce-Of­fi­cer m/w/d mit dem Schwer­punkt FAT­CA/CRS

Ergo Group AG , Düs­sel­dorf

Logo von Gleiss Lutz
Rechts­an­wäl­te Kar­tell­recht (m/w/d)

Gleiss Lutz , Brüs­sel

Logo von Siemens
Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Er­lan­gen

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
ADR als Kostenfaktor – oder Wettbewerbsvorteil? Der ökonomische Blick auf Konfliktlösung

23.06.2025

Digital Dialog: Arbeitsrechtliche Restrukturierungsmaßnahmen

24.06.2025

Logo von Georg-August-Universität Göttingen
Kolloquium "Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Digitalisierung der Gerichtsbarkeiten"

23.06.2025

NomosWebinar: Cyber Resilience Act

25.06.2025

Alles nach Plan – Unternehmenssanierung durch Insolvenz- und Restrukturierungsplan (§ 15 FAO)

24.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH