Druckversion
Freitag, 9.06.2023, 21:01 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/feuilleton/f/zdf-serie-rezension-gestern-waren-wir-noch-kinder-kriminologie-mord-anwalt-femizid/
Fenster schließen
Artikel drucken
51277

ZDF-Serie "Gestern waren wir noch Kinder": "Ich habe gerade meine Frau getötet"

von Katharina Reisch

11.03.2023

Vivi Klettmann (Julia Beautx)

Vivi Klettmann (Julia Beautx) auf der Beerdigung ihrer Mutter. Foto: © ZDF / Mathias Neumann

 

Aktuell erreicht die Drama-Serie "Gestern waren wir noch Kinder" im ZDF ein Millionenpublikum. Es geht um den unbegreiflichen Mord in einer scheinbar perfekten Familie. Die Serie ist ein Lehrstück übers Täterwerden, meint Katharina Reisch. 

Anzeige

Am 30. Dezember 2022 veröffentlichte das ZDF in seiner Mediathek die siebenteilige Dramaserie "Gestern waren wir noch Kinder" nach dem Drehbuch von Natalie Scharf. Inzwischen wurde sie über 14 Millionen Mal angesehen – ein "Mega-Erfolg" für das öffentlich-rechtliche Fernsehen.  

Im Mittelpunkt der fiktiven Serie steht mit Peter Klettmann ein angesehener Rechtsanwalt, der mit seiner Frau Anna und den drei gemeinsamen Kindern in einem Münchner Vorort eine harmonische Familienidylle lebt. Doch die heile Welt implodiert an Annas 44. Geburtstag. Die Feier beginnt mit einem riesigen Kuchen, mit ausgepusteten Kerzen und dem familieninternen Friedenszeichen; wenige Stunden später findet sie mit einem Anruf bei der Polizei ihr unbegreifliches Ende: "Mein Name ist Peter Klettmann. Ich habe gerade meine Frau getötet. Sie liegt in der Küche".  

Während Peter in der merkwürdigen Zwischenwelt jener letzten Minuten vor seiner Festnahme mit Tochter Emmi bedächtig auf der Schaukel im Garten hin und herschwingt, legt sich eine Gewissheit wie ein dunkler Schleier über das Geschehen: Ab jetzt wird es immer ein Davor und ein Danach geben.  

"Die schmutzigen Familien sind immer die anderen"

Als kurz darauf ein hastiger Mitarbeiter der Spurensicherung entgegen aller kriminalistischen Sorgfalt einen Blumenkübel vom Treppenabsatz reißt, bleibt nur eine Frage: Warum? Oder, um es mit den Worten der 18-jährigen Tochter Vivien zu sagen: "Ich versteh‘ nicht, wie er ihr so was antun konnte. Was hat sie denn getan? […] Er hat immer zu uns gesagt: Gewalt ist keine Lösung." 

Es ist diese eklatante Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit, dieser Abgrund mitten unter uns, der beim Zuschauen bis ins Mark erschüttert. "Die schmutzigen Familien sind immer die anderen", ruft eine Nachbarin Anna Klettmann unfreiwillig zynisch kurz vor ihrem Tod über den Gartenzaun zu.  

In atmosphärisch dichten Rückblenden kann zwar nichts entschuldigt, aber vieles erklärt werden. Kaum, dass ein Nachrichtensprecher diesen Femizid mit dem Label "Familientragödie" in euphemistische Watte gepackt hat, wirft uns eine Rückblende zurück in die 90er.  

"Ich hab dich erst zu dem gemacht, was du heute bist"

Auf einmal begleiten wir Anna und Peter Klettmann zu ihrem Abiball, dem es wahrlich nicht an maximal-prätentiösem Pathos fehlt: Alphavilles "Forever Young" dröhnt sehnsüchtig durch den Saal, es fließen Tränen in rauen Mengen und plötzlich ist da diese Katastrophe. Der unglücklich verliebte Peter Klettmann stürmt aus der Halle und entkoppelt im Vollrausch den Anhänger eines LKWs. Am Ende kann er nur zusehen, wie seine Mitschülerin Helen und ihre Familie auf dem Heimweg vom Abiball tödlich verunglücken.  

