Die Mehrzahl aller Beschäftigten leistet regelmäßig Überstunden. Interessenkonflikte sind programmiert, wenn die Arbeitszeit das Privatleben erobert. Wie weit der Arbeitgeber gehen darf, erklärt Marijke van der Most. Mehr lesen
Dass in Kanzleien viel gearbeitet wird, ist hinreichend bekannt. Doch wie jeder Mensch brauchen auch Anwälte mal Pausen, um die Batterien neu aufzuladen. Sabbaticals sind daher inzwischen in vielen Kanzleien fest etabliert.
Mehr lesen
70-Stunden-Wochen sind in hochdotierten Berufen noch immer Gang und Gäbe – dabei ließe sich die Arbeit zu zweit nicht nur entspannter, sondern oft auch besser erledigen. Zwei Juristinnen haben es ausprobiert.
Mehr lesen
Ob im Unternehmen oder in Kanzleien – Führungskräfte stehen unter enormem Druck. Verwaltungsrechtler Nikolaus Birkl arbeitet neben seiner Anwaltstätigkeit auch als systemischer Coach und führt seine Kollegen auf den Pfad der Muße.
Mehr lesen
Eine Studie zur Lebenszufriedenheit von Anwälten bestätigt, was die einen längst wussten und die anderen nie wahrhaben wollten: Noten, Einkommen und Status sind beinahe bedeutungslos, Selbstbestimmung und nette Kollegen überragend wichtig.
Mehr lesen
In Großkanzleien setzt ein zaghaftes Umdenken ein. Nur für Beruf und die Kanzlei zu leben, finden viele Berufsanfänger nicht mehr sehr attraktiv. Um Talente an sich zu binden, kommen die Kanzleien den Bewerbern entgegen. Aber das hat Grenzen.
Mehr lesen
Einen ganz besonderen Humor beweist die US-Kanzlei Weil Gotshal & Manges. Am 1. April hatte die Law Firm in einer kanzleiweiten Email bekannt gegeben, dass künftig zwischen 23 und 6 Uhr keine beruflichen Emails versendet oder empfangen werden können....
Mehr lesen
Sechs Jahre sollst du arbeiten, im siebten sollst du ruhen. So war's mal gedacht. Von der biblischen Idee des Sabbatjahrs ist im Alltag der Großkanzleien nicht viel übrig geblieben. Aber immerhin: Es gibt sie, die Sabbaticals, und hier und da werden...
Mehr lesen