Druckversion
Sonntag, 15.06.2025, 05:21 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/eugh-C-377-17-hoai-mindestsaetze-hoechstsaetze-planer-bauherren-vertraege
Fenster schließen
Artikel drucken
36291

Architekten- und Ingenieurhonorare: EuGH kippt die Min­dest- und Höchst­sätze der HOAI

von Dr. Alexander Dörr und Dr. Simone Matthei

04.07.2019

Baupläne, Zirkel, Bleistift und Geldscheine

© Gina Sanders - stock.adobe.com

Die deutschen Preisbestimmungen für Architekten- und Ingenieurshonorare sind unwirksam. Was das für private und öffentliche Auftraggeber sowie für alte und neue Verträge bedeutet, erklären Dr. Alexander Dörr und Dr. Simone Matthei.

Anzeige

Es ist ein Aus mit Ansage: Mit seinem Urteil zur Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) im Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission gegen die Bundesrepublik Deutschland hat sich der Europäische Gerichtshof (EuGH) den Schlussanträgen des Generalanwalts angeschlossen. Er hält die deutschen Regelungen der HOAI zu Mindest- und Höchstsätzen für Planerhonorare für mit EU-Recht unvereinbar (EuGH, Urt. v. 04.07.2019, Az, C-377/17). Dieses Urteil hatten vielen Experten erwartet.

Die Regelungen, nach denen die Vergütung für Architekten- und Ingenieursleistungen abhängig von den vorab einzuschätzenden Baukosten (sog. Kostenberechnung) in fest vorgegebenen Korridoren liegen muss, verstoßen laut EuGH gegen die Vorgaben der Dienstleistungsrichtlinie (RL 2006/123/EG). Damit folgten die Luxemburger Richter den Argumenten der Bundesrepublik nicht, welche die Regelungen mit dem Verbraucherschutz und der Qualitätssicherung der Planungsleistungen begründet hatte.

Die Bundesrepublik muss nun eine unionsrechtskonforme Neuregelung schaffen. Bis dahin bleiben die bisherigen Normen der HOAI zunächst bestehen. Auch danach wird vermutlich nicht alles neu und anders. Große Teile der HOAI, wie beispielsweise die Beschreibung des Planungsprozesses in Leistungsphasen mit den einzelnen Leistungsbildern, können beibehalten werden. Nur die starren Vergütungsregelungen bedürfen einer Überarbeitung.

Was das für aktuelle Verträge und Streitigkeiten heißt

Bestehende Planerverträge, die auf die HOAI verweisen, bleiben wirksam. Hier besteht auch kein Anpassungsbedarf, da zwischen den Vertragsparteien durch die Bezugnahme ein Preisfindungsmechanismus vereinbart wurde, auf dessen Grundlage die erbrachten Leistungen abgerechnet werden können.

Auf Vergütungsstreitigkeiten vor Gericht wirkt sich das Urteil hingegen unmittelbar aus. In gerichtlichen Auseinandersetzungen zwischen Planern und Bauherren wird sich ein Architekt oder Ingenieur im Regelfall nicht mehr darauf berufen können, das vereinbarte Honorar unterschreite den Mindestsatz, den die HOAI vorgibt.

Ob ein Gericht die HOAI insoweit nicht anwendet oder ob es die Sache dem EuGH in einem Vorabentscheidungsverfahren vorlegt, dürfte am Ergebnis nichts ändern, dass auch mindestsatzunterschreitende Honorarvereinbarungen Bestand haben werden.

Neue Verträge und öffentliche Auftraggeber

Mit Blick auf den Grundsatz der Privatautonomie könnten sich Vertragspartner auch künftig darauf einigen, die Vergütung orientiert an der HOAI in ihrer heutigen Form festzulegen. Häufiger wird es sich jedoch anbieten, künftig die neuen Spielräume zu nutzen und beispielsweise ein Pauschalhonorar zu vereinbaren. Vor allem für großvolumige Planungsleistungen ist dies schon möglich: Liegen die Baukosten eines Gebäudes oberhalb von 25 Mio. Euro (sog. Tafelwert der HOAI), kann das Honorar bereits heute frei vereinbart werden. Insoweit betritt man kein völliges Neuland.

Auch öffentliche Auftraggeber müssen sich bei bevorstehenden Vergabeverfahren Gedanken zum Umgang mit den HOAI-Regelungen machen. Obwohl die Honorarordnung in ihrer jetzigen Form bis zum Inkrafttreten einer Neuregelung weiterhin gilt, können öffentliche Auftraggeber wohl künftig ein Angebot nicht automatisch ausschließen, wenn der Angebotspreis unterhalb des Mindestsatzes liegt. In der Praxis wird sich daher in Zukunft ein Pauschalvergütungsmodell anbieten.

Um sich vor Dumpingangeboten zu schützen, kann und sollte die Vergabestelle die Auskömmlichkeit des Angebotspreises im Zuge der Angebotsprüfung näher betrachten. Im Übrigen sollte auch künftig beim Zuschlag der Fokus nicht auf dem Preis liegen.

Aus juristischer Sicht entstehen durch das EuGH-Urteil keine unlösbaren Probleme. Seine konkreten Auswirkungen auf die Planungs- und Baupraxis bleiben abzuwarten. Es ist an den Auftraggebern, die neuen Spielräume so maßvoll zu nutzen, dass eine hohe Qualität des Planens und Bauens weiterhin sichergestellt ist.