Vier Menschen verglühen in jener Nacht und mit ihnen erlischt die Unschuld. Was Peter bleibt, sind Schuld und ein Geheimnis, das größer ist als er. "Kein Geheimnis lässt sich für immer verbergen", prophezeit eine Stimme aus dem Off und beschwört die über mehrere Generationen mitgeschleppten Geister der Vergangenheit ein letztes Mal herauf: Vorhang auf für die dunklen Klänge von Depeche Mode: "If you try walking in my shoes, you'll stumble in my footsteps".  

Die Rückblenden stoßen uns immer tiefer hinein in die Abgründe der Familie Klettmann und in die Gewalt, die sich wie ein roter Faden durch Peters Kindheit und Jugend zieht. Seine Schwester stirbt noch als Kind. Danach verliert sich Mutter Heide in einem grotesken Strudel von Wahn und Wirklichkeit, während Vater Hans zum Gürtel greift. Es sind diese traumatischen Gewalterfahrungen, die Peter Klettmann auch Jahrzehnte später nicht loslassen. Immer wieder katapultieren ihn Flashbacks zurück in die Hölle von gestern: Eben war er noch in der Kanzlei, plötzlich ist da wieder Vaters Griff zum Gürtel – ein Blinzeln im Hier und Jetzt – dann schlägt er zu. Als Hans Klettmann im Angesicht seines nahenden Todes Peter gegenüber zufrieden Bilanz zieht, hallt die bittere Wahrheit seiner Worte lange nach: "Ich hab dich erst zu dem gemacht, was du heute bist".  

Gewaltverbrechen als "Schicksal"?

"Glauben Sie, dass man als Mörder geboren wird? Also, dass das in der DNA irgendwie drin ist?" – Wenn Peters Tochter Vivien nach der Tat Fragen wie diese an ihre Psychologin richtet, schüttelt die energisch den Kopf. Dass man das in der Kriminalbiologie des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts ganz anders sah, zeigt nicht zuletzt der Blick auf die 1929 veröffentlichte Schrift des Kriminologen Johannes Lange mit dem Titel "Verbrechen als Schicksal".  

Die heutige kriminologische Forschung kann aus empirischen Untersuchungen allerdings nur schwache Zusammenhänge zwischen Erbeinflüssen und kriminellem Handeln ableiten (m.w.N. Meier, Kriminologie, 6. Aufl., § 3 Rn. 26). Dass Kriminalität nur durch Erbfaktoren verursacht wird, gilt heute als unwahrscheinlich. Vielmehr geht man davon aus, dass eine Wechselwirkung aus Erb- und Umweltfaktoren für Kriminalität ursächlich wird (Schneider, Kriminologie, S. 369).  

Doch auch, wenn es das in der Serie angesprochene "Mörder-Gen" nicht gibt, trägt die Tat eine große Frage an die Kriminologie heran: Wie sehr ist Peter Klettmann ein "Gefangener" seiner Vergangenheit? "Gestern waren wir noch Kinder" ist schließlich die Geschichte "von Verbrechen, für die noch die Enkelkinder büßen müssen"; Es ist die Geschichte eines Mannes, der die Gewalt seiner Kindheit in der nächsten Generation eskaliert. Damit ist die Serie ein Lehrstück übers Täter werden, ein Streifzug durch die Kriminologie transgenerationaler Gewalt und ein Schlaglicht auf die Täter hinter den Tätern. 

