Druckversion
Friday, 3.02.2023, 00:53 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/demonstration-ddr-brd-oktober-strafrecht-interlokal/
Fenster schließen
Artikel drucken
38075

Internationales Strafrecht zum 9. Oktober: Eine beson­dere Art der Bezie­hung

Gastbeitrag von Prof. Dr. jur. Michael Kubiciel

09.10.2019

Reste der Berliner Mauer

© michelangeloop - stock.adobe.com

Vor 30 Jahren demonstrierten Tausende gegen das Regime der DDR. Damals existierten in Deutschland zwei Staaten, die doch kein Ausland für einander sein sollten. Die Lösung für Straftaten erklärt Michael Kubiciel.

Anzeige

Der 9. Oktober ist ein historischer Tag für uns Deutsche. Heute vor dreißig Jahren demonstrierten zehntausende Menschen in Leipzig und andernorts gegen das politisch verkrustete und wirtschaftlich ruinierte SED-Regime. Dieser deutsche Herbst des Jahres 1989 erinnert auch an ein vergessenes Kapitel deutscher Strafrechtsgeschichte, das in anderen europäischen Staaten weiterhin höchst relevant ist. Es geht um etwas scheinbar sehr Technisches: das sogenannte interlokale Strafrecht. Selbst der fortgeschrittene Jurastudent und viele Praktiker dürften sich nun fragen: Was ist das?

Dabei steckt hinter dem Wort ein höchst praktisches Problem, das in den vier Jahrzehnten der deutschen Teilung eine besondere politische Note hatte: Welches Strafrecht sollte gelten, wenn ein Ostdeutscher auf dem Territorium der DDR eine Straftat begangen hatte und sich später in den Westen absetzte?

Selten waren solche Fälle nicht. So überschritt – ebenfalls an einem 9. Oktober, allerdings im Jahr 1973 – ein Mann am Berliner Grenzübergang Chausseestraße die innerdeutsche Grenze von West nach Ost und beschmierte das auf dem Gebiet Ost-Berlins stehende Schild "Sie betreten die Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik" mit Farbe. Danach konnte er ungehindert wieder auf West-Berliner Gebiet zurückgelangen – und wurde dort wegen Sachbeschädigung angeklagt.

Welches Strafrecht bei Schüssen auf Grenzsoldaten?

Neben solchen, eher skurrilen Fällen und Alltagskriminalität fanden vor allem solche Straftaten große Beachtung, die Flüchtlinge während ihrer Flucht begangen hatten, etwa indem sie auf Grenzsoldaten der DDR schossen. Erhielten westdeutsche Strafverfolgungsbehörden Kenntnis von Straftaten, die Flüchtlinge in der DDR begangen hatten, stellte sich stets die Frage, welches Strafrecht gelten sollte: das Strafgesetzbuch der Bundesrepublik oder die Vorschriften des Strafgesetzbuchs der DDR von 1968?

Eine Antwort auf diese Frage findet der Strafrechtsanwender normalerweise in den §§ 3 ff. Strafgesetzbuch (StGB), die den Geltungsbereich des (einstmals westdeutschen und heute gesamtdeutschen) StGB regeln. Die Vorschriften handeln von der Jurisdiktion und damit auch von der Anwendbarkeit deutschen Strafrechts auf transnationale Sachverhalte.

Waren BRD und DDR füreinander "das Ausland"?

Bestand aber zwischen der Bundesrepublik und der DDR ein "normales" transnationales Verhältnis? Die politische, völkerrechtliche und auch strafrechtliche Problematik bringt ein bekannter Satz Willy Brandts aus seiner ersten Regierungserklärung im Jahr 1969 auf den Punkt: "Auch wenn zwei Staaten in Deutschland existieren, sind sie doch füreinander nicht Ausland. Ihre Beziehungen zueinander können nur von besonderer Art sein."

Auf dieser Grundlage sperrten sich Rechtspraxis und Rechtswissenschaft lange, die Geltung des westdeutschen Strafrechts auf "DDR-Taten“ mit Hilfe der §§ 3 ff. StGB zu bestimmen. Sie griffen vielmehr auf die aus dem 19. Jahrhundert tradierten, ungeschriebenen Regeln des interlokalen Strafrechts zurück. Dabei handelt es sich um ein innerstaatliches Kollisionsrechts, das zur Anwendung kommt, wenn innerhalb eines Staates verschiedene Strafrechtsregeln oder sogar Strafrechtsordnungen existieren. In der Regel führten dessen Grundsätze zur Anwendung des Tatortstrafrechts, unter Umständen also auch des strengeren Rechts der DDR.

