Zugegeben, diese Frage ist provokant, möchte man bei der Rechtsvergleichung doch eigentlich voneinander lernen. Sie ist aber auch spannend. Testen Sie, wie gut Sie sich mit den unterschiedlichen Rechtsordnungen und -systemen auskennen.
Artikel lesen
Juristen sollen logisch denken können – aber wie viele von ihnen haben sich wirklich einmal mit der Lehre vom Denken beschäftigt? Testen Sie Ihr Logik-Wissen im aktuellen LTO-Quiz zur Gültig-, Schlüssig- und Richtigkeit von Argumenten.
Artikel lesen
Zugewinngemeinschaft, Ehevertrag, Verlöbnis – wie gut kennen Sie sich (noch) mit dem Recht jenseits der §§ 1297 ff. BGB aus? Testen Sie Ihr Wissen in der Neuauflage des LTO-Rechtsquiz zum Familienrecht. Artikel lesen
Fälle auswendig zu lernen, ist für das Examen nur begrenzt hilfreich. Von einigen höchstrichterlich entschiedenen sollte man aber mal gehört haben. Wie gut kennen Sie die relevanten Entscheidungen der vergangenen drei Jahre?
Artikel lesen
Kann man "die Armen" beerben? Worauf kommt es beim Testament an? Und können Sie die teils sehr ähnlichen juristischen Begrifflichkeiten auseinanderhalten? Testen Sie sich in der Neuauflage des LTO-Quiz zum Erbrecht.
Artikel lesen
Manchmal sorgt das IPR eher für Verwirrung statt Klarheit: Was sagen Ihnen die Begriffe "Statut" und "Renvoi" und was haben europäische Hauptstädte mit diesem speziellen Rechtsgebiet zu tun? Testen Sie sich im aktuellen LTO-Quiz.
Artikel lesen
Offenkundigkeitsprinzip, Traditionsprinzip, Demokratieprinzip, dazu ein paar berühmte Formeln und Gebote: Neben dem Gesetz müssen Juristen noch eine Menge rechtlicher Grundsätze kennen. Wie gut bekommen Sie die noch auf die Reihe?
Artikel lesen
Wann dürfen Verkäufer auf die Volljährigkeit ihrer Kunden vertrauen? Welche Rechtsscheinträger kennen Sie? Und wie gut wissen Sie über die entsprechenden Details im Sachenrecht Bescheid? Testen Sie sich im aktuellen LTO-Quiz.
Artikel lesen