Lieferheld, Uber, Airbnb – Arbeitnehmer können ihr Angebot von Leistungen per Online-Plattform vermitteln lassen. Das Problem: Wie sind die Erbringer dieser Services arbeitsrechtlich zu behandeln? Nico Kuhlmann zur aktuellen Entwicklung.
Artikel lesen
Equal Pay, Höchstüberlassungsdauer und Verbot des Einsatzes von Zeitarbeitnehmern als "Streikbrecher": Die geplanten Änderungen im Bereich des Fremdpersonaleinsatzes gehen in die richtige Richtung – mehr aber nicht, sagt Alexander Bissels.
Artikel lesen
Die Deutsche Rentenversicherung Bund kann von Zeitarbeitsunternehmen Sozialversicherungsbeiträge nachfordern. Die Unternehmen unterliegen insoweit keinem Vertrauensschutz.
Artikel lesen
Bei der Entscheidung über das Wahlverfahren für Arbeitnehmervertreter in einem Aufsichtsrat nach dem MitbestG zählen Zeitarbeiter mit. Die Bedeutung des entsprechenden BAG-Beschlusses erklärt Alexander Bissels.
Artikel lesen
Ein Vertriebsmanager, der den Po einer Kollegin berührte, wurde zu Unrecht fristlos entlassen. Die Frau habe die Belästigung wohl nicht als so schwerwiegend empfunden, wie im Prozess behauptet.
Artikel lesen
Die niedersächsische Landesregierung startet eine Bundesratsinitiative zur Eindämmung von Scheinwerkverträgen. Durch mehr Auskunftsrechte für den Betriebsrat und strengere Kriterien für die Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung soll Missbrauch...
Artikel lesen
Die Zeitarbeitsbranche kommt aus der Schmuddelecke des Arbeitsrechts nicht so recht heraus. Dazu tragen auch die jüngsten rechtspolitischen Diskussionen über die missbräuchliche Verwendung von Werkverträgen zur "Verschleierung" von...
Artikel lesen
Ein Maschinenführer hat nach knapp zwei Jahren Elternzeit einen Anspruch auf Teilzeit. Das entschied das LAG Köln in einem am Montag bekannt gewordenen Urteil. Die hierdurch entstehenden wirtschaftlichen Nachteile und organisatorischen Anstrengungen...
Artikel lesen