Weil Christian Wulff als Prokurist arbeiten soll, wird über die Höhe seiner Ruhebezüge diskutiert. Das Gesetz von 1953 stellte sich weder einen so jungen Präsidenten noch eine so kurze Amtszeit vor. Und könnte eine Kürzung doch erlauben.
Artikel lesen
Monatelang hat Frank Lüttig geschwiegen. Auf die Erfahrung, plötzlich Beschuldigter in einem Ermittlungsverfahren zu sein, hätte der Celler Generalstaatsanwalt gerne verzichtet. Nun ist er zurück im Amt.
Artikel lesen
Der niedersächsische Landesrechnungshof lässt die Akte Wulff geschlossen. Erneut lehnt er den Antrag eines Bonner Anwalts auf eine Überprüfung des Ermittlungsaufwandes der Staatsanwaltschaft ab. Einem Einzelfall wie diesem nachzuspüren, sei nicht...
Artikel lesen
Mehr als ein Jahr nach dem Freispruch Christian Wulffs könnten die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Hannover gegen das frühere Staatsoberhaupt möglicherweise ein Fall für den niedersächsischen Landesrechnungshof werden. Wegen des immensen...
Artikel lesen
Wegen Geheimnisverrats in den Fällen Wulff und Edathy hat die Staatsanwaltschaft Göttingen Ermittlungen gegen den Celler Generalstaatsanwalt Frank Lüttig eingeleitet. Neben Lüttig stehe noch eine zweite Person im Fokus der Ermittlungen.
Artikel lesen
Über die Causa Wulff war viel in der Presse zu lesen – darunter immer wieder auch Details, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt waren. Wo die undichte Stelle lag, ist unklar, doch einiges spricht dafür, dass die Informationen von der zuständigen...
Artikel lesen
Ex-Bundespräsident Christian Wulff spricht im Nachrichtenmagazin Spiegel von einer möglichen Schadensersatzklage gegen das Land Niedersachsen. Die Staatskanzlei in Hannover zeigt sich überrascht. Bisher liege keine Klage des früheren...
Artikel lesen
Der frühere Bundespräsident Christian Wulff muss nicht wieder vor Gericht. Sein Freispruch vom Vorwurf der Vorteilsannahme ist rechtskräftig. Die Staatsanwaltschaft Hannover zog ihren Antrag auf Revision zurück, wie sie am Freitag mitteilte.
Artikel lesen