Druckversion
Donnerstag, 8.06.2023, 07:55 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/feuilleton/f/hexen-jagd-mittelalter-heute-realitaet-recht-justiz/
Fenster schließen
Artikel drucken
20807

Recht und Magie: Hexen­leiden? Bitte einmal ernst­nehmen

von Martin Rath

09.10.2016

Hexe vor Gebäude

© stelmaht - Fotolia.com

Spätestens seitdem im Jahr 1782 die letzte Hexe Europas nach legalem Prozess sterben musste, löst das Thema Magie juristisch nur Naserümpfen aus. Eine neue Studie belegt, dass die Hexen der Welt das nicht verdient haben, zeigt Martin Rath.

Anzeige

Hexen, Hexer und juristische Superhelden

Der Rat der Stadt Köln tat es im am 28. Juni 2012 einstimmig, was ja nie ein gutes Zeichen für ordentliche parlamentarische Arbeit zu sein scheint. Andere Gemeindevertretungen gingen ihm voraus, weitere folgten. Die Kölner Rathauspolitiker erklärten, dass sie es nun nicht mehr als so gut empfänden, dass rund 400 Jahre zuvor eine juristische Institution, die eher zufällig gleichfalls Kölner Rat genannt wurde, die Hexen und Hexer der heiligen Stadt am Rhein dem Schwert und Scheiterhaufen des Henkers überantwortet hatte.

Diese sogenannte Rehabilitation oder auch Ehrenerklärung zugunsten von Menschen, die einst magisch bewirkter Rechtsgutverletzungen bezichtigt wurden, hatte in den vergangenen Jahren in Deutschland einige Konjunktur.

Die Initiative übernahm oft der evangelische Pfarrer Hartmut Hegeler (1946–). Der machte sich vielerorts stark dafür, dass die Kommunalparlamente – mitunter im Anschluss an allerlei gottesdienstliche Schuldbekenntnisse – sich mit den historischen Hexenprozessen auseinandersetzten – und zwar "kritisch", wie man das heutzutage so nennt.

Hexen, Hexer und juristische Superhelden

Darauf, wie beschämend diese symbolpolitischen Akte neuerer deutscher und europäischer Versuche der Rehabilitation zugunsten von Hexern und Hexen bei Licht betrachtet sind, wird gleich noch zu kommen sein.

Um uns der Relevanz der Magie für das Juristenleben zu nähern, bedienen wir uns zunächst einer klassischen feuilletonistischen Übung, nennen wir sie: die Parallelbewertung in der Erstsemester-Sphäre.

Ein wenig erschreckend kann es ja sein, was sich Semester für Semester an den juristischen Fakultäten abspielt: Ein Dozent müht sich, womöglich einigen Hundert Teilnehmern im Hörsaal die Relevanz der Kausalitätslehren im Strafrecht "Allgemeiner Teil" näherzubringen. Währenddessen werden in den Sitzreihen da und dort schon der Besuch des neuesten "Marvel"-Superheldenfilms oder die Auswirkungen der neuen Staffel "The Walking Dead" auf den Putzplan in der studentischen Wohngemeinschaft verhandelt – letzteres immerhin wirklich ein Thema voll Kausalitäts- und Untotenproblemen.

Wie dünn unsere Zivilisation an dieser Stelle – dem Hörsaal – ist, bleibt aber zumeist wohl leider unverhandelt. Dass übernatürliche Kräfte ihren Platz im Comic-Kino haben, während die juristische Praxis von klaren naturwissenschaftlichen Kausalitätsmodellen auszugehen habe, wird von allen als selbstverständlich vorausgesetzt.

Welche Kämpfe die Superhelden des juristischen Gewerbes, Christian Thomasius (1655–1728) oder Friedrich Spee, genannt von Langenfeld (1591-1635) auszustehen hatten, bleibt außen vor oder staubt als Festschriftenthema vor sich hin.

Dieser Verzicht auf geborgtes Heldentum ist ja auch ganz ehrenwert. Und mit ein bisschen Glück erfährt vom dünnen Firniss der Zivilisation überm positiven Recht der Gegenwart, wer später davon liest, welch ehrenwerte Professoren in den Jahren nach 1933 das Wort "Mensch" in § 1 BGB neu zu definieren gedachten.

Hexerei gehört nicht in die Vergangenheit

Dass das Naserümpfen oder Vergessenmachen von Magie mehr sind als verpasste Chancen, sich mit den geistesgeschichtlichen Grundlagen des juristischen Fachs auseinanderzusetzen und dass die Bemühungen, die europäischen Hexer und Hexen rund 400 Jahre nach ihrer formgerechten Verurteilung symbolisch zu "rehabilitieren", mehr als ein Stirnrunzeln über die aktuelle Mode der Rechtskraft-Beseitigung verdienen, darauf macht ein Buch aus dem feinen afrikanistischen Verlag Rüdiger Köppe aufmerksam.

Unter dem etwas barocken Titel "Hexenjagd und Aufklärung in Ghana. Von den medialen Inszenierungen des Okkulten zur Realität der Ghettos für Hexenjagdflüchtlinge" erschien jetzt die 2014 in Mainz als ethnologische Dissertation vorgelegte Schrift von Felix Riedel, einem Fachmann unter anderem für moderne Hexenjagden, Gewaltanthropologie und Religionskonflikte.

Riedel hatte während seiner Forschungsaufenthalte im westafrikanischen Ghana Gelegenheit, mit zahllosen Frauen und Männern zu sprechen, die sich dort heute dem Vorwurf ausgesetzt sehen, den Menschen ihrer Umgebung durch Hexerei Schaden zugefügt zu haben – und dies in einer Gesellschaft ohne vernünftelnde Staatsgewalt nicht immer gut überleben.

Lieber inszenierte Geschichtsreparatur als Hilfe in der Gegenwart

2/2: Finstere Gegenwart der Hexenjagd

In Ghana sind es immerhin einige Hundert Menschen, die sich wegen Hexereivorwürfen aus ihrer dörflichen oder suburbanen Nachbarschaft ausgeschlossen sehen und Zuflucht an geschützten Orten suchen.

Westafrika steht nicht allein. Bis heute finden sich jedenfalls vorstaatliche (Lynch-) Justizpraktiken zum Nachteil von Hexereiverdächtigten in Teilen Südamerikas, Indiens, in Süd-, West- und Ostafrika sowie Papuas. Auch von Saudi-Arabien wird gelegentlich berichtet.

Ernüchternd ist, was Riedel zum Umgang seines Fachs mit dem Phänomen der neueren Hexenjagden notiert: "In 100 Jahren ethnologischer Forschung zu Hexereivorstellungen lässt sich keine nennenswerte organisierte wissenschaftliche Solidarität mit den Opfern von außereuropäischen Hexenjagden verzeichnen. Vorrang für das ethnologische Interesse genossen im Allgemeinen jene, die an Hexerei glauben und Hexen jagen."

Zu den medialen Inszenierungen des Hexen-Komplexes zählt Riedel auch die europäischen Vorgänge von der Art, wie sie der eingangs erwähnte Pfarrer Hegeler den Gemeindevertretungen Deutschlands zuträgt.

In Norwegen wurde beispielsweise 2011 ein Denkmal für die 91 Hexen und Hexer errichtet, die dort vor 400 Jahren den Juristen in die Hände gefallen waren. Das Denkmal kostete umgerechnet rund 13 Millionen Euro. Zugleich musste Riedel erfahren, dass es ihm unmöglich war, Spendengelder einzuwerben, um einigen hundert überlebenden Hexenjagd-Opfern in Ghana die Existenz etwas zu erleichtern. Mit dem norwegischen Geld wären aktuelle Hilfsprojekte für die nächsten 260 Jahre wirtschaftlich gesichert.

Hexerei in Zeiten von Clarkes 3. Gesetz

Allein in den vergangenen 50 Jahren sollen Hexenverfolgungen weltweit so viele Opfer gefordert haben wie die historischen Justizpraktiken während rund 300 Jahren in Europa. In absoluten Zahlen werden für den Zeitraum der historischen Hexenverfolgungen in Deutschland bis zu 30.000, für Europa bis zu 80.000 von Rechts wegen getötete Hexen und Hexer geschätzt.

Der französische Philosoph und Jurist, Michel de Montaigne (1533–1592), Parlamentsrichter zu Bordeaux, schrieb sarkastisch, dass die Hexen in seiner Umgebung jedes Mal in Lebensgefahr gerieten, wenn ein Gelehrter daherkomme, um die Richtigkeit ihrer Visionen zu bestätigen.
Das beschrieb die juristische Praxis seiner Zeit: Als Jurist intellektuell auf der Höhe zu sein, hieß, die gelehrten Kommentare zur Existenz von Schadenszauber und hochverräterischen Teufelspakten ernstzunehmen und diese modernen Lehren in der Strafprozess- und -vollzugspraxis umzusetzen.

Der Philosophie der Aufklärung verdanken wir, dass sich Thomas Fischer in seinem grauen Büchlein nicht mit Hexereischäden befassen muss. Doch der zivilisatorische Putz, hinter dem wir uns durch Nicht-Befassung verstecken, könnte dünner sein, als wir denken: In der fraglosen Tatsache, dass unsichtbare (Schadens-)Kräfte Wirkungen entfalten und – von Rechts wegen – beachtlich sind, unterscheidet man in weiten Teilen der Welt nicht sonderlich sorgfältig zwischen naturwissenschaftlicher und unabwägbarer Kausalität.

Mit seinem berühmten "dritten Gesetz" hat der große britische Science-Fiction-Autor Arthur C. Clarke (1917-2008) – er erfand übrigens 1945 die geostationäre Satelliten-Kommunikation – postuliert, dass jede hinreichend fortgeschrittene Technologie von Magie nicht mehr zu unterscheiden sei. Zu den ethnologischen Erkenntnissen zählt nun zwar, dass technologischer Fortschritt, z.B. die Einführung von elektrischem Licht, nur bedingt magisches Denken aus der Welt bringt, umgekehrt scheint es aber gänzlich offen zu sein, ob und wie sich die für die Masse aller Menschen zunehmend unverständliche Technologie auf ihre Alltagstheorien von Schuld und Kausalität, schließlich ihre Strafbedürfnisse auswirken wird.

Intellektuell anspruchsvolle Kost

Felix Riedel hat in einem geografischen Raum geforscht, in dem einerseits staatliche Zwangsgewalt und Bildungsangebote rar sind, während kulturindustrielle Produkte – u.a. Filme und Volkstheater – zur Hexerei auf hergebrachte Vorstellungen vom Magischen treffen und auch externe Magie-Experten hineinspielen.  Das reicht vom Ethnologen, der erklären muss, warum ihn etwas interessiert, woran er doch selbst gar nicht glaubt, über evangelikale Exorzisten US-amerikanischer Herkunft bis hin zur Liga ghanaischer Juristinnen.

Es könnte sich lohnen, das geisteswissenschaftliche Rüstzeug von der Aufklärung über Hegel und die Kulturkritik der Frankfurter Schule, mit der Riedel seine ethnologische Forschung einrahmt, in Beziehung zu setzen mit den vermeintlich handfesten und rationalen Vorstellungen, die im durchschnittlichen westlichen Juristenkopf umherspuken.

Und woher stammen sie, unsere Rationalitätsüberzeugungen?
Wie viel Metaphysik steckt beispielsweise im alles begründenden Souverän unserer Verfassungsjuristen? Wie zuverlässig kann etwa die strafrechtliche Kausalitätslehre ihre freiheitssichernde Wirkung entfalten, sollten die Verschwörungstheoretiker in unserer Gesellschaft noch weiter Fuß fassen, als es gegenwärtig schon den Anschein hat? Denn ist nicht – zumindest rechtspolitisch – schon befriedigt, wer eine Antwort auf die Frage bekommt: Wer ist schuld? Statt: Wer sollte, vernünftigerweise, haften?

Tipp: Felix Riedel: "Hexenjagd und Aufklärung in Ghana. Von den medialen Inszenierungen des Okkulten zur Realität der Ghettos für Hexenjagdflüchtlinge". Köln (Rüdiger Köppe Verlag) 2016, Diss. Universität Mainz 2014, 370 Seiten mit zahlreichen Abb. 39,80 Euro.