Der Autor Dr. Alexander Dörr ist Rechtsanwalt bei Menold Bezler Rechtsanwälte in Stuttgart. Er hat seinen Schwerpunkt im Vergaberecht. Co-Autorin Dr. Simone Matthei ist Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht und ebenfalls bei Menold Bezler tätig.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Architekten- und Ingenieurhonorare: . In: Legal Tribune Online, 04.07.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/36291 (abgerufen am: 15.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Europa- und Völkerrecht
    • Bau- und Architektenrecht
    • Architekten
    • Honorare
  • Gerichte
    • Europäischer Gerichtshof (EuGH)
Medizinskelett in einem Uni-Saal 24.04.2025
BGH

BGH prüft Vertragsmodell von Studienplatzvermittlerin:

11.000 Euro fürs Doch-Nicht-Stu­dieren?

Ein Vermittler findet den Wunsch-Medizinstudienplatz im Ausland – der Bewerber tritt aber nicht an. Muss er trotzdem über 11.000 Euro Vermittlungsgebühr zahlen? Ein Streit um das Erfolgshonorar beschäftigt den BGH. Makler- oder Dienstvertrag?

Artikel lesen
Katrin Helling-Plahr der FDP 18.12.2024
Anwaltsberuf

Im Eiltempo durch den Bundestag:

Ampel­par­teien wollen höhere Anwalts­ver­gü­tung durch­boxen

In der vergangenen Woche hatte die Bundesregierung aus SPD und Grünen ein Gesetz zur Anpassung der Anwaltsvergütung beschlossen. Nun soll das Vorhaben noch vor den Neuwahlen durch den Bundestag. Als FDP-Initiative.

Artikel lesen
Der Anwalt arbeitet an seinem Laptop, um transparente Abrechnungen inmitten eines Papierberges zu gewährleisten. 23.09.2024
Anwaltsberuf

BGH zu Honorarvereinbarung:

Wie tran­s­pa­rent müssen Anwälte abrechnen?

Ein Anwalt kann per Klausel Stundenhonorare vereinbaren, ohne dass Gesamtzeit und -vergütung vorab geschätzt werden. Auch Zwischenstände braucht es nicht, das hat nun der BGH entschieden. Der EuGH hatte kürzlich mehr Transparenz gefordert.

Artikel lesen
Marco Buschmann 18.06.2024
Anwaltsberuf

LTO berichtete bereits vorab:

BMJ prä­sen­tiert Ent­wurf zur Erhöhung der Anwalts­ge­bühren

Seit 2021 wurden die Anwaltsgebühren nicht mehr erhöht. Jetzt stellt das BMJ einen Referentenentwurf vor, der eine spürbare Steigerung bedeuten würde.

Artikel lesen
Das Bild zeigt Hände eines Anwalts, der nachdenklich an einem Tisch wartet, möglicherweise während einer Verhandlung zu neuen Gebühren. 07.06.2024
Gebühren

LTO liegt Referentenentwurf vor:

So sollen die Rechts­an­walts­ge­bühren steigen

Bundesjustizminister Buschmann kündigt auf dem Anwaltstag die Erhöhung von Anwaltsgebühren an. LTO liegt der Referentenentwurf vor. Die Gebühren sollen um 6 bis 9 Prozent steigen. Auch andere juristische Berufsgruppen profitieren.

Artikel lesen
Auerbach wird als Zeuge in einem Auschwitz-Prozess vereidigt (1948) 21.04.2024
Rechtsgeschichte

US-Anwalt verhandelte über Wiedergutmachung für NS-Unrecht:

Als das Erfolgs­honorar aus­nahms­weise zulässig war

Ob Anwälte ein erfolgsabhängiges Honorar vereinbaren dürfen, ist ein altes Streitthema. 1956 bestätigte der BGH den Anspruch eines amerikanischen Rechtsanwalts – in einer äußerst heiklen Angelegenheit.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von ADVANT Beiten
Re­fe­ren­da­re / wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (w/m/d) - Pu­b­lic Sec­tor

ADVANT Beiten , Mün­chen

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
RECHTS­AN­WALT (W/M/D) FÜR BAU- UND AR­CHI­TEK­TEN­RECHT

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Frank­furt am Main

Logo von ADVANT Beiten
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (w/m/d) - Pu­b­lic Sec­tor

ADVANT Beiten , Mün­chen

Logo von GvW Graf von Westphalen
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches...

GvW Graf von Westphalen , Ber­lin

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von Webeler Rechtsanwälte
Rechts­an­walt (m/w/d) für Ver­ga­be­recht

Webeler Rechtsanwälte , Ko­b­lenz

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von orka Partnerschaft mbB
Rechts­an­walt (m/w/d/*) im Be­reich Im­mo­bi­li­en­recht

orka Partnerschaft mbB , Düs­sel­dorf

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
ADR als Kostenfaktor – oder Wettbewerbsvorteil? Der ökonomische Blick auf Konfliktlösung

23.06.2025

Digital Dialog: Arbeitsrechtliche Restrukturierungsmaßnahmen

24.06.2025

Logo von Georg-August-Universität Göttingen
Kolloquium "Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Digitalisierung der Gerichtsbarkeiten"

23.06.2025

NomosWebinar: Cyber Resilience Act

25.06.2025

Alles nach Plan – Unternehmenssanierung durch Insolvenz- und Restrukturierungsplan (§ 15 FAO)

24.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH