Auf Thüringer Waldflächen dürfen generell keine Windräder gebaut werden. Das ist verfassungswidrig, entschied das BVerfG. Dem Land fehle die Gesetzgebungskompetenz für eine solche Regelung. Auch andere Bundesländer müssen jetzt nachbessern.
Gulf Energy Development verkauft Anteile an dem Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 2 an Keppel Infrastructure und die Keppel Corporation. Hengeler Mueller und Skadden beraten zum Deal.
Das Windkraftunternehmen Nordex festigt die finanzielle Basis durch Kapitalerhöhungen und passt Finanzierungsinstrumente an. Freshfields begleitet die Maßnahmen.
Etwas mehr als zwei Drittel der Anteilsscheine an Siemens Gamesa hält Siemens Energy bereits. Jetzt will man auch den Rest. Anschließend soll ein Delisting folgen. Freshfields ist für Siemens Energy beratend tätig.
Wer in Mecklenburg-Vorpommern einen Windpark betreiben will, muss die Anwohner finanziell beteiligen. Laut BVerfG ist das ein schwerwiegender Eingriff in die Berufsfreiheit, der aber wegen des Gemeinwohlziels Klimaschutz gerechtfertigt ist.
Greencoat Renewables erwirbt 50 Prozent des in der deutschen Nordsee gelegenen Offshore-Windparks Borkum Riffgrund I von Kirkbi Invest und William Demant Invest. CMS, Hengeler Mueller und Hogan Lovells beraten zur Transaktion.
Der Bau einer Pipeline-Anbindungsleitung durch einen Windpark bei Freiberg bietet nach Einschätzung des SächsOVG keine Beanstandungsgründe. Wie schon vorangegangene Eilanträge blieben auch vier nachfolgende Klagen erfolglos.
Nach der Insolvenz im Jahr 2013 findet nun auch der Strafprozess um den Windpark-Projektentwickler Windreich ein Ende. Von den ursprünglich acht Angeklagten ist nur einer übrig geblieben. Den hat das LG Stuttgart nun verurteilt.