
Ein Abgeordneter, der seinen Kollegen nahelegt, schon einmal den Weg zur Hinrichtungsstätte ins Auge zu fassen? Im Kampf gegen das Dreiklassenwahlrecht war dem Berliner Anwalt Karl Liebknecht jedes rhetorische Mittel recht.
Artikel lesenEin Abgeordneter, der seinen Kollegen nahelegt, schon einmal den Weg zur Hinrichtungsstätte ins Auge zu fassen? Im Kampf gegen das Dreiklassenwahlrecht war dem Berliner Anwalt Karl Liebknecht jedes rhetorische Mittel recht.
Artikel lesenDer Bundestag wird immer größer, teurer und unübersichtlicher. Das Wahlrecht müsste dringend reformiert werden. Vorschläge gibt es genug - bisher können sich die Parteien aber nicht einigen.
Artikel lesenNachdem das BVerfG im Februar bereits urteilte, dass die geltenden Wahlrechtsausschlüsse behinderter Menschen verfassungswidrig seien, zieht nun der Bundestag nach.
Artikel lesenMenschen, die in allen Angelegenheiten unter Betreuung stehen*, und schuldunfähige Straftäter dürfen an der kommenden Europawahl im Mai teilnehmen. Zu diesem Ergebnis kam das BVerfG am Montag.
Artikel lesenDie Zeit drängt: Müssen Menschen, die unter Betreuung stehen, bei der Europawahl Ende Mai schon mitwählen dürfen? Das BVerfG verhandelt am Montag einen Eilantrag, will aber auch ein Urteil verkünden.
Artikel lesenMehr als 80.000 unter Betreuung stehende Menschen in Deutschland warten auf ihr Wahlrecht. Jetzt verhandelt das BVerfG über einen Eilantrag der Opposition im Bundestag. Dürfen die Betroffenen schon an der Europawahl teilnehmen?
Artikel lesenSeit Jahren schon sollen die Wahlrechtsausschlüsse für Menschen mit Behinderungen abgeschafft werden. Ein Urteil des BVerfG brachte die Koalition nun zum Handeln – für das "vornehmste Recht im demokratischen Staat."
Artikel lesen§ 13 Nr. 2 und Nr. 3 BWahlG sehen vor, dass unter Betreuung stehende Menschen und solche, die wegen einer Straftat in eine Psychiatrie eingewiesen wurden, nicht wählen dürfen. Ein deutlicher Verstoß gegen die Verfassung, findet das BVerfG.
Artikel lesen