Täter werden im "Kreislauf der Gewalt"

Angesprochen ist damit der "Kreislauf der Gewalt". Er gilt in der kriminologischen Forschung zu innerfamiliärer Gewalt als deren zentrale Ursache. Die empirisch vielfach bestätigte Annahme ist, dass Eltern Gewalterfahrungen aus ihrer Kindheit und Jugend an ihre eigenen Kinder weitergeben und so eine generationenübergreifende Gewaltspirale in Gang gesetzt wird (Bussmann, Verbot familialer Gewalt, S. 437f.). Eine gewaltorientierte Familie markiert in der Folge oft den Beginn einer Gewalttäterkarriere (Schneider, Kriminologie der Gewalt, S. 125).  

Doch warum ist das so? Fragt man nach den Ursachen hinter den Ursachen, stößt man in der Kriminologie vor allem auf lerntheoretische Erklärungsansätze. Sie führen den Gedanken vom "Kreislauf der Gewalt" weiter, indem sie davon ausgehen, dass Gewalt von sozialen Vorbildern in der Familie gelernt wird. Wer als Kind erlebt, dass sich soziale Spannungen mit Gewalt lösen lassen, verinnerlicht Gewalt als wirkungsvolles Konfliktbewältigungsinstrument.  

Die Verbindung zwischen Gewalterlebeben in der Herkunftsfamilie und späterer eigener Gewaltanwendung ist jedoch kein naturgesetzlicher Determinismus. Sie ist nur ein Faktor, der die Wahrscheinlichkeit einer Gewalttat erhöht. Gewaltverbrechen sind damit vieles, jedenfalls aber kein "Schicksal". (zum Ganzen Schneider, Kriminologie der Gewalt, S. 130). 

Wege aus der Gewalt

Somit ist der innerfamiliäre "Kreislauf der Gewalt" zwar ein plausibler kriminologischer Erklärungsansatz. Klar ist aber auch, dass es sich bei dem Mord an Anna Klettmann um ein vielschichtiges Mehrebenen-Problem handelt. Die "eine" Ursache gibt es nicht. Monokausale Erklärungen verbieten sich daher. Ein alleiniges Abstellen auf die innerfamiliäre Gewaltspirale greift viel zu kurz. Sie ist nur ein Faktor von vielen, die Peter Klettmann zum Mord an seiner Frau bewegten.  

Unterm Strich leistet das ZDF mit seiner jüngsten Produktion weit mehr als nur einen "Adrenalinkick auf der Couch", wie zuletzt etwa die True-Crime-Serie "Dahmer". Es rückt ein gesellschaftlich noch immer tabuisiertes Thema in die Mitte unserer Wohnzimmer. "Gestern waren wir noch Kinder" sensibilisiert dafür, dass innerfamiliäre Gewalt keine "Privatsache", sondern ein echtes Risiko für (schwere) Kriminalität ist. Sie zeigt auf, dass staatliche Strafen allein den Kreislauf der Gewalt nicht durchbrechen können.  

Denn die "lebenslange" Inhaftierung des Täters Peter Klettmann hindert seine nun ebenfalls traumatisierten Kinder nicht, den Staffelstab der Gewalt eines Tages hinter die Schweigemauern ihrer eigenen Familien zu tragen. Auf der Metaebene reformuliert die Serie damit die zeitlose Formel Franz von Liszts: "Die beste Kriminalpolitik ist und bleibt eine gute Sozialpolitik". Sie fordert uns alle auf – zur gemeinsamen Sozialkontrolle, zum Hinsehen und couragierten Eingreifen – auch dort, wo wir es nicht erwarten. Denn die "schmutzigen Familien", das sind nicht nur die anderen.  

Dipl. Jur. Katharina Reisch ist Doktorandin und wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Rechtssoziologie an der Universität Leipzig bei Prof. Dr. Katrin Höffler. 

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

ZDF-Serie "Gestern waren wir noch Kinder": "Ich habe gerade meine Frau getötet" . In: Legal Tribune Online, 11.03.2023 , https://www.lto.de/persistent/a_id/51277/ (abgerufen am: 09.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Medien
    • Täterschaft
08.06.2023
Medien

Springer versus Reichelt:

Vom Macht­miss­brauch zum Betrug?

