Druckversion
Montag, 25.09.2023, 21:09 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/neues-entflechtungsgesetz-geplant-streit-um-die-kompetenzen-der-wettbewerbshueter/
Fenster schließen
Artikel drucken
3376

Neues Entflechtungsgesetz geplant: Streit um die Kompetenzen der Wettbewerbshüter

Christoph Naendrup

27.05.2011

Zapfsäule

© JH-Photo - Fotolia.com

Kaum hat das Bundeskartellamt auf dem Mineralölmarkt "oligopolartige" Strukturen ausgemacht, werden wieder Forderungen nach einer Regelung laut, mit der marktbeherrschende Konzerne notfalls zerschlagen werden können. Der erste Anlauf vor gut einem Jahr scheiterte vor allem am Verfassungsrecht – gelernt scheint man daraus indes nichts zu haben. Von Christoph Naendrup.

Anzeige

Am Donnerstag hat das Bundeskartellamt offiziell seinen "Abschlussbericht zur Sektoruntersuchung Kraftstoffe" vorgelegt. Die Behörde stellt darin ein marktbeherrschendes Oligopol der fünf Mineralölkonzerne Aral, Shell, Jet, Esso und Total fest. Es handele sich, so die Wettbewerbshüter, um "Marktstrukturen zum Nachteil des Verbrauchers", die zu überhöhten Preisen führten.

Politiker vor allem der FDP haben daraufhin ihre Forderungen nach einem so genannten Entflechtungsgesetz erneuert, dessen Einführung im Koalitionsvertrag grundsätzlich vorgesehen ist. Einen ersten Entwurf hatte der damalige Wirtschaftsminister Rainer Brüderle bereits Anfang 2010 vorgestellt.

Durch ein Entflechtungsgesetz solle das Kartellamt in die Lage versetzt werden, marktbeherrschende Unternehmen unter bestimmten Voraussetzungen zum Verkauf oder zur Verselbständigung von Vermögensteilen zu zwingen. Dies soll sogar dann möglich sein, wenn dem betreffenden Unternehmen ein Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung nicht nachgewiesen werden kann – allerdings bestehen für diese Konstellation besonders hohe Hürden.

Der Gesetzentwurf sah vor, dass eine solche Entflechtung dann möglich ist, wenn sich eine marktbeherrschende Stellung auf einem wichtigen Markt nicht anders auflösen lässt. Mit diesem Vorhaben konnte sich Brüderle damals innerhalb der Koalition jedoch nicht durchsetzen.

Sanktionen für missbräuchliche Marktbeherrschung bereits jetzt möglich

Welche Erfolgsaussichten hat nun ein zweiter Anlauf zu einem Entflechtungsgesetz, gerade vor dem Hintergrund des wählerstimmenträchtigen Themas "Benzinpreis"? Zu konstatieren ist, dass aus rechtlicher Sicht die Kritikpunkte heute die gleichen sind, die dem Entwurf schon von vor gut einem Jahr entgegengehalten wurden.

So hält bereits das geltende Kartellrecht Möglichkeiten bereit, die es dem Bundeskartellamt ermöglichen, gegen einen Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung vorzugehen. Zum Beispiel können Fusionen untersagt werden, wenn sie zu einer Verstärkung einer Marktbeherrschung führen würden. Auch kann das Bundeskartellamt einschreiten, wenn ein Unternehmen seine marktbeherrschende Stellung missbraucht. Die Behörde hat mit Blick auf die Sektoruntersuchung Kraftstoffe bereits angekündigt, in Zukunft von diesen Instrumentarien verstärkt und konsequent Gebrauch machen zu wollen.

Eine darüber hinausgehende Befugnis des Bundeskartellamts, auch bei Fehlen eines solchen Missbrauchs oder der Befürchtung einer Verstärkung einer Marktbeherrschung durch ein Fusionsvorhaben ein marktbeherrschendes Unternehmen notfalls zu zerschlagen, ist demgegenüber äußerst bedenklich.

Jede Anordnung muss Hürde der Verhältnismäßigkeit nehmen

So ist zum einen bereits unklar, ob eine solche Entflechtung "auf Verdacht" tatsächlich wettbewerbsfördernde Wirkungen entfalten würde. Jedenfalls dürfte dies nur sehr schwer zu prognostizieren sein.

Zudem stellen sich auch verfassungsrechtliche Fragen: Jede Anordnung des Bundeskartellamts, Teile eines Unternehmens zu veräußern, dürfte in die in Art. 14 Grundgesetz niedergelegte Garantie des Eigentums eingreifen. In jedem Einzelfall müsste daher die Hürde der Verhältnismäßigkeit genommen werden. Dies aber dürfte vor dem Hintergrund, dass ein Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung gerade nicht vorliegt, nicht eben einfach sein.

Auf der anderen Seite darf man nicht verkennen, dass es Bereiche gibt, in denen einige wenige mächtige Unternehmen gemeinsam als Oligopol den Markt beherrschen, ohne dass ihnen ein Missbrauch dieser Marktbeherrschung vorgeworfen werden kann. Solche oligopolartigen Strukturen sind allerdings geeignet, den Markt jedenfalls zu verzerren und damit den Verbraucher zu benachteiligen. Dies hat das Bundeskartellamt auch in seiner Sektoruntersuchung zu Kraftstoffen festgestellt.

In einem solchen Fall sind den Wettbewerbshütern - von den Möglichkeiten der Fusions- und Missbrauchskontrolle einmal abgesehen - bislang die Hände gebunden. Ob dem Bundeskartellamt hier weitere Kompetenzen eingeräumt werden sollten, ist allerdings wohl weniger eine rechtliche als vielmehr eine politische Entscheidung.

Der Autor Rechtsanwalt Christoph Naendrup, LL.M. ist bei CBH Rechtsanwälte in Köln tätig und auf das Kartellrecht spezialisiert.

 

Mehr auf LTO.de:

Kartellverfahren in Hessen: Wasserpreis rückwirkend günstiger

Fußballübertragungen: Bundesliga, Kartellrecht und die Medienkonvergenz

Gesundheitssystem: Die Krankenkassen und das Kartellamt

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Christoph Naendrup, Neues Entflechtungsgesetz geplant: Streit um die Kompetenzen der Wettbewerbshüter . In: Legal Tribune Online, 27.05.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/3376/ (abgerufen am: 25.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Kartellrecht
    • Energiepreise
    • Kartelle
05.09.2023
Bundestag

Opposition scheitert mit Verzögerungsantrag:

Bun­destag kann Hei­zungs­ge­setz besch­ließen

Das BVerfG hatte das Heizungsgesetz kurz vor der Sommerpause gestoppt, nun soll es am Freitag beschlossen werden. Ein Versuch der Opposition, das Gesetz noch einmal zu verzögern, scheiterte.

Artikel lesen
08.03.2023
Kartelle

Verdacht der Koordination von Absatzpreisen:

Kar­tell­ver­fahren gegen Duft­stoff­her­s­teller

Die EU-Kommission und die Schweizer Weko gehen dem Verdacht von Preisabsprachen im Segment Duft- und Aromastoffe nach. Neben Symrise finden sich auch Givaudan und International Flavors & Fragrances unter den betroffenen Unternehmen.

Artikel lesen
25.09.2023
AfD

AfD-Organklage zum Fragerecht:

Geheime jour­na­lis­ti­sche Neben­tä­tig­keiten

Die AfD-Fraktion im Bundestag hat die Bundesregierung verklagt, weil diese nicht durchweg öffentlich macht, welche Journalisten sie für Moderationen und andere Nebentätigkeiten bezahlt hat. Christian Rath kennt die Klageschrift.

Artikel lesen
25.09.2023
Kunst

AG München verurteilt Museumsmitarbeiter:

Gemälde durch Fäl­schungen ersetzt und ver­kauft

Ein Mitarbeiter eines Münchner Museums hat Gemälde aus einem Depot durch Fälschungen ersetzt und das Original versteigern lassen. Das Amtsgericht verurteilte ihn dafür nach dem Kulturgutschutzgesetz.

Artikel lesen
25.09.2023
Staatsexamen

Aktuelle Zahlen zum Zweiten Examen:

In Baden-Würt­tem­berg fallen die wenigsten durch

Mehr Prädikatsexamen, aber auch mehr Durchfaller im Vergleich zum Vorjahr: Die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Justiz zum Zweiten Examen sind da. Erneut war die Durchfallquote in Baden-Württemberg am geringsten.

Artikel lesen
23.09.2023
Quizze

LTO-Rechtsquiz einmal anders:

Wie gut kennen Sie diese Serien und Filme mit Jura-Bezug?

Normalerweise fragen wir in unserem Rechtsquiz immer "hartes" Jura ab. Heute zeigen wir aber mal unsere weiche Seite und wollen von Ihnen wissen: Wie gut kennen Sie die folgenden Jura-Filme und Anwaltsserien?

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Nürn­berg

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Braun­schweig

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Ber­lin

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Mün­chen

Un­ter­neh­mens­ju­rist/ Wirt­schafts­ju­rist (m/w/d)

MEDIA Central Gesellschaft für Handelskommunikation & Marketing mbH , Mön­chen­g­lad­bach

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d) für den Be­reich Kar­tell­recht

CMS Deutschland , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
BRL Get-together für Referendare, wissenschaftliche Mitarbeitende & Studierende

12.10.2023, Hamburg

Entdecken Sie unbekannte Module in RA-MICRO, um mehr Effektivität in Ihren Arbeitsalltag zu bringen

02.10.2023

RA-MICRO 365 Cloud – Sicherheit und Flexibilität auf höchstem Niveau!

02.10.2023

INCOTERMS2020 Train-the-Trainer

09.10.2023, Frankfurt am Main

PreCOP Forum "Half the time is up: How can the green transition still be achieved?"

10.10.2023, Berlin

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH