Auftatmen bei Bauern und Gärtnereien im Grenzgebiet zwischen Deutschland und der Schweiz. Die Zollbefreiung von Marktgütern soll nicht zum 1. Januar 2022, sondern erst ein Jahr später aufgehoben werden.
Wegen der hohen Corona-Zahlen bei Tönnies und anderen Fabrikanten gab es Ende 2020 ein Verbot von Zeitarbeitskräften in der Fleischwirtschaft. Ein niedersächsischer Wursthersteller wehrte sich dagegen nun erfolgreich mit einem Eilantrag.
Der Handelsstreit zwischen den USA und den Europäern droht trotz monatelanger Verhandlungen zu eskalieren. Die Trump-Regierung macht ernst und brummt Unternehmen aus der EU Strafzölle auf. Von der EU kam prompt die Antwort.
Artikel lesen
US-Präsident Trump will Einfuhrzölle erhöhen, weil er die nationale Sicherheit bedroht sieht. Warum das ein schwaches Argument ist, die WTO sich aber dennoch mit Sanktionen schwer tun wird, erläutern Anahita Thoms und Matthias Jannausch.
Artikel lesen
Ein Lastwagenfahrer hat zigtausende pinkfarbene Ecstasy-Pillen geladen - und will nichts davon gewusst haben. Das Landgericht Regensburg glaubt dem 46-Jährigen nicht und verurteilt ihn zu einer langen Gefängnisstrafe.
Artikel lesen
Im Preiskampf mit chinesischen Anbietern sah es für die europäische Solarindustrie lange Zeit nicht gut aus – bis der Rat Antidumpingzölle auf Module aus Fernost festsetzte. Das EuG hat die Klagen der Billig-Produzenten dagegen abgewiesen.
Artikel lesen
Mauer zu Mexiko, Steuerfreiheit, Strafzölle für Unternehmen: US-Präsident Donald Trump hat viele Wahlversprechen gemacht. Aber wie realistisch sind diese? Anwälte der US-Kanzlei Baker McKenzie haben sich die Wunschliste genauer angeschaut.
Artikel lesen