Ein Gütetermin vor dem Arbeitsgericht Berlin soll an diesem Freitag den Konflikt zwischen dem Axel-Springer-Verlag und Ex-Bild-Chefredakteur Julian Reichelt schlichten. Es geht um eine Millionensumme. Christian Rath sortiert die Lage.

Artikel lesen
08.06.2023
Medien

Schertz Bergmann übernimmt Vertretung:

Till Lin­de­mann geht in den Angriffs­modus über

Mehrere Frauen erheben schwere Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann. Es geht um K.O.-Tropfen, Alkohol und sexuelle Handlungen. Der Sänger kündigt nun mit Schertz Bergmann Rechtsanwälten rechtliche Schritte wegen der Vorwürfe an.

Artikel lesen
09.06.2023
Abfindung

Keine Einigung im Millionenstreit "Springer vs. Reichelt":

Sch­lechte Karten für Axel Springer

Der Springer-Verlag will zwei Millionen Euro Abfindung von seinem ehemaligen Chefredakteur Reichelt zurückerhalten, weil er vertrauliche Nachrichten weitergegeben habe. Nach einem gerichtlichen Sieg des Verlages sieht es nicht aus.  

Artikel lesen
09.06.2023
Trump (Donald)

Affäre um geheime Regierungsdokumente:

Trump nun auch vor Bun­des­ge­richt ange­klagt

Donald Trump muss sich ein weiteres Mal strafrechtlich verantworten. Er soll geheime Dokumente aus seiner Präsidentschaft später in seinem Privatanwesen gelagert haben. Die Anklage eines Ex-Präsidenten auf Bundesebene ist historisch.

Artikel lesen
07.06.2023
Diskriminierung

Diskriminierungsvorwurf in München:

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

An der LMU sorgt eine Seminarankündigung zum Arbeitsrecht für Aufsehen. Die zu diskutierenden Rechtsfragen darin seien diskriminierend und herablassend formuliert worden. Nun distanziert sich das Professorium von den Passagen seines Kollegen.

Artikel lesen
08.06.2023
Anwaltsberuf

BGH zur Arbeitnehmerüberlassung von Juristen:

Aus­ge­lie­hene Pro­jekt­ju­risten dürfen keine Anwälte sein

Wer als Jurist an eine Kanzlei ausgeliehen ist und für diese nach außen auftreten soll, kann weder als Rechtsanwalt noch als Syndikus zugelassen werden. Das stellte der BGH jetzt in einem Grundsatzurteil klar. Martin W. Huff erläutert.

Artikel lesen
TopJOBS
Com­p­li­an­ce Ma­na­ger (m/w/x)

McMakler , Ber­lin

Re­fe­ren­da­re (m/w/x) - Pu­b­lic Af­fairs

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ber­lin

Rechts­an­walt (m/w/d) im Ge­werb­li­chen Rechts­schutz, IT- und Me­di­en­recht ...

weber • sauberschwarz , Düs­sel­dorf

Rechts­an­walt (m/w/d) In­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie (IT- Recht) / Da­ten­schutz­recht...

BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN , Bochum

Real Es­ta­te & Li­ti­ga­ti­on Coun­sel (m/w/d)

McMakler , Ber­lin

De­pu­ty Ge­ne­ral Coun­sel (m/w/d)

McMakler , Ber­lin

Rechts­an­walt (m/w/d) In­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie (IT- Recht) / Da­ten­schutz­recht...

BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x) - Pu­b­lic Af­fairs

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Waffenrechtsseminar

17.06.2023, Wachtberg

Die Familienstiftung in der Unternehmensnachfolge

16.06.2023

K2L Innovationstag 2023 - brandaktuelle Vorträge geben Anregungen zum Erfolg der Kanzlei

21.06.2023, Nürnberg

Einführung in das Markenrecht für junge Anwältinnen und Anwälte

20.06.2023

Fachanwaltslehrgang Sozialrecht im Fernstudium/online

19.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH