Die Rufe in Richtung der Wettbewerbshüter werden immer lauter: Apple wird vorgeworfen, den Wettbewerb im App Store zulasten von Geschäftspartnern einzuschränken. Um Regulierungsmaßnahmen vorzubeugen, bietet Apple nun zaghaft Kompromisse an.
Das Bieterverfahren beim Verkauf der legendären Rennstrecke am Nürburgring sei nicht ohne Zweifel diskriminierungsfrei abgelaufen. Das entschied der EuGH, der damit vom Urteil des EuG in erster Instanz abweicht.
Drei ehemalige Associates von Freshfields lassen die Welt der Großkanzlei hinter sich und gehen eigene Wege. Das Ergebnis ist die Gründung von Rocan, einer auf Kartellrecht und Investitionskontrolle spezialisierten Boutique-Kanzlei.
Der Vorwurf lautet Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung. Amazon sperrt einen Händleraccount auf der Onlineplattform “Marketplace” und handelt sich eine einstweilige Verfügung ein. Oppenhoff vertritt die Antragstellerin.
Der geplanten Übernahme von Ganser Baustoffe durch den Wettbewerber Rohrdorfer steht nichts mehr im Wege. Das BKartA hat das Vorhaben geprüft und grünes Licht gegeben.
Werbung für Glücksspiel ist nach dem Glücksspielstaatsvertrag nur in engen Grenzen möglich – Grenzen, die Lotto Bayern laut LG München nicht eingehalten hat. Das "Geiles Leben"-Video sowie das "Glückszahlenhoroskop" seien unzulässig.
Die Deutsche Bahn muss im Zuge der Covid19-Pandemie erhebliche Umsatzeinbußen hinnehmen. Die EU-Kommission hat einer Finanzhilfe der Bundesregierung zugestimmt.
Bereits im April 2018 hatte das Bundeskartellamt Ermittlungen gegen drei Hersteller und zwei Händler von Musikinstrumenten eingeleitet. Der Vorwurf der Preisabsprachen führt nun zu Bußgeldern in Millionenhöhe.