Der Autor Martin Rath arbeitet als freier Lektor und Journalist in Ohligs.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Martin Rath, Recht und Magie: Hexenleiden? Bitte einmal ernstnehmen . In: Legal Tribune Online, 09.10.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/20807/ (abgerufen am: 08.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Gesellschaft
    • Justiz
    • Rechtsgeschichte
    • Strafverfahren
07.06.2023
Jurastudium

"Stoppt das Horror-Examen":

Kieler Jura­f­ach­schaft mit Peti­tion gegen Prü­fungs­ver­schär­fung

Sieben statt sechs Klausuren, keine Ruhetage und mehr Prüfungsstoff: In Schleswig-Holstein gibt es Pläne, die Prüfungsbedingungen im Ersten Staatsexamen zu verschärfen. Die Jurafachschaft der Universität Kiel ist dagegen.

Artikel lesen
07.06.2023
Justiz

Referendariat in Sachsen:

Ein sicherer Hafen für Rechts­ex­t­re­misten?

Mit seiner Entscheidung, einen rechtsextremen Bewerber zum Referendariat zuzulassen, hat der VerfGH Sachsen gegen Bundesrecht verstoßen, meint Klaus F. Gärditz. Die schludrige Begründung schade den Landesverfassungsgerichten insgesamt.

Artikel lesen
07.06.2023
Klimaproteste

LTO liegt Beschluss vor:

Durfte die Polizei "letz­te­ge­ne­ra­tion.de" kapern?

Warum wurde die Webseite der "Letzten Generation" im Zuge der Razzia komplett abgeschaltet – und war das verhältnismäßig? Darf die Polizei eine Webseite für ihre eigene Warnung nutzen? Ein Gerichtsbeschluss wirft neue Fragen auf.

Artikel lesen
07.06.2023
Volksabstimmung

Vorerst kein neues Radgesetz für Bayern:

Ver­fas­sungs­ge­richtshof hält Volks­be­gehren für unzu­lässig

Ein neues Radgesetz sollte in Bayern für besser ausgebaute Radwege sorgen. Knapp 30.000 Menschen unterzeichneten ein entsprechendes Volksbegehren. Nun stellt sich jedoch der BayVerfGH in die Quere: das Volksbegehren sei unzulässig.

Artikel lesen
07.06.2023
Diskriminierung

Diskriminierungsvorwurf in München:

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

An der LMU sorgt eine Seminarankündigung zum Arbeitsrecht für Aufsehen. Die zu diskutierenden Rechtsfragen darin seien diskriminierend und herablassend formuliert worden. Nun distanziert sich das Professorium von den Passagen seines Kollegen.

Artikel lesen
06.06.2023
Justiz

Die Justiz braucht nicht mehr Personal, sondern Effizienz:

Was Staats­an­wälte und Richter ein­fach besser machen müssen

Statt mehr Personal zu fordern, sollten Richter und Staatsanwälte zuerst auf sich selbst schauen: Mit effizienteren Arbeitsabläufen ließen sich viele Verfahren schneller und besser erledigen, meint Strafverteidiger Sebastian T. Vogel.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­an­walt (w/m/d) IT-Recht / Da­ten­schutz­recht / Ver­brau­cher­schutz­recht ...

Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB , Ber­lin

Rechts­an­walt/Rechts­an­wäl­tin (m/w/d)

Loschelder Rechtsanwälte , Köln

Ju­nior Le­gal Coun­sel/Ju­rist (m/w/d)

Aioi Nissay Dowa Insurance Company of Europe SE , Is­ma­ning

Rechts­an­wält*in­nen (m/w/d) im Be­reich Cor­po­ra­te/ M&A

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Frank­furt am Main

Re­fe­ren­dar/in (m/w/d)

Loschelder Rechtsanwälte , Köln

Rechts­an­walt (m/w/d) im Ge­werb­li­chen Rechts­schutz, IT- und Me­di­en­recht ...

weber • sauberschwarz , Düs­sel­dorf

Rechts­an­walt/Rechts­an­wäl­tin im Da­ten­schutz­recht (m/w/d)

Rickert Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Bonn und 1 wei­te­re

Tran­sac­ti­on La­wy­er/Wirt­schafts­ju­rist (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Erfolgreich Prozessieren vor dem FG und dem BFH

15.06.2023

Online Info Session MSc in Strategy/Management & MBA

15.06.2023

Rechtsabteilungen & Unternehmensjuristen Konferenz 2023

19.06.2023, Frankfurt am Main

Marburger Workshop zum Medizin- und Pharmarecht

16.06.2023

Zertifizierter Berater für Kryptowerte und Steuern (WIRE)

15.06.2023, Frankfurt am Main

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH