Das deutsche Auswärtige Amt kann sich bekanntermaßen vor Bewerbungen kaum retten. Eine Station kann man als Referendar aber auch beim Europäischen Auswärtigen Dienst machen – das wissen bloß die wenigsten. Lukas Kleinert möchte das ändern.
Deutsche Juristen sind an amerikanischen Law Schools so begehrt, dass diese sich den Eigenarten der hiesigen Juristenausbildung anpassen. Ein Referendar hat das genutzt, um ein LL.M.-Programm in seinen Vorbereitungsdienst zu integrieren.
Mehr lesen
Manche Referendare machen aus ihrer Wahlstation einen Mini-Urlaub. Katharina Schwind entschied sich "nur" für eine Stage im englischen Leeds bei einer internationalen Großkanzlei – und hat auch ohne exotisches Klima viel zu berichten.
Mehr lesen
Was erwartet mich im Referendariat? Und inwiefern kann ich meine Ausbildung selbst gestalten? Björn Kruse gibt einen Überblick und Tipps. Im zweiten Teil geht es um die Anwalts- sowie Wahlstationen und natürlich die Prüfungen.
Mehr lesen
Seit Anfang 2017 gilt in NRW eine neue Regelung für die Stationsvergütung bei privaten Ausbildern. Was Referendare wissen müssen, was wirklich der Grund für das neue System ist und welches Problem es endlich aus der Welt schaffen könnte.
Mehr lesen
Im Referendariat kann man alles Mögliche ausprobieren – und das sollte man auch. Bloß: Was genau eigentlich? Wer noch auf der Suche ist, kann sich von diesen sieben spannenden Stagen im In- und Ausland inspirieren lassen.
Mehr lesen
Sonne, gute Musik und Donald Trump: Cornelia Schuster erlebt den American Way of Life. Die Arbeit in einer Kanzlei für Völkervertragsrecht lehrt sie nicht nur amerikanisches Recht, sondern auch, das deutsche Recht zu schätzen.
Mehr lesen
Das Hanseatische OLG hat die Vergütungsrichtlinien erneut geändert, Nebentätigkeiten dürfen jetzt deutlich umfangreicher ausfallen und werden lascher kontrolliert. Moritz Wollring erläutert, warum das einen bitteren Beigeschmack hat.
Mehr lesen