Drastische Folgen für Angeklagte

Progressive Strafrechtswissenschaftler wie Albin Eser plädierten hingegen seit den 1970er Jahren für die Anwendung der §§ 3 ff. StGB. Damit sollten zum einen die innerdeutsche Realität zweier Staaten vollständig anerkannt und zum anderen Härten für Beschuldigte gemildert werden. Erfolg hatten sie damit aber hauptsächlich in der Rechtslehre, während die Strafrechtspraxis sich nur zögerlich änderte, im Kern aber am interlokalen Strafrecht festhielt – ungeachtet der damit teilweise verbundenen drastischen Folgen für die Angeklagten. So spiegelte auch die Strafrechtsanwendung über Jahrzehnte die anormale Normalität des in zwei Staaten geteilten Deutschlands - bis die friedliche Revolution im Herbst 1989 ein knappes Jahr später die Deutsche Einheit möglich machte.

Überlebt hat sich das interlokale Strafrecht damit indes nicht. So existiert etwa in Bosnien-Herzegowina bis heute eine vergleichbare Situation, da die Föderation aus drei Teilstaaten ("Entitäten") mit eigenen Strafgesetzbüchern besteht. Auch in anderen Föderationen (USA) oder rechtlichen Mehrebenensystemen (Vereinigtes Königreich) existiert das interlokale Recht fort, im sog. Internationalen Privatrecht, aber teils auch im Strafrecht.

Selbst im deutschen Strafrecht gibt es einige landesstrafrechtliche Regelungen, etwa im Forst-, Fischerei- und Landespresserecht, die nur für einzelne Bundesländer gelten. Ganz ausgedient hat das interlokale Strafrecht daher auch im wiedervereinigten Deutschland nicht, auch wenn es seine historisch-politische Brisanz verloren hat.

Der Autor Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Kubiciel lehrt Deutsches, Europäisches und Internationales Straf- und Strafprozessrecht, Medizin- und Wirtschaftsstrafrecht an der Universität Augsburg.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Internationales Strafrecht zum 9. Oktober: Eine besondere Art der Beziehung . In: Legal Tribune Online, 09.10.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/38075/ (abgerufen am: 03.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Prozess um Gleisblockade am Braunkohlekraftwerk Neurath - "Irgend­wann wird eine Ent­schei­dung ergehen"
  • Nur neue Probleme? - Staats­an­wälte und Richter gegen Videos von Ver­hand­lungen
  • Dokumentation der Hauptverhandlung im Strafverfahren - Wie man die Straf­justiz von der Reform über­zeugen kann
  • Ausschreitungen beim Europapokalspiel - Haft­strafe für Köln-Fan nach Nizza-Kra­wallen
  • Terroristische Vereinigung gegründet? - Anklage wegen geplanter Lau­ter­bach-Ent­füh­rung erhoben
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
  • Themen
    • Rechtsgeschichte
    • Strafverfahren
TopJOBS
Stu­den­ti­scher Mit­ar­bei­ter - LTO Pro­dukt­ma­na­ge­ment (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Re­fe­ren­dar / wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Stand­ort Ham­burg

Brinkmann & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Insolvenzverwalter PartG , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ber­lin

Steu­er­fa­ch­ex­per­te als IT Pro­jekt­lei­ter (m/w/d) - Un­ter­sch­leißh­eim (bei...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Un­ter­sch­leißh­eim und 1 wei­te­re

In­i­tia­tiv-Be­wer­bung

ADVANT Beiten , Frei­burg im Breis­gau

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ham­burg

Lei­ter Di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Part­ner Ma­na­ger:in An­walts­netz­werk in Teil­zeit (m/w/d)

KLUGO GmbH , Köln

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Dres­den und 4 wei­te­re

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
DRAFTING INTERNATIONAL CONTRACTS – ONE-DAY CRASH COURSE

27.02.2023

9. Göttinger Forum IT-Recht

16.02.2023, Göttingen

Digitalisierung der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

14.02.2023

Fortbildung Bau- und Architektenrecht im Selbststudium/online

15.02.2023

Das UmRuG ist da: Mehr Flexibilität für grenzüberschreitende unternehmerische Strukturmaßnahmen

15.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH