
Wer den Dr. iur. machen möchte, muss sein persönliches Timing finden, denn Möglichkeiten gibt es mehrere. Es aber parallel zum Rechtsreferendariat zu machen, davon raten gleich mehrere Experten ab, weiß Sabine Olschner.
Artikel lesenWer den Dr. iur. machen möchte, muss sein persönliches Timing finden, denn Möglichkeiten gibt es mehrere. Es aber parallel zum Rechtsreferendariat zu machen, davon raten gleich mehrere Experten ab, weiß Sabine Olschner.
Artikel lesenViele Anwälte erledigen immer wieder "mal eben" Dinge für andere – und können so ihre eigentlichen Aufgaben aus den Augen verlieren. Anja Schäfer gibt vier Tipps, um die richtigen Prioritäten zu setzen.
Artikel lesenAnders als Schule oder Bachelor-Master-System ist das Jurastudium sehr frei, hinzu kommt die große Menge examensrelevanten Stoffs. Zwei gute Gründe, warum sich Jurastudierende von Anfang an gut strukturieren sollten.
Artikel lesenAm 31. März ist es wieder so weit: Die Uhren werden umgestellt – doch das soll bald ein Ende haben. Tim Jülicher nimmt die geplante Abschaffung der Zeitumstellung zum Anlass für eine Glosse über das Recht der Zeit.
Artikel lesenDaniella Domokos im Interview über die Bildung eines persönlichen Profils und welche Zukunftsskills tatsächlich wichtig werden.
Artikel lesenWie oft denken Sie "Nein." und sagen "Ja."? Warum es für Anwälte wichtig ist, im Businessalltag "Nein" sagen zu können, und wie sich dies kommunikativ umsetzen lässt, erklärt Anja Schäfer.
Artikel lesen